Hallo allerseits,
mal wieder eine kleine Suchanfrage:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Dass diese Münze mit dem Herakleskopf aus Thyateira ist, kann ich lesen. Aber aus welcher Zeit? Und ist das struppige Tier auf der Rückseite wirklich ein Adler? Sieht eher wie eine Krähe aus.
Ich bin wie immer dankbar für einen kleinen Tip.
Beste Grüße
cojobo
Wieder eine kleine Suchanfrage
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 542
- Registriert: Mo 22.07.02 10:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Merkwürdige Münze haben die Thyateironesen fabriziert...der Herakles sieht aus wie Caracalla, der Adler wie eine Krähe.
Ob nun Nebel-, Saat- oder was auch immer für eine Krähe, die zu bestimmen, da braucht es ornithologischen Sachverstand. Oder ist es der berüchtigte Pleitegeier ?
Warten auf D.F.....
Ob nun Nebel-, Saat- oder was auch immer für eine Krähe, die zu bestimmen, da braucht es ornithologischen Sachverstand. Oder ist es der berüchtigte Pleitegeier ?
Warten auf D.F.....
- Nikolausi
- Beiträge: 368
- Registriert: Di 24.12.02 15:36
- Wohnort: emden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ho ho ho,
Die Stadt wurde um 80 v.C. Römisch.
Weitere Namen der Stadt:
Pelopio (nach der Eroberung durch Alexander III) oder Semiramis (unter den Seleukiden) in der byzantinischen Zeit Ta Siateira oder Aspro Kastro.
Thyateira trägt heute den Namen Akhisar.
Zur Münze: Die eine Seite mit dem Zauselkopf, der dringend zum Haareschneiden müßte. Einen Herkules, den Skalp des von ihm mit den bloßen Händen erwürgten Löwen von Kithairon, locker über der Schulter geworfen und verknotet.
Auf der der anderen Seite der Vogel, gerupft und den Kopf Luftschnappend nach oben gereckt ????
Vielleicht hilft ein Ausflug in die Griechische Mythologie, ....
Herkules sollte als Buße für einen Mord und Diebstahl eines
Dreifußes zum Sklaven werden.
Die Ahnherrin des Lydischen Herrscherhauses Frau Omphale konnte dem Ankauf des muskulösen Sklaven nicht widerstehen.
Diese Verbindung ergab eine Reihe von neuen Heldentaten, ein paar Söhne und den netten Brauch, daß die Omphale dem Herkules die Keule und das Fell wegnahm und ihn in ihren Kleidern rumlaufen lies....
Diese Geschichte mit dem Kleidertausch wurde in der Antike zum Sinnbild dafür, wie hörig ein Mann einer Frau sein kann.
Der Kleidertausch wurde im griechischen Kulturkreis in der Komödie und
in den Satyrdramen aufgegriffen....
... vielleicht sieht der Adler ja deshalb so gerupft aus
eine andere Möglichkeit wäre ganz einfach der Adler im Provinzialstil, der auf einer Keule oder Blitzbündel sitz (hier Blitzbündel?)
Eine Datierung meinerseits würde ich um das 2 Jh legen,
leider fehlt ja der Kaisername, vielleicht ist ja die Ähnlichkeit zu
Caracalla mehr als zufällig, weilte doch Caracalla 214 ein paar Monate in der Stadt, und galt als großer Förderer Thyateiras. Allerdings halte ich etwa auch Commodus, der den Herakles als deus comes hatte, für möglich.
Ähnliche Kaiserzeitliche Provinzialprägungen gibt es auch aus anderen Städten Lydiens, mit Motiven des Herakles und der Omphale
Sammlergrüße Nikolausi
Die Stadt wurde um 80 v.C. Römisch.
Weitere Namen der Stadt:
Pelopio (nach der Eroberung durch Alexander III) oder Semiramis (unter den Seleukiden) in der byzantinischen Zeit Ta Siateira oder Aspro Kastro.
Thyateira trägt heute den Namen Akhisar.
Zur Münze: Die eine Seite mit dem Zauselkopf, der dringend zum Haareschneiden müßte. Einen Herkules, den Skalp des von ihm mit den bloßen Händen erwürgten Löwen von Kithairon, locker über der Schulter geworfen und verknotet.
Auf der der anderen Seite der Vogel, gerupft und den Kopf Luftschnappend nach oben gereckt ????
Vielleicht hilft ein Ausflug in die Griechische Mythologie, ....
Herkules sollte als Buße für einen Mord und Diebstahl eines
Dreifußes zum Sklaven werden.
Die Ahnherrin des Lydischen Herrscherhauses Frau Omphale konnte dem Ankauf des muskulösen Sklaven nicht widerstehen.
Diese Verbindung ergab eine Reihe von neuen Heldentaten, ein paar Söhne und den netten Brauch, daß die Omphale dem Herkules die Keule und das Fell wegnahm und ihn in ihren Kleidern rumlaufen lies....
Diese Geschichte mit dem Kleidertausch wurde in der Antike zum Sinnbild dafür, wie hörig ein Mann einer Frau sein kann.
Der Kleidertausch wurde im griechischen Kulturkreis in der Komödie und
in den Satyrdramen aufgegriffen....
... vielleicht sieht der Adler ja deshalb so gerupft aus

eine andere Möglichkeit wäre ganz einfach der Adler im Provinzialstil, der auf einer Keule oder Blitzbündel sitz (hier Blitzbündel?)
Eine Datierung meinerseits würde ich um das 2 Jh legen,
leider fehlt ja der Kaisername, vielleicht ist ja die Ähnlichkeit zu
Caracalla mehr als zufällig, weilte doch Caracalla 214 ein paar Monate in der Stadt, und galt als großer Förderer Thyateiras. Allerdings halte ich etwa auch Commodus, der den Herakles als deus comes hatte, für möglich.
Ähnliche Kaiserzeitliche Provinzialprägungen gibt es auch aus anderen Städten Lydiens, mit Motiven des Herakles und der Omphale
Sammlergrüße Nikolausi
Suche: Alte Auktionskataloge
Römische Republik, Pfaleristik
Römische Republik, Pfaleristik
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stealth
-
- 7 Antworten
- 2959 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ceallach
-
- 0 Antworten
- 1025 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 3 Antworten
- 1139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
-
- 3 Antworten
- 2220 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder