Umlauf der Euro-Banknoten
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 26.06.08 10:34
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Umlauf der Euro-Banknoten
Ich verfolge seit der Euro-Einführung den Anteil der österreichischen Euro-Banknoten (Buchstabe N) in unserem Geldumlauf. Alle paar Monate mache ich Kassa und schaue alle Scheine durch und notiere die Länderbuchstaben. Dabei sind mir einige interessante Details aufgefallen.
Zunächst einmal etwas Statistik:
(Die Zahlen beziehen sich jeweils auf Ende des angegeben Jahres)
Österreich (N): 2002: 57%, 2005: 33%, 2007: 38%
Deutschland (X): 28%, 2005: 40%, 2007: 27%
Italien (S): 2002: 6%, 2005: 11%, 2007: 9%
Frankreich (U): 2002: 2,6%, 2005: 4,3%, 2007: 11%
Spanien (V) stieg von 1% auf jetzt 5%.
Niederlande (P) stieg von 0,3% auf 3%.
Die übrigen Länder bewegen sich im Bereich von unter 2 % und stiegen auch im ganzen Zeitraum an.
Interessant ist, daß die österreichischen Scheine 2005 den tiefsten Stand hatten und seither wieder steigen. Mir fiel auf, daß vor allem 10 Euro-Scheine extrem viel mit N gedruckt wurden, wohl auch für andere Länder und nicht nur für Österreich.
Ferner erinnere ich mich, daß es Zeiten gab, wo es eine Schwemme an 50 Euro-Noten aus Spanien (V) gegeben hat, ebenfalls einmal viele 20 Euro-Noten aus Frankreich (U) und sogar 100er aus Finnland (L) waren eine Zeit vermehrt anzutreffen.
Wenn ich die einzelnen Werte österreichischer Noten anschaue (in Prozent von allen Noten gleichen Wertes), kommen interessante Ergebnisse heraus:
5 Euro: Anteil sank auf 10% im Jahr 2006 und stieg seither auf derzeit über 50%.
10 Euro: Anteil bewegt sich ziemlich stabil bei 55-60%.
20 Euro: Anteil war nie höher als 20%, 2006 nur 2% und derzeit 11%. Derzeit sind die deutschen 20er am häufigsten (28%)
50 Euro: Dieser Schein war stets am seltensten mit N anzutreffen. Über 14% war es nie, meist nur 5-10% aller 50er. Derzeit 3%. Derzeit sind die deutschen 50er am häufigsten (47%).
100 Euro: 15 bis 30%, derzeit 18%, Italienische 100er sind bei uns am häufigsten zu finden (61%).
200er und 500er hab ich eher selten, daß ich hier nicht wirklich einen Trend feststellen kann.
Stimmt es, daß Irland, Finnland, Portugal und Griechenland keine 200 und 500 Euro Scheine herausgegeben haben?
Zunächst einmal etwas Statistik:
(Die Zahlen beziehen sich jeweils auf Ende des angegeben Jahres)
Österreich (N): 2002: 57%, 2005: 33%, 2007: 38%
Deutschland (X): 28%, 2005: 40%, 2007: 27%
Italien (S): 2002: 6%, 2005: 11%, 2007: 9%
Frankreich (U): 2002: 2,6%, 2005: 4,3%, 2007: 11%
Spanien (V) stieg von 1% auf jetzt 5%.
Niederlande (P) stieg von 0,3% auf 3%.
Die übrigen Länder bewegen sich im Bereich von unter 2 % und stiegen auch im ganzen Zeitraum an.
Interessant ist, daß die österreichischen Scheine 2005 den tiefsten Stand hatten und seither wieder steigen. Mir fiel auf, daß vor allem 10 Euro-Scheine extrem viel mit N gedruckt wurden, wohl auch für andere Länder und nicht nur für Österreich.
Ferner erinnere ich mich, daß es Zeiten gab, wo es eine Schwemme an 50 Euro-Noten aus Spanien (V) gegeben hat, ebenfalls einmal viele 20 Euro-Noten aus Frankreich (U) und sogar 100er aus Finnland (L) waren eine Zeit vermehrt anzutreffen.
Wenn ich die einzelnen Werte österreichischer Noten anschaue (in Prozent von allen Noten gleichen Wertes), kommen interessante Ergebnisse heraus:
5 Euro: Anteil sank auf 10% im Jahr 2006 und stieg seither auf derzeit über 50%.
10 Euro: Anteil bewegt sich ziemlich stabil bei 55-60%.
20 Euro: Anteil war nie höher als 20%, 2006 nur 2% und derzeit 11%. Derzeit sind die deutschen 20er am häufigsten (28%)
50 Euro: Dieser Schein war stets am seltensten mit N anzutreffen. Über 14% war es nie, meist nur 5-10% aller 50er. Derzeit 3%. Derzeit sind die deutschen 50er am häufigsten (47%).
100 Euro: 15 bis 30%, derzeit 18%, Italienische 100er sind bei uns am häufigsten zu finden (61%).
200er und 500er hab ich eher selten, daß ich hier nicht wirklich einen Trend feststellen kann.
Stimmt es, daß Irland, Finnland, Portugal und Griechenland keine 200 und 500 Euro Scheine herausgegeben haben?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 26.06.08 10:34
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ist ja eine interessante Sache, aber ob mir so viel Zeit abschneiden soll? Die Graphiken stimmen ziemlich gut mit meinen überein.Dietemann hat geschrieben:Das ist ja hochinteressant.
Hast Du die Ergebnisse schon mal mit dem hier verglichen: http://de.eurobilltracker.com/
Gruß Dietemann
-
- Moderator
- Beiträge: 2133
- Registriert: Di 27.04.04 16:39
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Meineswissens werden die Eurobanknoten jedes Jahr von einem anderen Land gedruckt. Die EZB vergibt die aufträge für bestimmte stückelungen jedes Jahr an ein anderes Land.
Daher kann es sein das du plötzlich viele Banknoten aus einem Bestimmten Land bekommst.
Gruß,
Sebastian
Daher kann es sein das du plötzlich viele Banknoten aus einem Bestimmten Land bekommst.
Gruß,
Sebastian
Aachener 12 Heller Münzen - 5 Euro Münzen - US State Quarter - 2 Euromünzen
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
-
- Moderator
- Beiträge: 2133
- Registriert: Di 27.04.04 16:39
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Hier noch Links der EZB dazu:
http://www.ecb.int/bc/faqbc/printing/ht ... de.html#q5
http://www.ecb.int/bc/faqbc/figures/html/index.de.html
Beim 2. Link gibts auch noch die Tabelle in denen steht welche Länder die Banknoten drucken.
Gruß,
Sebastian
http://www.ecb.int/bc/faqbc/printing/ht ... de.html#q5
http://www.ecb.int/bc/faqbc/figures/html/index.de.html
Beim 2. Link gibts auch noch die Tabelle in denen steht welche Länder die Banknoten drucken.
Gruß,
Sebastian
Aachener 12 Heller Münzen - 5 Euro Münzen - US State Quarter - 2 Euromünzen
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 26.06.08 10:34
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Davon hab ich mal gehört. Daher nehme ich an, daß einmal Österreich 10 Euro-Noten für ganz Europa gedruckt hat.
Trotzdem verstehe ich dann nicht ganz, warum man nun für Slowenien Scheine mit dem Buchstaben H druckt. Wenn sowieso ein Land für den ganzen Euro-Raum eine bestimmte Banknote druckt, ist doch die Länderkennzeichnung eigentlich für die Katz.
Trotzdem verstehe ich dann nicht ganz, warum man nun für Slowenien Scheine mit dem Buchstaben H druckt. Wenn sowieso ein Land für den ganzen Euro-Raum eine bestimmte Banknote druckt, ist doch die Länderkennzeichnung eigentlich für die Katz.
-
- Moderator
- Beiträge: 2133
- Registriert: Di 27.04.04 16:39
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Gut, das ist dann das Ausgebende Land.
Die Länderkennzeichnung ist notwendig damit überprüft werden kann woher eine bestimmte Banknote kommt wenn es z.b. Qualitätsprobleme gibt.
Gruß,
Sebastian
Die Länderkennzeichnung ist notwendig damit überprüft werden kann woher eine bestimmte Banknote kommt wenn es z.b. Qualitätsprobleme gibt.
Gruß,
Sebastian
Aachener 12 Heller Münzen - 5 Euro Münzen - US State Quarter - 2 Euromünzen
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 26.06.08 10:34
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke! Das erklärt nun doch einiges (Italienische Bestellung 100 Euro, daher so viele 100er bei uns aus Italien bzw. mit Buchstaben S).Sebastian D. hat geschrieben:Hier noch Links der EZB dazu:
Beim 2. Link gibts auch noch die Tabelle in denen steht welche Länder die Banknoten drucken.
Gruß,
Sebastian
Das bestellende Land gibt also die Scheine in den Umlauf, richtig?
-
- Moderator
- Beiträge: 2133
- Registriert: Di 27.04.04 16:39
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Ja, das Land das den Auftrag für die Banknoten bekommt, lässt diese dann drucken und später dann ausgeben.ginko hat geschrieben: Danke! Das erklärt nun doch einiges (Italienische Bestellung 100 Euro, daher so viele 100er bei uns aus Italien bzw. mit Buchstaben S).
Das bestellende Land gibt also die Scheine in den Umlauf, richtig?
Gruß,
Sebastian
Aachener 12 Heller Münzen - 5 Euro Münzen - US State Quarter - 2 Euromünzen
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 21.05.02 21:50
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Nein.Sebastian D. hat geschrieben:Ja, das Land das den Auftrag für die Banknoten bekommt, lässt diese dann drucken und später dann ausgeben.ginko hat geschrieben: Danke! Das erklärt nun doch einiges (Italienische Bestellung 100 Euro, daher so viele 100er bei uns aus Italien bzw. mit Buchstaben S).
Das bestellende Land gibt also die Scheine in den Umlauf, richtig?
a. Es sind nicht Länderbuchstaben in der Seriennummer, sondern NZB-Buchstaben. Eine NZB druckt seit 2002 Banknoten einer bestimmten Stückelung im Auftrag der EZB. An welchen Drucker die NZB den Druckauftrag vergibt, ist Sache der NZB; welcher Drucker den Auftrag ausgeführt hat, sieht man am (ersten) Buchstaben des Plattencodes.
b. Ein Nominal wird in der Regel von 2 bis 3 NZBn hergestellt, keine NZB stellt alle Nominale her (Herstellung heißt immer "Herstellung in Auftrag geben, Herstellung abwickeln"). Manche NZBn stellen nur ein Nominal her. Beispiel Belgien: seit 2002 hat Z nur 50er hergestellt, und zwar jedes Jahr. Oder Griechenland: bis auf 2007 hat Y ausschließlich 10er hergestellt, 2007 auch zusätzlich 20er. Die Ausnahme war die Herstellung der Erstausstattungsbanknoten: Jedes Land hat bis auf einige Ausnahmen alle Nominal hergestellt.
c. Die Anzahl der Banknoten (nicht der Wert), die eine NZB herstellt, richtet sich nach der Wirtschaftskraft des Landes innerhalb der EU, genauer: im Prinzip nach dem Anteil der NZB am Stammkapital der EZB. Daher sind ein Drittel aller Scheine X-Scheine.
d. Den besten Überblick über die Produktion von Eurobanknoten über die Jahre bietet http://www.eurotracer.net/information/notes.php
e. Nun zur Banknotenausgabe: diese hat nichts mit der Herstellung zu tun. Eine NZB, die ein Nominal hat herstellen lassen, gibt es noch lange nicht aus. Im dezentralen Poolingverfahren seit 2002 werden die Banknoten von der herstellenden NZB an diejenigen NZBn transportiert, die sie benötigen, um sie dann in ihren Ländern auszugeben. Daher die vielen V/50er vor ein paar Jahren, die nie für die ausschließliche Ausgabe in Spanien gedacht waren. Einige der hergestellten Scheine werden übrigens nicht ausgegeben, sondern wandern erstmal in die Reserve (Einzelheiten auf der FAQ-Seite der EZB).
Also: es gibt keine Land, das Scheine herstellt, und kein Land, das Scheine druckt.
Sondern: Es gibt NZBn, die die Herstellung von Scheinen organisieren, und es gibt Druckereien, die Scheine (im Auftrag einer NZB) drucken. Und es gibt die EZB, in dessen Verantwortung das alles passiert.
- Die NZBn wissen, wieviel Banknoten im Land benötigt werden und melden der EZB ihren Bedarf.
- Die EZB summiert die Bedarfe der NZBn und der Reserve auf, legte die herzustellenden Menge (je Stückelung) der Scheine fest, und teilt jeder NZB (im Verhältnis des Anteils der NZB an der EZB) eine Produktionsmenge eines oder mehrerer Nominale zu.
- Die NZB organisiert die Herstellung der ihr zugeordneten Banknoten.
- Die NZBn tauschen dann die Banknoten untereinander so aus, dass die Reserve und die lokalen Bedarfe der NZBn bedient werden.
registriert eure €'s bei [url=http://www.eurotracer.net]EuroTracer[/url],
da sind sie gut aufgehoben!
da sind sie gut aufgehoben!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 26.06.08 10:34
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nun, das ist ja wirklich sehr interessant. Aus der Liste bei EuroTracer ist also ersichtlich, daß es derzeit nur 20 Euro-Scheine mit H (Slowenien) gibt.
Übrigens ist mir noch nicht aufgefallen, daß andere Druckereien als zum Anfang mit dem Druck von Banknoten betraut wurden.
Österreich hat seine 200 Euro-Noten (N) in den Niederlanden drucken lassen (Druckerei-Code G). Alle anderen zu Beginn in Österreich (Code F).
Dafür wurden in Österreich 10 Euro-Noten mit dem Buchstaben für Griechenland (Y) gedruckt und 500er für die Niederlande (P).
Nach meinen bisherigen Beobachtungen hat De La Rue in Großbritannien für M 20 und 50 Euro gedruckt, 50 und 100 für L und 20 für T.
Mich würde übrigens interessieren, mit welchen Buchstaben es 200er und 500er gibt.
Bisher sind mir erst folgende untergekommen:
N P S U V X Z
Und noch ein kleines Detail:
Nur 20 Euro Finnland (L) hab ich bisher von drei verschiedenen Druckereien entdeckt: D P und E.
Übrigens ist mir noch nicht aufgefallen, daß andere Druckereien als zum Anfang mit dem Druck von Banknoten betraut wurden.
Österreich hat seine 200 Euro-Noten (N) in den Niederlanden drucken lassen (Druckerei-Code G). Alle anderen zu Beginn in Österreich (Code F).
Dafür wurden in Österreich 10 Euro-Noten mit dem Buchstaben für Griechenland (Y) gedruckt und 500er für die Niederlande (P).
Nach meinen bisherigen Beobachtungen hat De La Rue in Großbritannien für M 20 und 50 Euro gedruckt, 50 und 100 für L und 20 für T.
Mich würde übrigens interessieren, mit welchen Buchstaben es 200er und 500er gibt.
Bisher sind mir erst folgende untergekommen:
N P S U V X Z
Und noch ein kleines Detail:
Nur 20 Euro Finnland (L) hab ich bisher von drei verschiedenen Druckereien entdeckt: D P und E.
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 21.05.02 21:50
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
X hat z.B. am Anfang die 5er bei P drucken lassen, jetzt mit Trichet-Unterschrift kommen X/5er auch von R.ginko hat geschrieben:Nun, das ist ja wirklich sehr interessant. Aus der Liste bei Übrigens ist mir noch nicht aufgefallen, daß andere Druckereien als zum Anfang mit dem Druck von Banknoten betraut wurden.
Oder: L hat zuerst alles bei D (und zusätzlich 50er bei H) drucken lassen. Danach druckte D gar keine Euros mehr und L musste für seine
- 5er 2006 zu E,
- 20er 2002 und 2005 zu P und E (oder war es umgekehrt?) und 2007 (und/oder 2008?) zu G,
- 100er 2004 zu H.
... und 50er für P; hier in einer Übersicht (dabei sind die L/100/H-Scheine mit Trichet-Unterschrift):ginko hat geschrieben:Nach meinen bisherigen Beobachtungen hat De La Rue in Großbritannien für M 20 und 50 Euro gedruckt, 50 und 100 für L und 20 für T.
Code: Alles auswählen
Nominal | NZB
--------+----
20/H | MT
50/H | LMP
100/H | L
T fehlt noch; hier eine hoffe ich vollständige Übersicht (darunter sind die neueren der N/500/F- und X/500/R-Scheine von und mit Trichet):ginko hat geschrieben:Mich würde übrigens interessieren, mit welchen Buchstaben es 200er und 500er gibt.
Bisher sind mir erst folgende untergekommen:
N P S U V X Z
Code: Alles auswählen
Drucker | 200 | 500
--------+-----+----
D | L | L
F | - | NPT
G | NP | -
J | S | S
R | XY | XY
T | UVZ | UVZ
1. Gibt es T/200-Scheine?
2. Sind es T/200/G-Scheine?
Die 5er für P (Niederlande) kommen von F, G, P und R (wovon nur die P/5/R-Scheine von Trichet sind).ginko hat geschrieben:Nur 20 Euro Finnland (L) hab ich bisher von drei verschiedenen Druckereien entdeckt: D P und E.
Zuletzt geändert von eurotracer am Mo 21.07.08 15:56, insgesamt 3-mal geändert.
registriert eure €'s bei [url=http://www.eurotracer.net]EuroTracer[/url],
da sind sie gut aufgehoben!
da sind sie gut aufgehoben!
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 21.05.02 21:50
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 6341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 19 Antworten
- 10552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 4572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder