Das sehr seltene Kleinsilber des Typs Stare Hradisko ist ein schönes Beispiel dafür, dass in der späten La- Tenezeit über weite geographische Distanzen derselbe Stil verbreitet war.
http://www.numismatikforum.de/ftopic26372.html
Der Obol mit Kreuz nennt sich Typ Basel und genau in dieser Gegend kommt er auch vor.
Sein Gewicht liegt bei 0,50 Gramm, sein Durchmesser bei 10,5mm.
Zitat: De la Tour 2172
mäßig häufig
Datierung: 80-50v.Chr.
Der Quinar der Treverer wurde bereits im Forum besprochen.
Er datiert in den Zeitraum 100-70v.Chr.
Eine dieser beiden, oder auch beide dürfte der hier vorgestellte Obol zum Vorbild gehabt haben.
Er ist eine sehr seltene Prägung aus Mähren und dem nördlichen Niederösterreich und ist nach der spätlatenezeitlichen Höhensiedlung Stare Hradisko in Mähren benannt.
G: 0,44g,
D: 9mm
Datierung: 80-50v.Chr.
Paulsen Taf. 26, 614
Kellner Manching 775
Germania 48, 1970, Taf. 16/9
Auffallend ist die für diese späte Epoche unübliche relativ naturalistische Darstellung des Pferdes.
Grüße
Harald
Typus Stare Hradisko
Moderator: Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder