Römischer Legionersring mit Gemme

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

alexander20
Beiträge: 901
Registriert: So 02.09.07 21:44
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Römischer Legionersring mit Gemme

Beitrag von alexander20 » Mo 01.11.10 13:30

Sehr geehrte Sammlerkollegen,

ich habe mir den Ring nochmal genau angeschaut und mit Abbildungen von römischen Ringen aus zahlreichen Katalogen verglichen.
Im Ergebnis glaube ich nicht, dass es sich bei der Ringeinlage um Lapislazuli oder eine Gemme handelt. Vielmehr handelt es sich um dunkle Galspaste ohne Darstellung. Das ist bei römischen Ringen nicht ungewöhnlich und mindert den Preis keinesfalls, eher im Gegenteil. So und bei diesem Sachverhalt würde ich den Wert dieses massiven Silberringes in dieser guten Erhaltung doch bei 300 - 400 € ansetzen.

alexander20

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Römischer Legionersring mit Gemme

Beitrag von beachcomber » Mo 01.11.10 13:33

stefan,
ob selten oder nicht ist vollkommen irrelevant. ein geschnittener stein, oder geschnittenes glas, ist immer interessanter als ein vollkommen korrodierter lapis!
so leid es mir tut, aber dein ring ist wirklich nicht sehr wertvoll, und es bringt überhaupt nichts sich seine sachen schönzurechnen! :)
grüsse
frank

Benutzeravatar
Stefan S
Beiträge: 1012
Registriert: Mo 29.03.10 20:46
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Legionersring mit Gemme

Beitrag von Stefan S » Mo 01.11.10 13:56

Oki Doki
hab mirs eh irgendwie schon gedacht das 300€ Kaufpreis damals zu viel waren
Gruß Stefan
,,Ay caramba,,

kuddlbutschi
Beiträge: 205
Registriert: So 22.03.09 14:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Römischer Legionersring mit Gemme

Beitrag von kuddlbutschi » Mo 01.11.10 16:14

hallo,

nein,goldringe sind nicht meistens hohl gearbeitet.bis mitte/ende des 1 jahrhundert sind hohlgearbeitete ringe häufiger,dann aber meist massiv.natürlich sehen die gemmen/steine wie neu aus.....es sind steine und die verändern sich nach 5000 jahren auch noch nicht.vergiss aber den wert von 30 euro,der kam nur zustande weil derjenige eben keine ringe sammelt und daran auch kein interesse hat.

Benutzeravatar
Stefan S
Beiträge: 1012
Registriert: Mo 29.03.10 20:46
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Legionersring mit Gemme

Beitrag von Stefan S » Mo 01.11.10 16:59

Ja da geb ich dir recht weil 30€ für einen massiven 2000Jahre alten Römischen Ring mit Gemme ist wirklich nichts
Gruß Stefan
,,Ay caramba,,

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe römischer Sesterz
    von olricus » » in Römer
    3 Antworten
    1674 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Perinawa
  • Echtheit römischer Antoninian
    von Schneile » » in Römer
    52 Antworten
    6545 Zugriffe
    Letzter Beitrag von prieure.de.sion
  • Römischer Anhänger in Münzform?
    von Laurentia » » in Römer
    7 Antworten
    1289 Zugriffe
    Letzter Beitrag von CAROLUS REX
  • unbekannte alte Münze ggf römischer Herkunft
    von hg1967 » » in Rechenpfennige und Jetons
    5 Antworten
    416 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • unbekannte alte Münze ggf römischer Herkunft
    von hg1967 » » in Sonstige Antike Münzen
    2 Antworten
    424 Zugriffe
    Letzter Beitrag von hg1967

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: akrepcom, cmetzner, Ftephan, Google [Bot], Numis-Student, romanusmoguntiacum