Reinigungsmethoden die funktionieren Seite 2
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Risiken und Nebenwirkungen bei Reinigung mit EDTA
Bei sherardisierten ( http://internet.bodycote.org/deu/media/ ... sieren.pdf ) Eisenmünzen verschwindet der Schutz-Überzug gleich mit! Das ist an dem obigen Bild sehr deutlich erkennbar. Die beschriebene leicht matte Oberfläche entsteht durch das herausgelöste Zink. Die so gereinigte Münze ist zwar sauber, muss aber konserviert werden. Der Sammlerwert einer solchen Münze ist Null. Die EDTA-Methode eignet sich daher nur zur Entfernung von ganz leichtem Flugrost. In einer schwachen Lösung verschwindet dieser, der Überzug wird aber nur mässig angegriffen.
Bilder von EDTA-gereinigten Zinkmünzen und einer Silbermünze folgen.
Bei sherardisierten ( http://internet.bodycote.org/deu/media/ ... sieren.pdf ) Eisenmünzen verschwindet der Schutz-Überzug gleich mit! Das ist an dem obigen Bild sehr deutlich erkennbar. Die beschriebene leicht matte Oberfläche entsteht durch das herausgelöste Zink. Die so gereinigte Münze ist zwar sauber, muss aber konserviert werden. Der Sammlerwert einer solchen Münze ist Null. Die EDTA-Methode eignet sich daher nur zur Entfernung von ganz leichtem Flugrost. In einer schwachen Lösung verschwindet dieser, der Überzug wird aber nur mässig angegriffen.
Bilder von EDTA-gereinigten Zinkmünzen und einer Silbermünze folgen.
Gruß Privateer
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Zinkmünzen
Hier mal vorher-nachher Bilder zweier 10 Reichspfennig Alliierte Besatzung. Beide UNC, aber angelaufen bzw. angefressen.
Ergebnis: Auch eine bereits angefressene Zinkmünze wird durch EDTA bis aufs blanke Metall gereinigt, bei grösseren Schäden ist die Reinigung aber sinnlos - es bleibt nur eine Ruine. Der Zinkfrass wird jedenfalls wirkungsvoll gestoppt. Konservierung ist danach unbedingt erforderlich. Diese Reinigungsmethode empfiehlt sich bei kleineren Frassstellen bzw. bei nur angelaufenen/verdreckten Zinkmünzen, bei denen die Erhaltung des Stückes noch lohnt.
Hier zeigt sich im übrigen auch, dass man unbedingt extra Bäder für jedes Metall/Legierung nehmen muss. Mein Sohn hat eine korrodierte Billonmünze reingeworfen ohne das ich es gemerkt habe.
Ergebnis: Auch eine bereits angefressene Zinkmünze wird durch EDTA bis aufs blanke Metall gereinigt, bei grösseren Schäden ist die Reinigung aber sinnlos - es bleibt nur eine Ruine. Der Zinkfrass wird jedenfalls wirkungsvoll gestoppt. Konservierung ist danach unbedingt erforderlich. Diese Reinigungsmethode empfiehlt sich bei kleineren Frassstellen bzw. bei nur angelaufenen/verdreckten Zinkmünzen, bei denen die Erhaltung des Stückes noch lohnt.
Hier zeigt sich im übrigen auch, dass man unbedingt extra Bäder für jedes Metall/Legierung nehmen muss. Mein Sohn hat eine korrodierte Billonmünze reingeworfen ohne das ich es gemerkt habe.

Zuletzt geändert von Privateer am Mo 13.08.07 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Privateer
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Und hier die Silbermünze
Eine absolut tolle UNC-Erhaltung, wie ich sie noch nie gesehen habe. Hier das Ergebnis nach 5 Stunden in EDTA.
Die Reinigung hat deswegen so toll funktioniert, weil praktisch keine Oxydation vorhanden war. Die Münze war lediglich stark verdreckt, aber nicht angegriffen. Bei einer oxydierten Münze wird alles, was nicht reines Metall ist abgelöst, es kann also u.U. Materialverlust auftreten! Vor allem bei ST/PP-Münzen ist also erstmal Vorsicht geboten.
Ich probiere derzeit noch an einigen Stücken herum und werde das Ergebnis gelegentlich einfügen.
Die Reinigung hat deswegen so toll funktioniert, weil praktisch keine Oxydation vorhanden war. Die Münze war lediglich stark verdreckt, aber nicht angegriffen. Bei einer oxydierten Münze wird alles, was nicht reines Metall ist abgelöst, es kann also u.U. Materialverlust auftreten! Vor allem bei ST/PP-Münzen ist also erstmal Vorsicht geboten.
Ich probiere derzeit noch an einigen Stücken herum und werde das Ergebnis gelegentlich einfügen.
Zuletzt geändert von Privateer am Mo 13.08.07 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Privateer
-
- Beiträge: 1132
- Registriert: Sa 14.08.04 15:56
- Wohnort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hab ich das ?bei dem Du den Zeigefinger gehoben hast
Hier soll es um alle Methoden gehen, für alle modernen Münzen.
(Mit antiken kenne ich mich nicht aus, die brauchen aber ganz
andere Verfahren)
Das fällt aber alles nicht vom Himmel, deshalb wird es sicher noch
eine ganze Weile dauern ...
Gruss
Daniel
Bei Bodenfunden kommt es auch zu ChLorverbindungen.
Bei der Anwendung von Komplexbildnern wird das Silberchloricd vollständig in Lösung gebracht,
Nur 2 Rechtschreibfehler.
Und dann zu EDTA:
EDTA komplexiert doch nur freie Ionen. Gerade weil es mit jedem Metallion eine Verbindung eingeht ist es so universell und kann sowohl in der Analytik als auch in anderen chemischen Großprozessen angewendet werden.
Es geht doch genauso eine Verbindung mit Cu²+ und (dem nichtbeständigen) Cu1+ ein.
Oder etwa nicht?
Kann mir bitte jemand erklären, wie das reinigen mit EDTA chemisch funktionieren soll? Es gibt hier doch bestimmt Leute die Chemie studiert haben.
Bei der Anwendung von Komplexbildnern wird das Silberchloricd vollständig in Lösung gebracht,
Nur 2 Rechtschreibfehler.
Und dann zu EDTA:
EDTA komplexiert doch nur freie Ionen. Gerade weil es mit jedem Metallion eine Verbindung eingeht ist es so universell und kann sowohl in der Analytik als auch in anderen chemischen Großprozessen angewendet werden.
Es geht doch genauso eine Verbindung mit Cu²+ und (dem nichtbeständigen) Cu1+ ein.
Oder etwa nicht?
Kann mir bitte jemand erklären, wie das reinigen mit EDTA chemisch funktionieren soll? Es gibt hier doch bestimmt Leute die Chemie studiert haben.
EDTA komplexiert zweiwertige Metallionen wie zum Beispiel die von Calcium, Magnesium, Kupfer, Zink, Nickel aber auch dreiwertiges Eisen. Einwertiges Silber gehört meines Wissens nicht dazu.
EDTA löst Salze dieser Metalle auf, da das EDTA die genannten Ionen komplexiert (festhält) und in Lösung behält. So können mit der Zeit auch schwer lösliche Verfärbungen auf der Münze aufgelöst werden.
LG
PS Anbei dieser link: http://de.wikipedia.org/wiki/EDTA
Schaue auch noch unter Komplexbildner, Ligand oder Chelator nach.
EDTA löst Salze dieser Metalle auf, da das EDTA die genannten Ionen komplexiert (festhält) und in Lösung behält. So können mit der Zeit auch schwer lösliche Verfärbungen auf der Münze aufgelöst werden.
LG
PS Anbei dieser link: http://de.wikipedia.org/wiki/EDTA
Schaue auch noch unter Komplexbildner, Ligand oder Chelator nach.
cogito ergo sum
Okay: Also EDTA komplexiert nahezu beinahe jedes Ion, bei einem hohen pH.
Naja, aber kannst du mir nochmal genau erzählen, was jetzt wie abläuft?
Wenn ich Silber (fest) als Münze habe und da ist partitiell Kupfer dabei.
Und jenes wird oxidiert und mit Chlorid zum grünen Kupferchlorid.
Und wie bekomm ich das in Lösung, dass das EDTA es komplexieren kann?
Naja, aber kannst du mir nochmal genau erzählen, was jetzt wie abläuft?
Wenn ich Silber (fest) als Münze habe und da ist partitiell Kupfer dabei.
Und jenes wird oxidiert und mit Chlorid zum grünen Kupferchlorid.
Und wie bekomm ich das in Lösung, dass das EDTA es komplexieren kann?
- soggi
- Beiträge: 1716
- Registriert: Do 08.04.04 16:54
- Wohnort: bei Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Du mußt das nicht in Lösung bekommen...dafür sorgt das EDTA. Es handelt sich hier eigentlich um ein Gleichgewicht (Löslichkeitsgleichgewicht), Jedes Salz ist, wenn auch teils sehr schlecht zu einem gewissen grad löslich. Wenn nun das EDTA die Ionen wegfängt wird die Löslichkeit unterschritten (ungesättigte Lösung) und weiteres Salz geht in Lösung. Das geht so lange bis das EDTA verbraucht ist und die Lösung wieder gesättigt ist. Die Langasamkeit des ganzen ist auch ein Anzeichen für einen Lösungsvorgang.
Das wäre jetzt meine Erklärung.
Im übrigen ist sogar Sand (SiO2) wasserlöslich...nur halt sehr sehr sehr wenig pro Volumen H2O...glaub dafür gabs sogar irgendwelche Andwendungen in der Chemie.
Gruß
soggi
Das wäre jetzt meine Erklärung.
Im übrigen ist sogar Sand (SiO2) wasserlöslich...nur halt sehr sehr sehr wenig pro Volumen H2O...glaub dafür gabs sogar irgendwelche Andwendungen in der Chemie.
Gruß
soggi
:morning: [url=http://soggi.gmxhome.de/Tauschliste.xls]Tauschliste[/url] | [url=http://www.numismatikforum.de/ftopic21383.html]Münzbewertungen[/url]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
[b]Ihr seid so wie sie wollen, daß ihr seid.
Und sie wollen, daß ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit![/b]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder