Hallo und willkommen,
das Thema "Notgeld" ist nahezu unerschöpflich - das kann auch getrost für den Teilbereich des deutschen Notgeldes feststellen. Eine erste - ganz grobe - Beschreibung findest Du in der
Wikipedia oder bei
Papiergeld.de.
Dein Schein wurde von der Stadt Erfurt ausgegeben, es ist somit "amtliches" bzw. "kommunales" Notgeld, was nicht unüblich war. Das Ausgabedatum dürfte auf den 20.8.1923 lauten. Bisher gibt es zur Periode des Inflationsnotgeldes von 1923 (Die Nennwerte gehen meist von 10.000 Mark bis in die Billionen) nur einen Katalog, der alle damals bekannten Scheine beinhaltet und der wurde von Dr. Arnold Keller verfasst - der Katalog wird heute noch in der Auflage von 1958 nachgedruckt, niemand hat sich bisher an das Mammut-Projekt der kompletten Erfassung des Notgeldes von 1923 herangetraut!
Dr. Keller hat den Schein unter 1377 (Stadt Erfurt) und dann unter Varinate e gelistet, als Preis gibt er -,75 DM an, heute dürfte der erzielbare Preis für Deinen Schein im einstelligen Euro-Bereich liegen, denn die meisten Ausgaben der größeren Städte sind noch reichlich am Sammlermarkt vorhanden. Du kannst folgende
Online-Auktion auf "beobachten" stellen, dann siehst Du, was der Markt hergibt.
Gruß rista
edit: na klar wird so was gesammelt und außerdem möchte ich meinem Vor-Poster widersprechen: natürlich ist es erstrebenswert, einen Geldschein in möglichst unzirkulierter Erhaltung zu bekommen. Doch gerade beim echt umgelaufnenen Notgeld ist das zweitrangig - viele Stücke, vor allem die seltenen, gibt es nur mit Umlaufspuren und diese machen den Charakter als Behelfszahlungsmittel erst aus. Beim Erfurter Schein kann man bestimmt davon ausgehen, dass sich noch einige Scheine in unzirkulierter oder nahezu kassenfrischer Erhaltung finden, hier würde ich eine normale Umlauferhaltung als Durchschnitt ansehen.