Alexius Tetarteron ?
Moderator: Wurzel
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Alexius Tetarteron ?
Hallo,
ich hätte gerne noch ein bisschen mehr Informationen, gerne auch ein Literatur-Zitat für meinen kleinen Wühlkastenfund.
Ähnlich zu diesem: http://www.forumancientcoins.com/galler ... m=26&pos=7
Im Bild mein Exemplar.
Schöne Grüße,
MR
ich hätte gerne noch ein bisschen mehr Informationen, gerne auch ein Literatur-Zitat für meinen kleinen Wühlkastenfund.
Ähnlich zu diesem: http://www.forumancientcoins.com/galler ... m=26&pos=7
Im Bild mein Exemplar.
Schöne Grüße,
MR
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Numis-Student,
Du hast da ein Sear 1920, dein Link verweist auf Sear 1922, zu unterscheiden vornehmlich durch die Form des "Szepters", was bei deinem Exemplar eben das labarum darstellt. - Wildwinds verwechselt die beiden (bringt 1922 für 1920).
Einen richtigen Verweis gibt´s hier:
http://www.forumancientcoins.com/galler ... m=26&pos=0
Eine DOC-Zuschreibung kann ich nicht vornehmen - müssten andere tun...
Der Erhaltungszustand ist für diesen Münztyp geradezu idealtypisch normal mit beidseitiger Prägeschwäche und knappem Schrötling. Eine Münze, die diese beiden Probleme nicht aufweist, und dazu nicht völlig abgegriffen ist, grenzt an ein Wunder.
Posa
Du hast da ein Sear 1920, dein Link verweist auf Sear 1922, zu unterscheiden vornehmlich durch die Form des "Szepters", was bei deinem Exemplar eben das labarum darstellt. - Wildwinds verwechselt die beiden (bringt 1922 für 1920).
Einen richtigen Verweis gibt´s hier:
http://www.forumancientcoins.com/galler ... m=26&pos=0
Eine DOC-Zuschreibung kann ich nicht vornehmen - müssten andere tun...
Der Erhaltungszustand ist für diesen Münztyp geradezu idealtypisch normal mit beidseitiger Prägeschwäche und knappem Schrötling. Eine Münze, die diese beiden Probleme nicht aufweist, und dazu nicht völlig abgegriffen ist, grenzt an ein Wunder.
Posa
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Hallo Posa,
dankeschön. Wenn der Link stimmt, ist es ja DOC 33 (und ich finde meins schöner als das abgebildete
)
Schöne Grüße,
MR
dankeschön. Wenn der Link stimmt, ist es ja DOC 33 (und ich finde meins schöner als das abgebildete

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Numis-Student,
Tja, DOC 33 ist meist eben nur die halbe Wahrheit. Denn, wie Du siehst, hat dein Exemplar eigentlich außer den Grobinformationen (Büste, labarum,...) wenig mit der anderen Version gemein. Der Gipfel numismatischer Freude ist und bleibt eben der Kleinbuchstabe nach der Zahl und wer den zu seinen Münzen nicht auswendig kennt.....was soll ich sagen: Hobbysammler, Laie, ebayopfer
Übrigens, ich finde meine Münzen - vornehmlich die aus der Grabbelkiste - auch immer am allerschönsten.
Meint Posa mit allem, ihm zu Gebote stehendem Ernst
Tja, DOC 33 ist meist eben nur die halbe Wahrheit. Denn, wie Du siehst, hat dein Exemplar eigentlich außer den Grobinformationen (Büste, labarum,...) wenig mit der anderen Version gemein. Der Gipfel numismatischer Freude ist und bleibt eben der Kleinbuchstabe nach der Zahl und wer den zu seinen Münzen nicht auswendig kennt.....was soll ich sagen: Hobbysammler, Laie, ebayopfer

Übrigens, ich finde meine Münzen - vornehmlich die aus der Grabbelkiste - auch immer am allerschönsten.
Meint Posa mit allem, ihm zu Gebote stehendem Ernst
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Hallo Posa,
mein Gebiet ist ja eigentlich das römische Kaiserreich, alles andere sind so "Neben-Sammelgebiete". Und da muss ich gestehen, kann ich zumindest fürs Erste sehr gut mit DOC 33 leben.
Und im Notfall kann ich ja immer noch Prof. Hahn zu schwierigen Fällen befragen.
Oh je, jetzt fällt mir grade beim tippen dieser Zeilen ein, ich habe doch den DOC sogar auf meinem PC
Werde ich also nachher mal nachblättern.
Schöne Grüße,
MR
mein Gebiet ist ja eigentlich das römische Kaiserreich, alles andere sind so "Neben-Sammelgebiete". Und da muss ich gestehen, kann ich zumindest fürs Erste sehr gut mit DOC 33 leben.
Und im Notfall kann ich ja immer noch Prof. Hahn zu schwierigen Fällen befragen.
Oh je, jetzt fällt mir grade beim tippen dieser Zeilen ein, ich habe doch den DOC sogar auf meinem PC



Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Nein, Prof Hahn habe ich nicht auf dem PC versteckt
Den habe ich nur am Institut...
Schöne Grüße,
MR

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 29.04.07 20:40
- Wohnort: Greifswald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Numis-Student, lieber Posa,
Alexius hält bei Sear 1920 das Labarum schräg, hier hingegen wird er vom Kaiser gerade gehalten. Der Christus ist auch nicht - so schlecht es hier zu sehen ist - bartlos, sondern bärtig. Entsprechend halte ich das gute Stück auf den ersten Blick nicht für einen Alexius, sondern für einen Manuel I. Hendy Pl. 17, 5 f. bzw. Sear 1967.
Beste Grüsse
aestasaestatum
Alexius hält bei Sear 1920 das Labarum schräg, hier hingegen wird er vom Kaiser gerade gehalten. Der Christus ist auch nicht - so schlecht es hier zu sehen ist - bartlos, sondern bärtig. Entsprechend halte ich das gute Stück auf den ersten Blick nicht für einen Alexius, sondern für einen Manuel I. Hendy Pl. 17, 5 f. bzw. Sear 1967.
Beste Grüsse
aestasaestatum
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 29.04.07 20:40
- Wohnort: Greifswald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder