Chinesische Amulette !
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Rundamulett (Ø 55 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 龜鶴齊壽 „gui he qi shou“ = „Langlebigkeit wie Schildkröte und Kranich“
Rv.: Ebenfalls 龜鶴齊壽 „gui he qi shou“ = „Langlebigkeit wie Schildkröte und Kranich“, diesmal jedoch in Siegelschrift
An der Rückseite dieses interessanten und möglicherweise schon recht alten Amuletts wird deutlich, daß die chinesische Schrift ursprünglich eine reine Bilderschrift war. Die Schildkröte oben und der Kranich unten sind noch klar zu erkennen, der Kranich zumindest als Vogel. Damit ist dieses Amulett gewissermaßen eine Bilingue und erinnert damit entfernt an den berühmten Rosettastein, der dem Franzosen Jean-François Champollion zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen ermöglichte, die man bis dahin fälschlicherweise für eine Bilderschrift gehalten hatte. Auf diesem 2.200 Jahre alten Stein, einer sogenannten Trilingue, ist ein gleichlautender Text einmal in Hieroglyphen, dann in der demotischen Schrift und schließlich in dem jedem Archäologen wohlvertrauten Altgriechisch eingraviert.
Gruß
chinamul
Av.: 龜鶴齊壽 „gui he qi shou“ = „Langlebigkeit wie Schildkröte und Kranich“
Rv.: Ebenfalls 龜鶴齊壽 „gui he qi shou“ = „Langlebigkeit wie Schildkröte und Kranich“, diesmal jedoch in Siegelschrift
An der Rückseite dieses interessanten und möglicherweise schon recht alten Amuletts wird deutlich, daß die chinesische Schrift ursprünglich eine reine Bilderschrift war. Die Schildkröte oben und der Kranich unten sind noch klar zu erkennen, der Kranich zumindest als Vogel. Damit ist dieses Amulett gewissermaßen eine Bilingue und erinnert damit entfernt an den berühmten Rosettastein, der dem Franzosen Jean-François Champollion zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen ermöglichte, die man bis dahin fälschlicherweise für eine Bilderschrift gehalten hatte. Auf diesem 2.200 Jahre alten Stein, einer sogenannten Trilingue, ist ein gleichlautender Text einmal in Hieroglyphen, dann in der demotischen Schrift und schließlich in dem jedem Archäologen wohlvertrauten Altgriechisch eingraviert.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Heute mal was völlig Neues in diesem Forum:
Rundamulett (Ø 57 mm) mit quadratischem Mittelloch, dessen Ecken karoförmig ausgezogen sind; Silber mit Cloisonnéeinlagen in Silberstegen; aufgelöteter dünner Kordelrand
Beidseitig Blumen
Wie das bei vielen derartigen Stücken in Cloisonné-(=Zellschmelz)technik, besonders auch bei Orden mit Emaileinlagen, leider oft der Fall ist, sind auch bei diesem Amulett die Einlagen an einigen Stellen abgeplatzt, was jedoch den Gesamteindruck von der lebhaften Farbigkeit dieses wohl seltenen Exemplars nicht entscheidend beeinträchtigt.
Gruß
chinamul
Rundamulett (Ø 57 mm) mit quadratischem Mittelloch, dessen Ecken karoförmig ausgezogen sind; Silber mit Cloisonnéeinlagen in Silberstegen; aufgelöteter dünner Kordelrand
Beidseitig Blumen
Wie das bei vielen derartigen Stücken in Cloisonné-(=Zellschmelz)technik, besonders auch bei Orden mit Emaileinlagen, leider oft der Fall ist, sind auch bei diesem Amulett die Einlagen an einigen Stellen abgeplatzt, was jedoch den Gesamteindruck von der lebhaften Farbigkeit dieses wohl seltenen Exemplars nicht entscheidend beeinträchtigt.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Eine weitere der 24 Lehrgeschichten nach den Idealen des Konfuzianismus:
In der Zhou-Dynastie lebte ein Mann mit Namen Tan, der seine Eltern sehr liebte. Wegen ihres hohen Alters litten sie an einer Augenkrankheit, von der sie sich durch das Trinken der Milch einer Hirschkuh Linderung versprachen. Tan hüllte sich deshalb in ein Hirschfell und ging hoch in die Berge, wo er sich unter eine Gruppe Hirsche mischte, um sich dort die gewünschte Milch zu verschaffen. Einige Jäger wollten auf ihn schießen, aber er gab sich gerade noch rechtzeitig als Mensch zu erkennen.
Av.: 鹿乳奉親 „lu ru feng qin“ = „Er holt Hirschmilch für seine Eltern.“
Rv.: Tan im Hirschfell kniet vor seinen Eltern und bringt ihnen die Kanne mit der Hirschmilch. Möglicherweise zeigt die Szene aber auch Tan mit zwei Jägern, als er ihnen gerade klar macht, daß er trotz des Fells kein jagdbares Wild ist.
Gruß
chinamul
Eine weitere der 24 Lehrgeschichten nach den Idealen des Konfuzianismus:
In der Zhou-Dynastie lebte ein Mann mit Namen Tan, der seine Eltern sehr liebte. Wegen ihres hohen Alters litten sie an einer Augenkrankheit, von der sie sich durch das Trinken der Milch einer Hirschkuh Linderung versprachen. Tan hüllte sich deshalb in ein Hirschfell und ging hoch in die Berge, wo er sich unter eine Gruppe Hirsche mischte, um sich dort die gewünschte Milch zu verschaffen. Einige Jäger wollten auf ihn schießen, aber er gab sich gerade noch rechtzeitig als Mensch zu erkennen.
Av.: 鹿乳奉親 „lu ru feng qin“ = „Er holt Hirschmilch für seine Eltern.“
Rv.: Tan im Hirschfell kniet vor seinen Eltern und bringt ihnen die Kanne mit der Hirschmilch. Möglicherweise zeigt die Szene aber auch Tan mit zwei Jägern, als er ihnen gerade klar macht, daß er trotz des Fells kein jagdbares Wild ist.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Quadratisches Amulett (33 x 33 mm) mit quadratischem Mittelloch; Silber
Av.: 壽福康寧 „shou fu kang ning“ = „Langes Leben, Glück und Frieden“
Rv.: 子孫昌盛 „zi sun chang sheng“ = „Söhne, Enkelsöhne und eine große Nachkommenschaft“
Beidseitig Fledermäuse (= Glück) in den Ecken
Gruß
chinamul
Av.: 壽福康寧 „shou fu kang ning“ = „Langes Leben, Glück und Frieden“
Rv.: 子孫昌盛 „zi sun chang sheng“ = „Söhne, Enkelsöhne und eine große Nachkommenschaft“
Beidseitig Fledermäuse (= Glück) in den Ecken
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Amulett in der Form eines Wolkenschlosses (65 x 47 mm), aus dünnem Kupferblech, in eine Matrize getrieben oder gedrückt. Am unteren Rand Ösen zum Aufhängen weiterer kleiner Glücksbringer.
Bei dem dargestellten Tier handelt es sich um ein Qilin (麒麟), in der westlichen Literatur auch als Einhorn bezeichnet. Es ist ein gutartiges Fabeltier, das unter anderem Kindersegen bringt. Daher wird es bisweilen, wie auch hier, mit einem Knaben auf dem Rücken dargestellt. Der Lotos, den der Knabe hält, heißt chinesisch "lian", was gleichlautet mit dem Wort für "ständig, fortlaufend". Damit wünscht das Amulett dem Träger außer einem sehr langem Leben durch das Bild auch, daß ihm ein ununterbrochener Kindersegen beschieden sein möge.
長命百歲 „chang ming bai sui“ = „Du mögest ein langes Leben haben und hundert Jahre alt werden!“
Übrigens: Weitere Erläuterungen zu den Wolkenschlössern finden sich in meinem Posting vom 17.06.11 (auf Seite 6 in diesem Thread) bei den Jadeamuletten.
Gruß
chinamul
Bei dem dargestellten Tier handelt es sich um ein Qilin (麒麟), in der westlichen Literatur auch als Einhorn bezeichnet. Es ist ein gutartiges Fabeltier, das unter anderem Kindersegen bringt. Daher wird es bisweilen, wie auch hier, mit einem Knaben auf dem Rücken dargestellt. Der Lotos, den der Knabe hält, heißt chinesisch "lian", was gleichlautet mit dem Wort für "ständig, fortlaufend". Damit wünscht das Amulett dem Träger außer einem sehr langem Leben durch das Bild auch, daß ihm ein ununterbrochener Kindersegen beschieden sein möge.
長命百歲 „chang ming bai sui“ = „Du mögest ein langes Leben haben und hundert Jahre alt werden!“
Übrigens: Weitere Erläuterungen zu den Wolkenschlössern finden sich in meinem Posting vom 17.06.11 (auf Seite 6 in diesem Thread) bei den Jadeamuletten.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Rundamulett (Ø 57 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 鶴鹿同春 „he lu tong chun“ = „Frühling mit Kranich und Hirsch“; Kranich und Hirsch stehen für ein hohes Alter und ein gutes Einkommen.
Rv.: 富日貴日康寧日„fu ri gui ri kang ning ri“ = „Wohlstand – Sonne (Tag) – Ehre – Sonne (Tag) – Frieden – Sonne (Tag)“; das dreifache, „ri“ dürfte hier die Bedeutung „Tag für Tag“ haben. Bedeutung also: „Tag für Tag mögen dir Wohlstand, Ehre und Frieden beschieden sein!“
Dieses Amulett ist mit Sicherheit keine moderne Anfertigung.
Gruß
chinamul
Av.: 鶴鹿同春 „he lu tong chun“ = „Frühling mit Kranich und Hirsch“; Kranich und Hirsch stehen für ein hohes Alter und ein gutes Einkommen.
Rv.: 富日貴日康寧日„fu ri gui ri kang ning ri“ = „Wohlstand – Sonne (Tag) – Ehre – Sonne (Tag) – Frieden – Sonne (Tag)“; das dreifache, „ri“ dürfte hier die Bedeutung „Tag für Tag“ haben. Bedeutung also: „Tag für Tag mögen dir Wohlstand, Ehre und Frieden beschieden sein!“
Dieses Amulett ist mit Sicherheit keine moderne Anfertigung.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Noch eine der 24 Lehrgeschichten nach den Idealen des Konfuzianismus:
Min Sun, der zur Zeit der Zhou-Dynastie lebte, wurde Ziqian genannt, was soviel bedeutet wie "Untergebener seines Herrn". Seine Mutter starb schon früh, und sein Vater heiratete wieder. Die neue Frau gebar ihm zwei weitere Söhne, die sie in mit Baumwolle abgesteppte Seidenjacken kleidete. Sie war eifersüchtig auf Sun und gab ihm lediglich dünne Lumpen zum Anziehen. Eines Tages beauftragte der Vater Sun, den Wagen anzuspannen. Sun fror sehr und ließ wegen seiner klammen Finger die Leine fallen. Sein Vater fand den Grund dafür heraus und beschloß, sich von seiner zweiten Frau zu trennen. Sun aber sagte: „Wenn Mutter bleibt, wird nur ein Kind in Lumpen gekleidet sein, wenn sie aber geht, werden drei Kinder frieren.“ Die Stiefmutter hörte das. Sie bereute ihr Handeln und änderte sich.
Av.: 單衣順母 „dan yi shun mu“ = „Er trägt nur dünne Kleidung, setzt sich aber für die Mutter ein.“
Rv.: Rechts steht der in Lumpen gekleidete Sun, links die Eltern mit den beiden anderen Söhnen.
Gruß
chinamul
Noch eine der 24 Lehrgeschichten nach den Idealen des Konfuzianismus:
Min Sun, der zur Zeit der Zhou-Dynastie lebte, wurde Ziqian genannt, was soviel bedeutet wie "Untergebener seines Herrn". Seine Mutter starb schon früh, und sein Vater heiratete wieder. Die neue Frau gebar ihm zwei weitere Söhne, die sie in mit Baumwolle abgesteppte Seidenjacken kleidete. Sie war eifersüchtig auf Sun und gab ihm lediglich dünne Lumpen zum Anziehen. Eines Tages beauftragte der Vater Sun, den Wagen anzuspannen. Sun fror sehr und ließ wegen seiner klammen Finger die Leine fallen. Sein Vater fand den Grund dafür heraus und beschloß, sich von seiner zweiten Frau zu trennen. Sun aber sagte: „Wenn Mutter bleibt, wird nur ein Kind in Lumpen gekleidet sein, wenn sie aber geht, werden drei Kinder frieren.“ Die Stiefmutter hörte das. Sie bereute ihr Handeln und änderte sich.
Av.: 單衣順母 „dan yi shun mu“ = „Er trägt nur dünne Kleidung, setzt sich aber für die Mutter ein.“
Rv.: Rechts steht der in Lumpen gekleidete Sun, links die Eltern mit den beiden anderen Söhnen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Es ist wieder einmal Zeit, ein weiteres Amulett vorzustellen:
Rundamulett (Ø 70 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 天仙送子 „tian xian song zi“ = „Die Heiligen mögen Söhne bringen.“
Rv.: Links und rechts je einer der Heiligen in Begleitung eines Assistenten, oben Sonne mit Schriftzeichen 日 „ri“ (Sonne) und Glückswolken, unten Tripod und Knabe
Gruß
chinamul
Rundamulett (Ø 70 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 天仙送子 „tian xian song zi“ = „Die Heiligen mögen Söhne bringen.“
Rv.: Links und rechts je einer der Heiligen in Begleitung eines Assistenten, oben Sonne mit Schriftzeichen 日 „ri“ (Sonne) und Glückswolken, unten Tripod und Knabe
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Rundamulett (Ø 48 mm) mit Anhängeöse
Av.: 招財進寶 „zhao cai jin bao“ = „Der Reichtumsgott möge den Wohlstand fördern!“; angedeutetes, aber nicht durchgehendes quadratisches Mittelloch
Rv.: Knabe mit Zweihörnerfrisur reitet auf großem Fisch, in der Rechten große Münze = „Du mögest Söhne und Geld im Überfluß haben!“
Sicher kein ganz neues, leider aber ungetragenes Amulett, wie am Gußgrat im Loch der Anhängeöse zu erkennen ist.
Gruß
chinamul
Av.: 招財進寶 „zhao cai jin bao“ = „Der Reichtumsgott möge den Wohlstand fördern!“; angedeutetes, aber nicht durchgehendes quadratisches Mittelloch
Rv.: Knabe mit Zweihörnerfrisur reitet auf großem Fisch, in der Rechten große Münze = „Du mögest Söhne und Geld im Überfluß haben!“
Sicher kein ganz neues, leider aber ungetragenes Amulett, wie am Gußgrat im Loch der Anhängeöse zu erkennen ist.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Wieder ist ein ganzer Monat ohne Vorstellung eines Amuletts vergangen. Deshalb zeige ich hier eine weitere der 24 Lehrgeschichten für elternliebende Kinder nach den Idealen des Konfuzius.
Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Kaiser Wén der westlichen Hàn-Dynastie war der dritte Sohn von Liu Bang, dem Gründer der Dynastie. Bevor er selbst Kaiser wurde, wurde er zum König von Dai in der Provinz Shanxi ernannt, und seine Mutter Bo-ji erhielt den Titel einer Königin-Mutter. Der zukünftige Kaiser kümmerte sich voll Respekt und mit großem Einsatz um sie. Während einer drei Jahre dauernden Erkrankung seiner Mutter schlief er nicht und löste nicht einmal den Gurt seiner Bekleidung. Und wenn er nicht zuvor eine Medizin probiert hatte, bekam seine Mutter sie nicht. Die Kunde von seiner Güte und Liebe zu seiner Mutter verbreitete sich im ganzen Reich.
Verse preisen ihn so: "Die Kunde von seiner Güte und Liebe verbreitetet sich im ganzen Reich. Er überragt damit hundert (andere) Könige. Die Königin-Mutter ist schon drei Jahre krank, und er probiert immer zuerst ihre Medizin."
Av.: 親嘗湯藥 „qin chang tang yao“ = „Ihr Sohn probiert immer die Suppe und die Medizin."
Rv.: Links die kranke Mutter im Bett, rechts der Kaiser, der von einem Arzt in der Mitte die Medizin zum Probieren entgegennimmt
Gruß
chinamul
Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Kaiser Wén der westlichen Hàn-Dynastie war der dritte Sohn von Liu Bang, dem Gründer der Dynastie. Bevor er selbst Kaiser wurde, wurde er zum König von Dai in der Provinz Shanxi ernannt, und seine Mutter Bo-ji erhielt den Titel einer Königin-Mutter. Der zukünftige Kaiser kümmerte sich voll Respekt und mit großem Einsatz um sie. Während einer drei Jahre dauernden Erkrankung seiner Mutter schlief er nicht und löste nicht einmal den Gurt seiner Bekleidung. Und wenn er nicht zuvor eine Medizin probiert hatte, bekam seine Mutter sie nicht. Die Kunde von seiner Güte und Liebe zu seiner Mutter verbreitete sich im ganzen Reich.
Verse preisen ihn so: "Die Kunde von seiner Güte und Liebe verbreitetet sich im ganzen Reich. Er überragt damit hundert (andere) Könige. Die Königin-Mutter ist schon drei Jahre krank, und er probiert immer zuerst ihre Medizin."
Av.: 親嘗湯藥 „qin chang tang yao“ = „Ihr Sohn probiert immer die Suppe und die Medizin."
Rv.: Links die kranke Mutter im Bett, rechts der Kaiser, der von einem Arzt in der Mitte die Medizin zum Probieren entgegennimmt
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Rundamulett (Ø 46 mm) mit quadratischem Mittelloch und aus zwei Fledermäusen gebildetem Aufsatz; ein kleines Trageloch oben in der Mitte ist angedeutet, aber es wurde nicht durchgebohrt.
Av.: 天命通寶 „tian ming tong bao“ = Gültiges Geld der Regierungsepoche Tian-ming“; „Tian-ming" war der Regierungstitel des Kaisers Tai-zu Gao (1616 – 1627) am Anfang der Qing-Dynastie. Eine so große tatsächliche Umlaufmünze dieses Kaisers hat es aber wohl nie gegeben.
Rv.: Bis auf die Fledermäuse des Aufsatzes leer
Gruß
chinamul
Av.: 天命通寶 „tian ming tong bao“ = Gültiges Geld der Regierungsepoche Tian-ming“; „Tian-ming" war der Regierungstitel des Kaisers Tai-zu Gao (1616 – 1627) am Anfang der Qing-Dynastie. Eine so große tatsächliche Umlaufmünze dieses Kaisers hat es aber wohl nie gegeben.
Rv.: Bis auf die Fledermäuse des Aufsatzes leer
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Av.: 田蚕万倍 „tian can wan bei“ = „Die unzähligen Seidenraupen auf deinem Feld mögen sich verdoppeln!“; Kordelrandstab, ganz außen geometrisches Muster
Rv.: Links wohl der Seidenraupenzüchter, rechts Baum, oben Wolken; Kordelrandstab, ganz außen geometrisches Muster
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Der Beamte war in der chinesischen Gesellschaft hoch angesehen und wurde gut bezahlt. Entsprechend verbreitet war der Wunsch, als Beamter eine Karriere zu machen, die bis an den kaiserlichen Hof führen konnte und zahlreiche Privilegien mit sich brachte. Dazu aber mußten drei aufeinander aufbauende, sehr anspruchsvolle Prüfungen bestanden werden, bei denen sich nur die jeweils besten Kandidaten für die nächste Stufe qualifizierten. Der Wunsch, bei diesen Examina gut abzuschneiden, findet auf Amuletten seinen Ausdruck häufig in der kurzen Formel 三元 „san yuan“ = „dreimal Erster“, aber auch in etlichen anderen Wortlauten. Die dritte, höchste Prüfung nahm der Kaiser persönlich im Palast ab und wählte dann diejenigen der Absolventen aus, die ihn künftig bei der Regierungstätigkeit unterstützen sollten. Ein Beamter mußte nicht nur tüchtig in seinem eigentlichen Aufgabengebiet sein, sondern man erwartete von ihm auch, daß er vielseitig gebildet war. Im Laufe der Zeit führte die starre Formalisierung von Ausbildung und Prüfungen jedoch zu einer erheblichen Lähmung des ursprünglich effektiven Beamtenwesens.
Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 聯科及第 „lian ke ji di“ = „Du mögest nacheinander die Prüfungen bestehen!“
Rv.: 三元 „san yuan“ = „dreimal Erster (bei den Beamtenprüfungen)“
Gruß
chinamul
Rundamulett (Ø 66 mm) mit quadratischem Mittelloch
Av.: 聯科及第 „lian ke ji di“ = „Du mögest nacheinander die Prüfungen bestehen!“
Rv.: 三元 „san yuan“ = „dreimal Erster (bei den Beamtenprüfungen)“
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Rundamulett (Ø 42 mm) mit quadratischem Mittelloch
Beidseitig je zwei Fische
Obwohl ich die folgenden Bemerkungen zum Thema Fisch auf Amuletten bereits am Anfang dieses Threads eingestellt habe, seien sie hier noch einmal ins Gedächtnis gerufen:
Fischförmige Amulette und Fischdarstellungen auf Amuletten sind recht häufig. Dafür mag es mehrere Gründe geben: Zum einen besteht Lautgleichheit zwischen dem Wort für Fisch (魚) und dem für Überfluß (余) sowie Lautähnlichkeit mit dem für Jade (玉). Dabei steht Jade auch für Juwelen allgemein und damit für Reichtum, besonders in der Kombination „jin yu“ (Gold und Jade), mit der aber auch Söhne und Töchter gemeint sein können. Zum anderen ist der Karpfen Symbol für ein beharrliches Bemühen, wie an denjenigen Amuletten deutlich wird, die sich auf das viele Versuche erfordernde Überspringen des Drachentores durch einen flußaufwärts strebenden Karpfen beziehen. Dieses Bild veranschaulicht die Mühen, die mit dem Bestehen der Beamtenprüfungen verbunden sind. Nicht zuletzt zählt der Fisch auch noch zu den buddhistischen „Acht Kostbarkeiten“. Auch Vorhängeschlösser weisen häufig Fischform auf und könnten damit eine Amulettfunktion haben. Die Darstellung von zwei Fischen ist ein beliebtes Hochzeitsgeschenk. Sie bedeuten eheliche Harmonie.
Beide Seiten des Amuletts gleichen sich im Prinzip, scheinen aber nicht aus derselben Form zu stammen. Bei einem genauen Vergleich sind doch einige, wenn auch eher geringfügige, Abweichungen festzustellen.
Gruß
chinamul
Beidseitig je zwei Fische
Obwohl ich die folgenden Bemerkungen zum Thema Fisch auf Amuletten bereits am Anfang dieses Threads eingestellt habe, seien sie hier noch einmal ins Gedächtnis gerufen:
Fischförmige Amulette und Fischdarstellungen auf Amuletten sind recht häufig. Dafür mag es mehrere Gründe geben: Zum einen besteht Lautgleichheit zwischen dem Wort für Fisch (魚) und dem für Überfluß (余) sowie Lautähnlichkeit mit dem für Jade (玉). Dabei steht Jade auch für Juwelen allgemein und damit für Reichtum, besonders in der Kombination „jin yu“ (Gold und Jade), mit der aber auch Söhne und Töchter gemeint sein können. Zum anderen ist der Karpfen Symbol für ein beharrliches Bemühen, wie an denjenigen Amuletten deutlich wird, die sich auf das viele Versuche erfordernde Überspringen des Drachentores durch einen flußaufwärts strebenden Karpfen beziehen. Dieses Bild veranschaulicht die Mühen, die mit dem Bestehen der Beamtenprüfungen verbunden sind. Nicht zuletzt zählt der Fisch auch noch zu den buddhistischen „Acht Kostbarkeiten“. Auch Vorhängeschlösser weisen häufig Fischform auf und könnten damit eine Amulettfunktion haben. Die Darstellung von zwei Fischen ist ein beliebtes Hochzeitsgeschenk. Sie bedeuten eheliche Harmonie.
Beide Seiten des Amuletts gleichen sich im Prinzip, scheinen aber nicht aus derselben Form zu stammen. Bei einem genauen Vergleich sind doch einige, wenn auch eher geringfügige, Abweichungen festzustellen.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Amulett Chinesisch?
Der Endlosknoten („pan chang“ 盤長) gehört zu den buddhistischen Acht Kostbarkeiten („ba bao“ 八寶), zu denen auch noch die Meeresschnecke, der Schirm, der Baldachin, der Lotos, die Vase, der Fisch und das Rad der Lehre zählen. Der Knoten symbolisiert ein ununterbrochen langes Leben, kann aber auch einfach „Glück“ bedeuten.
Hier sehen wir ihn aus einem bläulich-schwarz geflockten Stein geschnitten (56 x 38 mm).
Gruß
chinamul
Hier sehen wir ihn aus einem bläulich-schwarz geflockten Stein geschnitten (56 x 38 mm).
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 6 Antworten
- 2076 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wienerl
-
- 6 Antworten
- 1104 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von baderfeld
-
- 2 Antworten
- 1134 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hoetger
-
- 5 Antworten
- 1743 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzsammler2007
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder