Käsch Münze
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Käsch Münze
Hallo Zusammen!
Auf meiner Suche nach Antiken habe ich im Vorbeigehen einmal diese Münze mitgenommen. Nichts Aufregendes, eigentlich ist sie nur als Anhänger für eine Freundin gedacht.
Trotzdem würde ich mich über eine kurze Bestimmung von euch Asien-Profis freuen!
Alles was ich bis jetzt weiß ist:
China, 10 Käsch
12,4 g
32 mm Durchmesser
Peking, Hu Pu Mint???
Danke schon mal im Voraus!
LG Pixxer
Auf meiner Suche nach Antiken habe ich im Vorbeigehen einmal diese Münze mitgenommen. Nichts Aufregendes, eigentlich ist sie nur als Anhänger für eine Freundin gedacht.
Trotzdem würde ich mich über eine kurze Bestimmung von euch Asien-Profis freuen!
Alles was ich bis jetzt weiß ist:
China, 10 Käsch
12,4 g
32 mm Durchmesser
Peking, Hu Pu Mint???
Danke schon mal im Voraus!
LG Pixxer
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hi Afrasi!
Super, danke für die schnelle Antwort!
Für einen totalen Laien auf diesem Sammelgebiet: 10 Cash, board of Revenue... ist die Übersetzung für die Rückseite? Was bedeutet dann das Hsien-feng Chung-pao auf der Vorderseite?
Und hast du noch einen ungefähren Prägezeitraum für mich? Wär ganz nett!
Danke nochmals!
Pixxer
Super, danke für die schnelle Antwort!

Für einen totalen Laien auf diesem Sammelgebiet: 10 Cash, board of Revenue... ist die Übersetzung für die Rückseite? Was bedeutet dann das Hsien-feng Chung-pao auf der Vorderseite?
Und hast du noch einen ungefähren Prägezeitraum für mich? Wär ganz nett!
Danke nochmals!
Pixxer
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo pixxer!
Der richtige Name des Kaisers wurde aus Tabugründen nicht verwendet. Vielmehr regierte er unter einem Epochenamen ("nian hao"), der in diesem Falle, wie Du schon von Afrasi erfahren hast, Hsien-feng (nach neuer Transkription "Xian-feng") lautet. Wen Tsung (neu: Wen Zong) regierte von 1851 bis 1861.
"Board of Revenue" ist vielleicht am besten zu übersetzen mit "Schatzamt".
Chung-pao (neu: "zhong bao" heißt "schwere Münze", d. h. es ist als Zehner ein Mehrfachcash).
Die Münze ist gegossen, nicht geprägt.
Gruß
chinamul
Der richtige Name des Kaisers wurde aus Tabugründen nicht verwendet. Vielmehr regierte er unter einem Epochenamen ("nian hao"), der in diesem Falle, wie Du schon von Afrasi erfahren hast, Hsien-feng (nach neuer Transkription "Xian-feng") lautet. Wen Tsung (neu: Wen Zong) regierte von 1851 bis 1861.
"Board of Revenue" ist vielleicht am besten zu übersetzen mit "Schatzamt".
Chung-pao (neu: "zhong bao" heißt "schwere Münze", d. h. es ist als Zehner ein Mehrfachcash).
Die Münze ist gegossen, nicht geprägt.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Auch ich habe da meine Zweifel. Die Münzen des Wen Zong waren in aller Regel recht sorgfältig gegossen, was man von Deinem Stück leider nicht behaupten kann. Nicht alles, was die Schriftzeichen verschwommen erscheinen läßt, ist Abnutzung. Vergleiche Deine Münze mal mit dem untenstehenden Exemplar aus meiner Sammlung, das auch Umlaufspuren zeigt.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Von diese Billigpreis Euphorie bin ich weit entfernt, auch wenn sie geschenkt gewesen wäre hätte ich das gleiche Urteil.
In diesen Zeiten des Herrn Hsien-feng wurde noch auf Qualitätsarbeit bei der Münzenherstellung geachtet.
Dazu gehörte eine saubere Bearbeitung der Münzen vor der Ausgabe.
Bei Deiner Münze ist das quadratische Loch noch voller Gussgrat und nicht sauber bearbeitet, dass durfte damals unter kaiserlicher Herrschaft nicht vorgekommen.
Nach einer Gewichtstabelle im Schjöth soll das Stück knapp 16 Gramm wiegen. Prüfe Deine mal daraufhin.
In diesen Zeiten des Herrn Hsien-feng wurde noch auf Qualitätsarbeit bei der Münzenherstellung geachtet.
Dazu gehörte eine saubere Bearbeitung der Münzen vor der Ausgabe.
Bei Deiner Münze ist das quadratische Loch noch voller Gussgrat und nicht sauber bearbeitet, dass durfte damals unter kaiserlicher Herrschaft nicht vorgekommen.
Nach einer Gewichtstabelle im Schjöth soll das Stück knapp 16 Gramm wiegen. Prüfe Deine mal daraufhin.
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hmmm... das ärgert mich jetzt schon ein wenig dass ich auf eine der chinesischen Massen-Fälschungen hereingefallen bin.
Ihr habt recht, mit dem Vergleichsfoto zur Hand sieht man kleine Unterschiede in der Verarbeitung. Vor allem das Quadrat rund um das Loch ist schlampig und sehr dünn gearbeitet.
Auch wenns nur für einen Anhänger dienen soll, eine Fälschung bleibt ärgerlich.
Das Stück stammt übrigens von einer ebay Auktion von Lanz...
Danke auf jeden Fall für euren scharfen Blick!!
Das ist das Gute hier im Forum, dass man sich auf die Urteile der Spezialisten verlassen kann...
LG Pixxer
@Horst: ich habe dir eine PN geschickt!

Ihr habt recht, mit dem Vergleichsfoto zur Hand sieht man kleine Unterschiede in der Verarbeitung. Vor allem das Quadrat rund um das Loch ist schlampig und sehr dünn gearbeitet.
Auch wenns nur für einen Anhänger dienen soll, eine Fälschung bleibt ärgerlich.
Das Stück stammt übrigens von einer ebay Auktion von Lanz...

Danke auf jeden Fall für euren scharfen Blick!!
Das ist das Gute hier im Forum, dass man sich auf die Urteile der Spezialisten verlassen kann...
LG Pixxer
@Horst: ich habe dir eine PN geschickt!
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eine Frage hätte ich noch, zu meiner Wissenserweiterung:
Kann man bei Cash Münzen generell sagen, dass ein Gußgrat an der Innenseite des Loches ein Fälschungsindiz ist? Wurde bei den echten Stücken immer viel Wert auf eine saubere Bearbeitung gelegt oder ist das von Kaiser zu Kaiser auch unterschiedlich?
Demnach wäre auch unten gezeigtes Stück ein Fake?
Danke für die Lehrstunde sagt
Pixxer
Kann man bei Cash Münzen generell sagen, dass ein Gußgrat an der Innenseite des Loches ein Fälschungsindiz ist? Wurde bei den echten Stücken immer viel Wert auf eine saubere Bearbeitung gelegt oder ist das von Kaiser zu Kaiser auch unterschiedlich?
Demnach wäre auch unten gezeigtes Stück ein Fake?
Danke für die Lehrstunde sagt
Pixxer
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Zu dem Urteil, daß hier eine Nachahmung vorliegt, würde ich nicht in erster Linie wegen des unbearbeiteten Innenloches gelangen. Vielmehr ist es vor allem die wenig prägnante Ausformung der Schriftzeichen, die mich dazu veranlaßt. Es kommen auch schon mal echte Stücke des Wen Zong mit eher nachlässig versäuberten Löchern vor. Die höherwertigen Münzen ab den 50-wertigen aber zeigen alle exakt nachgearbeitete Mittellöcher.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1225 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sellschop
-
- 2 Antworten
- 1450 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von alexno199
-
- 2 Antworten
- 1844 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cstue
-
- 6 Antworten
- 2197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kesezwerg
-
- 1 Antworten
- 251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder