Frühe Verprägung. Bitte um Bestimmung.

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
kalle123
Beiträge: 490
Registriert: Mo 04.12.06 14:27
Wohnort: Dentlein am Forst
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Frühe Verprägung. Bitte um Bestimmung.

Beitrag von kalle123 » So 13.12.09 15:49

Hallo,
ich möchte eine verprägte Münze vorstellen. Wer kann weiterhelfen? Welcher Herrscher? Andere Seite vot xx? Durchmesser der Münze ca. 1,5 cm.
Danke
kalle
Dateianhänge
verpa.JPG
verpa.JPG (7.24 KiB) 532 mal betrachtet
verpb.JPG
verpb.JPG (7.67 KiB) 532 mal betrachtet

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13413
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2465 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 13.12.09 16:26

Hallo kalle!

1. Ich lese auf der Vs. STA und auf der Rs. xxx.
2. Es handelt sich also um eine VOTA-Prägung der Constantin-Söhne
3. Die Rs.-Legende kann dann nur VOT / XX / MVLT / XXX sein.
4. Die ist bekannt für Constantius II. und für Constans
5. Mit der Trennung kann es nur DN CONSTA - NS PF AVG sein.
Geprägt in Heraclea, Constantinopel, Cyzikus und Antiochia.
Da die Münzstätte mit S beginnt, fällt Constantinopel weg. Der 2.Buchstabe muß ein M sein. Also SMK.., SMH.. oder SMAN. Ich halte es am ehesten für SMK.

Eine Frage nur: Warum nennst Du die Verprägung früh?

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

kalle123
Beiträge: 490
Registriert: Mo 04.12.06 14:27
Wohnort: Dentlein am Forst
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Verprägung

Beitrag von kalle123 » So 13.12.09 16:54

Hallo Peter, vielen Dank für die fachlich fundierte Auskunft. Was Du gleich als STA entlarvt hast habe ich so nicht gelesen. Ich konnte das A eben nicht als A identiffizieren. Habe vorher auch an Constan oder Constantinus gedacht. Früh sagte ich dazu, weil es ja doch eine recht alte Verprägung ist (von früher). Dabei dachte ich speziell an die Liebhaber von Verprägungen.
Noch ein ganz großes Lob an Euch alle (ich sehe mir auch die Beiträge und Fragen anderer Interssierter an):
Ihr könnt mit ganz schlechten Fotos etwas anfangen und auch schlecht erhaltene Münzen zuordnen. Da gehört jahrelanger Umgang mit diesen Objekten dazu, und ich meine, fast noch etwas mehr als Liebhaberei.

Auch mich hat das Römerfieber etwas gepackt. Wollte gestern auf NTV einen Beitrag über die Römer in Britanien ansehen, stieß bei meiner Gemahlin aber auf wenig Verständnis.
Nochmals Danke
kalle

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13413
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2465 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 13.12.09 17:19

Hallo kalle!

Mit dem A hast Du recht. Das sieht auf diesen spätern Münzen oft aus wie ein H, aber K, R oder N sehen auch ähnlich aus. So wie das SM auf der Rs., das eher wie SN aussieht. Aber das gibt es eben nicht.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • 1 Mark 1915 G Verprägung ?
    von StephanvS » » in Deutsches Reich
    5 Antworten
    2944 Zugriffe
    Letzter Beitrag von StephanvS
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2960 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3517 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bitte um Bestimmung
    von Lippius » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    691 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lippius
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1851 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder