reichsmark Österreich
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 25.02.08 08:33
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
reichsmark Österreich
Hallo,
hatte Östereich während dem 2. Weltkrieg die selben Münzen, wie in Deutschland oder gibt es irgendwelche Unterscheidungsmerkmale?
Danke für eure Hilfe
Gruss
Dan
hatte Östereich während dem 2. Weltkrieg die selben Münzen, wie in Deutschland oder gibt es irgendwelche Unterscheidungsmerkmale?
Danke für eure Hilfe
Gruss
Dan
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24114
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11681 Mal
- Danksagung erhalten: 6507 Mal
Re: reichsmark Österreich
Hallo,
seit dem Anschluss lief in beiden Ländern das gleiche Geld um, Münzstätte in Österreich war Wien (B). Österreich hatte aber mehr Gefallen an diesen Münzen, daher waren diese in Österreich teilweise wesentlich länger gültig als in Deuschland. Die 1 Reichspfennig-Stücke waren sogar bis 2002 gültig
Schöne Grüße,
MR
seit dem Anschluss lief in beiden Ländern das gleiche Geld um, Münzstätte in Österreich war Wien (B). Österreich hatte aber mehr Gefallen an diesen Münzen, daher waren diese in Österreich teilweise wesentlich länger gültig als in Deuschland. Die 1 Reichspfennig-Stücke waren sogar bis 2002 gültig

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1000
- Registriert: Do 15.10.09 14:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: reichsmark Österreich
With apologies to the Forum for English-only,
I am very happy to read this information from someone closer to the facts.
Here are two old entries from my coin notebook, but I was afraid I was speculating just a little too much:
(from the Austrian section)
950: It’s difficult for me to credit, but it certainly appears that the rather puzzling longevity of these first and only postwar Austrian 1-groschen pieces–all coined with the frozen date of 1947–is somehow responsible for preserving (through at least 1979, according to U.S. Mint reports, anyway) the legal tender status of the very similar zinc 1-reichpfennig pieces which circulated in Austria after the ‘38 Anschluss with Germany. Note that the 1947 1-groschen was first issued to circulation April 5th, 1948. (01)
(and from the German section)
7340: The Third Reich had just a few months to run when this small zinc reichspfennig was minted in Berlin in 1945, but these little Nazi relics (and I find this amazing in the extreme) remained legal tender in Austria at least as late as 1979. Need to find a newer U.S. Mint report to learn of their present status, but I suspect it tracks that of the very similar Austrian groschen pieces still being coined in token numbers into the ‘70s, all with the frozen date 1947. Could it be possible that this piece from Hitler’s Germany is still money? Surely though, in 2002, whatever amazing legal tender status it might inadvertently have retained down through the decades was cut off as a part of the euro’s debut. (85)
v.
I am very happy to read this information from someone closer to the facts.

(from the Austrian section)
950: It’s difficult for me to credit, but it certainly appears that the rather puzzling longevity of these first and only postwar Austrian 1-groschen pieces–all coined with the frozen date of 1947–is somehow responsible for preserving (through at least 1979, according to U.S. Mint reports, anyway) the legal tender status of the very similar zinc 1-reichpfennig pieces which circulated in Austria after the ‘38 Anschluss with Germany. Note that the 1947 1-groschen was first issued to circulation April 5th, 1948. (01)
(and from the German section)
7340: The Third Reich had just a few months to run when this small zinc reichspfennig was minted in Berlin in 1945, but these little Nazi relics (and I find this amazing in the extreme) remained legal tender in Austria at least as late as 1979. Need to find a newer U.S. Mint report to learn of their present status, but I suspect it tracks that of the very similar Austrian groschen pieces still being coined in token numbers into the ‘70s, all with the frozen date 1947. Could it be possible that this piece from Hitler’s Germany is still money? Surely though, in 2002, whatever amazing legal tender status it might inadvertently have retained down through the decades was cut off as a part of the euro’s debut. (85)

-
- Beiträge: 1000
- Registriert: Do 15.10.09 14:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: reichsmark Österreich
However, as part of the conversion to the euro, Austria appears to be one of the countries whose coins can still be exchanged. (They are still being purchased in the U.S., anyway, as foreign exchange.)
Are the schilling coins still exchangeable for euros? Are the groschen coins also? Can it be that the 1947 1-groschen (and its German cognates) are still exchangeable, still "money" even yet?
v.7
Are the schilling coins still exchangeable for euros? Are the groschen coins also? Can it be that the 1947 1-groschen (and its German cognates) are still exchangeable, still "money" even yet?

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24114
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11681 Mal
- Danksagung erhalten: 6507 Mal
Re: reichsmark Österreich
The Schilling is still exchangeable for Euros, but not all coins are...villa66 hat geschrieben:
Are the schilling coins still exchangeable for euros?
Are the groschen coins also? Can it be that the 1947 1-groschen (and its German cognates) are still exchangeable, still "money" even yet?
v.7
You can change 1 Schilling, 50 Groschen, 10 Groschen (Aluminium), 5 Groschen (Zink), 2 Groschen (Aluminium) and 1 Groschen 1947 (1 Reichspfennig not mentioned).
Kurt Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871, 21. Auflage: Bis zur Einführung des Euro gesetzliches Zahlungsmittel, war jedoch wegen seines geringen Werts schon Jahrzehnte vorher nicht mehr im Zahlungsverkehr (1376 Groschen = 1 Euro

Kind regards,
MR
please correct me, if there are any misstakes

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24114
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11681 Mal
- Danksagung erhalten: 6507 Mal
Re: reichsmark Österreich
Ja, aber auch die aus den deutschen Prägestätten liefen natürlich hier um.
Schöne Grüße,
MR
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 25.02.08 08:33
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: reichsmark Österreich
Ja, da ist mir schon klar, hatte nur das Problem, welche Reichsmark und Reichspfennig ich im Österreich und welche im Deutschland Ordner ablegen sollte.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24114
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11681 Mal
- Danksagung erhalten: 6507 Mal
Re: reichsmark Österreich
Ich würde alles im Deutschland-Ordner ablegen, da es (glaube ich) zu der Zeit zum deutschen Staat dazugehörte.
Schöne Grüße,
MR
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2080 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mykyta
-
- 4 Antworten
- 1156 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LordLindsey
-
- 2 Antworten
- 2462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Boomer9231
-
- 3 Antworten
- 656 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder