Chinesische Amulette !

Alles vom Asiatischen Kontinent bis nach Australien
Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Do 22.11.12 17:57

Rundamulett (Ø 48 mm) mit quadratischem Mittelloch
neu 737.jpg
Av.: 春王正月 „chun wang zheng yue“ = „der erste Monat des Jahres“
Rv.: 天子萬年 „tian zi wan nian“ = „Der Himmelssohn (der Kaiser) möge zehntausend Jahre leben!“

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Do 29.11.12 19:10

Fünfeckiges Amulett (Ø 40/41 mm) mit quadratischem Mittelloch
neu 752.jpg
Av.: 光緒通寶 „guang xu tong bao“ = „Gültige Münze der Epoche Guang-xu“; „Guang-xu“ war der Regierungstitel des Qing-Kaisers De Zong Jing (1875 – 1908); an den fünf Ecken je eine Fledermaus (五福 „wu fu“ = „fünffaches Glück“), in den Feldern Glückswolken.
Rv.: 天下太平 „tian xia tai ping“ = „Das Reich im Frieden“; Fledermäuse und Glückswolken wie Av.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 05.12.12 19:30

Rundamulett (Ø 23 mm) mit quadratischem Mittelloch; an eine Umlaufmünze rechts angegossen eine Erdnuß in der Schale (= Wunsch, Knaben zu gebären, deshalb von Frauen getragen)
neu 28.jpg
Av.: 道光通寶 „dao guang tong bao“ = „Gültige Währung der Regierungsperiode Dao-guang“; „Dao-guang“ war der Regierungstitel des Qing-Kaisers Xuan Zong Cheng (1821 - 1850).
Rv.: „quan bao“ (in mandschurischer Schrift) = „Münze des Schatzamtes Peking“

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 19.12.12 10:47

Fisch ( yu)
Fischförmige Amulette und Fischdarstellungen auf Amuletten sind recht häufig. Dafür mag es mehrere Gründe geben: Zum einen besteht Lautgleichheit zwischen dem Wort für Fisch und dem für Überfluß () sowie Lautähnlichkeit mit dem für Jade (). Dabei steht Jade auch für Juwelen allgemein und damit für Reichtum, besonders in der Kombination „jin yu“ (Gold und Jade), mit der aber auch Söhne und Töchter gemeint sein können.

fischamulett.jpg
Amulett in Form eines Fisches (Kopf nach rechts) mit Trageöse; Länge 59 mm
Av.: 官煞消除 „guan sha xiao chu“ = „Der Beamte möge töten, vertreiben, austilgen!“ = „Der (Himmels-)Beamte möge streng durchgreifen!“
Rv.: Fischschuppen

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 16.01.13 12:56

Vorhängeschloß in Form eines Fisches; Messing; wohl 18./19. Jhdt.
fischschloß.jpg
Die Fischform ist keine technisch optimale Lösung für ein Vorhängeschloß, da dessen langer Bügel sich verhältnismäßig leicht aufbiegen läßt. Die Ähnlichkeit dieses Fisches mit den oben gezeigten Fischamuletten legt die Vermutung nahe, daß hier Sicherheitsgesichtspunkte einer gewissen Amulettfunktion untergeordnet wurden.
Die Mechanik der chinesischen Schlösser ist in vielen Fällen recht einfach. Durch einen mit einer zweizinkigen Klaue versehenen „Schlüssel“, den man durch ein Loch einführte, wurden im Inneren des Schlosses zwei gespreizte Blattfedern zusammengedrückt und gaben so das Herausziehen des Sperrstückes frei.
Näheres zur Funktion solcher Schlösser soll im demnächst folgenden Posting in diesem Thread anhand eines anderen Stückes mit angedeutetem Amulettcharakter dargestellt werden.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Do 31.01.13 00:05

Und noch eine weitere Form eines Schlosses mit derselben einfachen Mechanik soll hier vorgestellt werden.
rundschloß a.jpg
Wieder geht es auch bei diesem Exemplar nicht ohne Verweise auf die immer wieder zitierten Embleme auf den Amuletten ab.
Im vorliegenden Fall sind das das Yin-yang-Symbol tai ji 太极 und die acht Trigramme aus dem I-ging, die ba gua 八卦.
Dieses runde Schloß diente wohl als Sicherung einer sogenannten Überfalle (s. Abb. ganz unten) etwa an einem Möbelstück und lag im Idealfall fast lückenlos am Möbelstück an. Ein eventueller Dieb war also mit dem Anblick der beiden starken Symbole konfrontiert, und möglicherweise hat sich der Hausherr von deren Beschwörung eine zusätzliche Sicherung seines Eigentums versprochen.
Die erste der folgenden Abbildungen zeigt das Sperrstück des Schlosses mit seinen beiden Blattfedern in zwei Ansichten, die zweite dann den Schlüssel, der seitlich in das Schloß eingeschoben wurde und mit dessen Kralle die Sperrfedern so zusammengedrückt wurden, daß das Sperrstück herausgezogen werden konnte.
rundschloß b.jpg
rundschloß c.jpg
rundschloß c.jpg (7.35 KiB) 2224 mal betrachtet
ueberfalle[1].jpg
ueberfalle[1].jpg (3.25 KiB) 2224 mal betrachtet
Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mo 04.02.13 13:04

Nach dem Abstecher zu den chinesischen Schlössern soll jetzt wieder einmal ein echtes Amulett vorgestellt werden. Wie die innen blankgescheuerte und abgeriebene Henkelöse beweist, ist das Stück lange getragen worden. Der Text drückt vermutlich eher einen Wunsch des Trägers aus als einen konkreten Plan.
neu 009.jpg

