Karl V Rechenpfennig 1715
Moderator: Lutz12
- Randydererste
- Beiträge: 138
- Registriert: Do 27.02.03 14:50
- Wohnort: Köthen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Karl V Rechenpfennig 1715
Hallo habe eine Rechenpfenning von deutsch-römischen Kaiser Karl V.
VS: Kopf nach links CAROLVSVIDG ROMIMI HIS:REX
unter dem Kopf ist ein Reichsapfel
RV:Monogramm unter Krone bvrg:BRABANT 1715 ARCHID AVST-DVX
Wer kann mir was über den Wert oder über passende LITERATUR sagen
Vielen Dank und Gruß Lars
VS: Kopf nach links CAROLVSVIDG ROMIMI HIS:REX
unter dem Kopf ist ein Reichsapfel
RV:Monogramm unter Krone bvrg:BRABANT 1715 ARCHID AVST-DVX
Wer kann mir was über den Wert oder über passende LITERATUR sagen
Vielen Dank und Gruß Lars
- Randydererste
- Beiträge: 138
- Registriert: Do 27.02.03 14:50
- Wohnort: Köthen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Danke für den Scan.
Deine Kupfermünze ist ein Liard 1715 unter Kaiser Karl VI. Dort gab es zwei Münzstätte. Antwerpen oder Brüssel. Ich kann im Scan das Münzzeichen auf dem AV nicht erkennen. Das Mzz. findest Du unter dem Herrscherkopf. Entweder eine offene Hand, dann Antwerpen, oder eine Blüte, darunter li u. rechtes ein Blatt darunter wie ein Stern, dann Brüssel. Herinek Seite 295 Nr. 1089 oder 1093. Also kein Rechenpfennig.
Zur Geschichte:
Karl VI., * 1. 10. 1685 Wien, † 20. 10. 1740 ebenda, König von Spanien (Karl III.) ab 1703, Kaiser 1711-40; Sohn Kaiser Leopolds I. und Bruder Kaiser Josephs I. Wurde durch das "Pactum mutuae successionis" 1703 zum Erben der spanischen Habsburger bestimmt, versuchte mit Hilfe Englands in Katalonien Fuß zu fassen. Nach dem Tod seines Bruders Joseph I. erhielt Karl VI. die Kaiserwürde und die österreichischen Erblande. Er musste auf Spanien verzichten ( Spanischer Erbfolgekrieg), blieb diesem Land aber stets verbunden und führte das spanische Hofzeremoniell in Wien ein. Unter ihm wurde die österreichische Monarchie eine Großmacht und erlangte ihre größte Ausdehnung (Neapel, Sardinien/Sizilien, Mailand, Österreichische Niederlande, Nordserbien, Teile von Rumänien), doch gingen 1736 und 1739 wesentliche Bereiche wieder verloren. Mit der Pragmatischen Sanktion schuf Karl VI. die rechtlichen Voraussetzungen für einen Gesamtstaat. Persönlich war er auf seine Majestät bedacht und ein leidenschaftlicher Jäger. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens trat er auch als bedeutender Bauherr ( Karlskirche) auf. Karl VI. war der Letzte der "Musikkaiser", jedoch sind von ihm keine Kompositionen überliefert. Unter seiner Regentschaft erreichte die Hofmusikkapelle den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Großmacht der Barockzeit.
Deine Kupfermünze ist ein Liard 1715 unter Kaiser Karl VI. Dort gab es zwei Münzstätte. Antwerpen oder Brüssel. Ich kann im Scan das Münzzeichen auf dem AV nicht erkennen. Das Mzz. findest Du unter dem Herrscherkopf. Entweder eine offene Hand, dann Antwerpen, oder eine Blüte, darunter li u. rechtes ein Blatt darunter wie ein Stern, dann Brüssel. Herinek Seite 295 Nr. 1089 oder 1093. Also kein Rechenpfennig.
Zur Geschichte:
Karl VI., * 1. 10. 1685 Wien, † 20. 10. 1740 ebenda, König von Spanien (Karl III.) ab 1703, Kaiser 1711-40; Sohn Kaiser Leopolds I. und Bruder Kaiser Josephs I. Wurde durch das "Pactum mutuae successionis" 1703 zum Erben der spanischen Habsburger bestimmt, versuchte mit Hilfe Englands in Katalonien Fuß zu fassen. Nach dem Tod seines Bruders Joseph I. erhielt Karl VI. die Kaiserwürde und die österreichischen Erblande. Er musste auf Spanien verzichten ( Spanischer Erbfolgekrieg), blieb diesem Land aber stets verbunden und führte das spanische Hofzeremoniell in Wien ein. Unter ihm wurde die österreichische Monarchie eine Großmacht und erlangte ihre größte Ausdehnung (Neapel, Sardinien/Sizilien, Mailand, Österreichische Niederlande, Nordserbien, Teile von Rumänien), doch gingen 1736 und 1739 wesentliche Bereiche wieder verloren. Mit der Pragmatischen Sanktion schuf Karl VI. die rechtlichen Voraussetzungen für einen Gesamtstaat. Persönlich war er auf seine Majestät bedacht und ein leidenschaftlicher Jäger. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens trat er auch als bedeutender Bauherr ( Karlskirche) auf. Karl VI. war der Letzte der "Musikkaiser", jedoch sind von ihm keine Kompositionen überliefert. Unter seiner Regentschaft erreichte die Hofmusikkapelle den Höhepunkt ihrer Entwicklung. Großmacht der Barockzeit.
- Randydererste
- Beiträge: 138
- Registriert: Do 27.02.03 14:50
- Wohnort: Köthen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Randydererste
- Beiträge: 138
- Registriert: Do 27.02.03 14:50
- Wohnort: Köthen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Randydererste
- Beiträge: 138
- Registriert: Do 27.02.03 14:50
- Wohnort: Köthen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1988 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 0 Antworten
- 1978 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 9 Antworten
- 3199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 9 Antworten
- 3547 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder