Die sind so falsch, daß sie zum Himmel stinken.
Und zur Frage, wie man erkennt, daß solche Dinger falsch sind, das ist ganz einfach. Man muß lediglich 10 Jahre lang ein paar mal pro Woche sich intensiv römische Münzen ansehen. Dabei speichert das Unterbewußtsein eine Menge von Daten ab, über die man sich selbst gar keine Rechnung geben könnte. Ja, und wenn dann mal so was auf den Tisch flattert, dann sagt das Unterbewußtsein "O Gott", da stimmt doch überhaupt nichts.
Für diejenigen, die sich dieses Unterbewußtsein noch nicht erworben haben, gibt es ein paar einfache Tricks zum Einsteigen. Grundvoraussetzung ist ein gutes Bild von einer (relativ) sicher echten Münze. Dann sieht man sich Details an: Vor allem die Schrift - wie hat die der römische Stempelschneider gemacht, wie sieht sie auf der Münze aus. Man kann natürlich auch Porträts vergleichen, aber da kann man Schwierigkeiten bekommen, weil andere Münzstätten mitunter einen anderen Stil hatten - es gibt von Vespasian zum Beispiel Prägungen aus Ephesos, von denen jeder schwören würde, sie seien falsch, wenn man nicht wüßte, daß die Dinger in Ephesos tatsächlich so aussehen müssen.
Grundsätzlich empfehle ich jedem, der ein Gefühl für falsche Münzen bekommen will, daß er sich so viel echte wie möglich ansehen sollte.
Ja, und dann muß man sich im Klaren sein, daß so was, wie die Fälschung hier, zu den einfachsten Fällen überhaupt gehört. Wirklich gefährliche Fälschungen kann man nicht anhand eines Scans überführen. Dazu muß man die Münze in Händen haben und es gibt Fälle, da muß man wochenlange Recherchen starten, um die Echtheit einer Münze (oder eben ihre Falschheit) nachweisen zu können.
Also, im Zweifelsfalle lieber Hände weg. Oder bei einem renommierten Händler kaufen.
Grüße
Berenike