Amulett in der Form eines Blattes (Länge 52 mm) mit Henkelöse
Av.: 堆金積穀 „dui jin ji gu“ = „Gold stapeln und Getreide anhäufen“; Doppelrand
Rv.: Blattrippen; Doppelrand


Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 13.02.13 13:10

Rundamulett (Ø 56 mm; Gesamtlänge 79 mm) mit quadratischem Mittelloch und verziertem Henkelaufsatz
neu 500.jpg
Av.: 大平富貴 „da ping fu gui“ = „großer Friede, Reichtum und Ehre“; zwischen Ranken im Feld des Henkelaufsatzes „Glück“
Rv.: Drache und Fengvogel; Henkelaufsatz wie Av., aber mit 寿 „shou“ = „ein langes Leben“

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Fr 22.02.13 12:12

Rundamulett (Ø 43 mm) mit rundem Mittelloch und Henkelaufsatz in Form eines Glücksknaben mit Magenbinde und Zweihörnerfrisur; vollplastischer Guß; das Rundamulett steht beidseitig auf dem Kopf!
neu 054.jpg
Av.: Die Emissionszeichen von 20 Münzstätten zur Zeit der Regierungsperiode Kang-xi des Qing-Kaisers Sheng Zu Ren (1662 - 1722)
同福临东江宣原苏蓟昌南河宁广浙台贵陕云漳
„tong“, „fu“, „lin“, „dong“, „jiang“, „xuan“, „yuan“, „su“, „ji“, „chang“, „nan“, „he“, „ning“, „guang“, „zhe“, „tai“, „gui“, „shen“, „yun“, „zhang“.
Rv.: 福禄壽喜 (Siegelschrift) „fu lu shou xi“ = „Glück, ein hohes Einkommen, ein langes Leben und Freude“; auf dem Rücken des figürlichen Aufsatzes querliegende Trageöse

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mo 01.04.13 13:15

Rundamulett (Ø 49 mm) mit rundem Mittelloch; schriftlos
neu 453.jpg
Av.: Vier Yin-Yang-Smbole (tai ji)
Rv.: Die acht Trigramme
Dieses Stück ist schon etwas älter.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mi 17.04.13 14:02

Schweres Rundamulett (Ø 70 mm) mit quadratischem Mittelloch; schriftlos; ein älteres Stück
neu 672.jpg
Av.: Fengvogel; Rand mit geometrischer Verzierung
Rv.: Links und rechts zwei Fledermäuse in gravurähnlicher, aber wohl mitgegossener Darstellung; Rand mit Mäandermuster

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Di 23.04.13 12:30

Amulett in Form einer Zikade aus Speckstein (50 x 23 mm).
Das sicher recht alte Stück hat sich, wohl durch die Fundumgebung, sehr interessant verfärbt. Im oberen Rand treffen sich zwei schräg aufeinander zulaufende Bohrungen, so daß man das Amulett an einer dort durchgezogenen Schnur tragen kann.
neu 091 zikade.jpg
Die Zikade symbolisiert Unsterblichkeit bzw. das Weiterleben nach dem Tode, weswegen Verstorbenen oft eine Zikade aus Jade in den Mund gelegt wurde.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Di 07.05.13 12:18

Rundamulett (Ø 51 mm) mit quadratischem Mittelloch; etwas dickeres Silberblech, handgraviert und damit Einzelstück; oben am Rand der Vorderseite Spur einer Prüfpunze. Die Löcher in Randnähe sind ziemlich grob mit einem Durchschlag angebracht worden und entsprechen damit nicht der sonstigen Sorgfalt, mit der dieses Amulett angefertigt wurde. Man hätte da wohl eher saubere Bohrungen erwartet.
neu 130.jpg
Av.: 定福灶君 „ding fu zao jun“ = „Bei Selbstbeherrschung gewährt der Herdgott Glück.“
Rv.: 本家司命 „ben jia si ming“ = „Die Geschicke der Familie lenken“

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Mo 13.05.13 12:29

Rundamulett (Ø 62 mm) mit rundem Mittelloch
Die Gestaltung wirkt insgesamt etwas grobschlächtig, und auch der Guß ist nicht besonders qualitätvoll, aber es handelt sich hier, wie die Abnutzungsspuren im Mittelloch verraten, immerhin um ein älteres, getragenes Exemplar.
neu 119.jpg
Av.: Drache und Fengvogel, oben und unten zwischen ihnen je ein Fisch; Rand mit einfacher Randlinie außen und Kordelstab innen; Perlstab um Mittelloch
Rv.: Die zwölf Symboltiere außen und, durch ein Mäanderband davon getrennt, die ihnen jeweils entsprechenden Schriftzeichen innen um das Mittelloch herum angeordnet; Perlstab um das Mittelloch wie auf Av.; außen Doppelrand

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Amulett Chinesisch?

Beitrag von chinamul » Sa 25.05.13 13:47

Großes Rundamulett (Ø 90 mm) mit rundem Mittelloch
neu 900.jpg
Av.: Rechts zwei Heilige, die Dämonen in unterschiedlichen Gestalten bannen; über ihnen Glückswolken
Rv.: Außen in Kreise eingeschlossen die zwölf Symboltiere des chinesischen Kalenders; um das Mittelloch herum ein Kranz von Lotosblüten

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder