Tja, so genau weiß ich das auch nicht, aber

:
Dieser Typ wird im Buch "Andreas E. Furtwängler, Monnaies grecques en Gaule. Le trésor d'Auriol et le monnayage de Massalia 525/520-460 av. J.-C., Fribourg 1978" behandelt, und zwar diejenigen Exemplare, die im Hortfund von Auriol gefunden wurden. Dort waren es aber fast ausschließlich Tritartemorien phokäischen Standards und Hemiobole milesischen Standards. Die wiegen da zwischen 0,30 und 0,76 g.
Die phokäischen Trihemiobole wiegen etwa 1,3 g, sind also ein gutes Stück schwerer.
Im Buch von Furtwängler ist das der Typ F. Er schreibt dazu, dass diese Münztypen aus Massalia Kopien der phokäischen Vorbilder seien, die damals in wenigen Exemplaren in Südfrankreich zirkulierten (ich hab' das Buch, daher kann ich so schön darüber dozieren

). Der Unterschied liegt demnach im Gewicht.
Wenn man die Beschreibung der zweiten von Dir verlinkten massaliotischen Münze genauer liest, dann steht da auch "Ce trihémiobole est un prototype phocéen d’un groupe monétaire (F) qui se retrouve dans le trésor d’Auriol.", was da in etwa heißt: "Dieser Trihemiobol ist ein phokäischer Prototyp einer Gruppe von Münzen (F), die sich im Hort von Auriol wiederfindet." Die Compagnie Générale de Bourse (der Verkäufer) schreibt das wohl bei allen derartigen Münzen rein (soweit man sie in acsearch findet), die verkaufen sich unter dem Schlagwort "Massalia" vermutlich besser

.
Sucht man bei Isegrim nach kleineren Nominalen der phokäischen Münzen, dann findet man keine

.
Bei Asia Minor Coins aber schon:
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... =135&pos=9
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... 135&pos=36
http://www.asiaminorcoins.com/gallery/d ... 135&pos=44
wobei das aber auch Fehlbestimmungen sein können (wenn man nicht weiß, wo die Münzen gefunden wurden, ist das schwierig).
Mir scheint es also so zu sein, dass die leichteren (und stilistisch auch etwas anderen) aus Massalia sind und die "echten" Trihemiobole aus Phokaia.
Alles andere wird wohl nur Verkaufsförderung sein

.
Gruß
Altamura