2 unbekannte, vermutlich mittelalterliche Münzen

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

2 unbekannte, vermutlich mittelalterliche Münzen

Beitrag von usen » Mi 13.01.10 18:43

Hallo zusammen,
hier habe ich noch 2 Münzen die sich hartneckig einer Bestimmung wiedersetzen. Für den der es weiss ist es vielleicht sogar einfach. Somit hoffe ich hier auf Hilfe zu treffen.
Unbekannte 1:
Ø= ca.17mm
Gew.= 1,12g
Hierzu kann ich nicht allzuviel beitragen, ich sehe nur Punkte, Halbkreise, ein Kreuz (oder LLLL?) und andere Formen.

Unbekannte 2:
Ø= ca.17mm
Gew.= 0,75g
Porträt zischen HD, Wappen mit Burg? und Porträt?

Für Antworten, Ideen oder Anregungen bedanke ich mich im Voraus!
MfG
Frederik

P.S.: auch Ideen in welcher Richtung diese Stücke liegen könnten, wären sehr hilfreich.
Dateianhänge
Unbekannt2b.kl.jpg
Unbekannt2a.kl.jpg
Unbekannt1b.kl.jpg
Unbekannt1a.kl.jpg

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1444
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Salier » Mi 13.01.10 20:08

Hallo Usen,
Nr. 2 wird im Katalog Bonhoff als ein bischöflicher Pfennig aus Regensburg, Gemeinschaftsprägung Bischof Heinrich II. von Roteneck mit Herzog Otto III. von Niederbayern, geprägt nach 1290 . Büste zwischen H-O / 2 Brustbilder unter Spitzgiebel. Bonhoff 1966.
Emmerig bezeichnet das Stück als anonymen Pfennig aus der herzoglich- bischöflichen Münzstätte Regensburg und datiert ihn um 1305-1313. Emmerig 246.

schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von usen » Do 14.01.10 18:25

Hallo Salier,
vielen Dank erstmal für deine Hilfe.
Salier hat geschrieben:Hallo Usen,
Nr. 2 wird im Katalog Bonhoff als ein bischöflicher Pfennig aus Regensburg, Gemeinschaftsprägung Bischof Heinrich II. von Roteneck mit Herzog Otto III. von Niederbayern, geprägt nach 1290 . Büste zwischen H-O / 2 Brustbilder unter Spitzgiebel. Bonhoff 1966.
Emmerig bezeichnet das Stück als anonymen Pfennig aus der herzoglich- bischöflichen Münzstätte Regensburg und datiert ihn um 1305-1313. Emmerig 246.

schöne Grüße
Salier
An Regensburg hatte ich auch schon gedacht, ich hatte halt sehr ähnliche Stücke im Internet gefunden (leider kann ich dabei nur auf gut Glück Internetseiten die sich mit Münzen aus der geschätzten Zeit beschäftigen durchsuchen und vergleichen). Aber das Stück mit dem H-O, was ich für H-D hielt, konnte ich nicht finden.

Zu der Nr.1 würde es evtl. hilfreichsein wenn ich mal abzeichne was ich erkenne?? bzw. das hab ich schon getan, aber über den nutzen dieser Aktion bin ich mir noch nicht ganz im Klaren.

Evtl. ein französisches Stück?

MfG
Frederik

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1444
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Salier » Fr 15.01.10 19:33

Hallo Usen,
bei der Nr. 1 bin ich immer noch am Rätseln was das Darstellen soll. Auf der einen Seite das Kreuz ist klar aber die andere Seite? Hat irgentwie Ähnlickkeit mit einem sechsfüssigen Tier, vielleicht ein Salamander oder auch mit einem Blütenstengel umgeben von Halbmonden. Eventuell hat jemand anderes etwas ähnliches schon mal gesehen und kann hier Licht ins Dunkel bringen.

schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von usen » Sa 16.01.10 09:04

So ähnlich sehe ich das auch, die Darstellung auf der anderen Seite ist für ein Wappenähnliches Symbol m.E. nach zu Asymmetrisch. Aber irgendwie hat es doch 3 ausläufer, leider ist der dritte sehr Abgenutzt.
Glaubst du denn das die zeitliche Einordnung ins MA richtig ist? (Gegen die Antike spricht allerdings die Aufmachung der Münze).

Ich habe die Darstellung mal versucht besser einzufangen, vielleicht hilft es ja. Desweiteren habe ich versucht den dritten 'Ausläufer' mal etwas hervorzuheben... ob es was hilft, weiss ich leider nicht :P .
MfG
Frederik
Dateianhänge
Unbekannt1d.e.kl.jpg
Unbekannt1d.kl.jpg
Unbekannt1c.e.kl.jpg
Unbekannt1c.kl.jpg

Lejfur
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20.06.07 14:55
Wohnort: Dänemark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Lejfur » Sa 16.01.10 12:56

Hallo Usen
Ich weiss nicht, ob ich Licht ins Dunkel bringen kann, aber hier eine Idee:

Nr. 1.
Es könnte sich um eine dänische Bürgerkriegsmünze handeln.
Geprägt unter der dänische König Kristoffer 2. (1319-32).
Prägestelle Roskilde oder Saxköbing.
Im Katalog Mansfeld-Büllner-Dänische Bürgerkriegsmünzen- gibt es
ein ähnliches Stück MB 570 mit Kreutz und vermutlich Nesselblatt ???

Hinweis:
http://www2.gladsaxegymnasium.dk/2/mb/mb570.htm

Gruss

Lejfur

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1444
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Salier » Sa 16.01.10 13:08

Na bitte, das könnte es sein :D . @Lejfur scheint die Lösung gefunden zu haben.

schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

usen
Beiträge: 2152
Registriert: Mi 13.09.06 11:55
Wohnort: Monschau , Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von usen » Sa 16.01.10 16:51

Hallo Leijfur,
Lejfur hat geschrieben:.....Ich weiss nicht, ob ich Licht ins Dunkel bringen kann, aber hier eine Idee:
.....
Idee ist gut ;) . Vielen Dank für diesen wunderbaren Vergleich. Wenn es von diesem Typus keinen Zwilling am anderen Ende der Erde (oderauch sonstwo ...) gibt, denke ich es passt perfekt.

Vielen Dank für eure Mühen.

MfG
Frederik

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Zwei mittelalterliche islamische Bronzen
    von Mario75 » » in Mittelalter
    9 Antworten
    2129 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mario75
  • Eine mittelalterliche Marke aus Köln?
    von MartinH » » in Mittelalter
    17 Antworten
    1519 Zugriffe
    Letzter Beitrag von MartinH
  • vermutlich kein Johannes
    von Fortuna » » in Römer
    1 Antworten
    496 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Fortuna
  • Unbestimmte Kupfermünze vermutlich aus Spanien
    von Taylor28 » » in Rechenpfennige und Jetons
    4 Antworten
    3288 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28
  • Hilfe bei der Bestimmung, vermutlich Frankreich?
    von Taylor28 » » in Mittelalter
    6 Antworten
    2213 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder