Hallo,
ich habe ein größeres Konvolut erhalten. In diesem waren neben Münzen, die meinem Sammelgebiet entsprechen Münzen/ Medaillen, von denen ich keine Ahnung habe.
- 1 Crown Isle of Man 1981, International year of the Disabled
- zudem befanden sich 2 x 1Dollar Liberty (1979, 2000 P), wobei ich davon ausgehe, dass diese keinen numismatischen Wert haben, oder?
- ausserdem 2 x 25 Pence Bailiwick of Guernsey 1972 und 1977, sowie eine Medaille in gleicher Größe von 1977 Blumenornamente im Kreis zentriert Flügel spreizender Adler/ Elizabeth II. reitend
Kann mir jemand etwas zum Wert der Positionen sagen?
Hoffe auf eure Hilfe,
Dank und Gruß
Lamu
P.S. Leider kann ich derzeit keine Fotos erstellen/ hochladen. Ich hoffe es geht zunächst auch so.
Isle of Man
- Kaamos
- Beiträge: 81
- Registriert: So 26.03.06 23:16
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Isle of Man
Hallo,
Wertanfragen ohne Bilder gestalten sich wegen der so schlecht einzuschätzenden Erhaltung etwas schwierig
Aber so ganz grob lässt sich folgendes sagen:
- 1 Crown Isle of Man 1981:
Hiergibt es in verschiedenen Motiven (zB mit Beethofen, Braille, ...) und in verschiedenen Ausführungen (Kupfer-Nickel, Silber, Gold .374, Gold .917, Platin). Kupfer-Nickel bekommt man recht günstig für 1-2€. Bei den anderen Metallen wird es schon teurer. Meine Katalogpreise sind da veraltet, v.a. im Hinblick auf die Edelmetallschwankungen der letzten Zeit.
- Liberty Dollar
Da wäre es interessant zu erfahren, was sonst noch auf den Münzen zu sehen ist
- Guernsey
1972 anlässlich der Silberhochzeit von Elizabeth II. und Philipp. In Kupfer-Nickel zwischen 2-4€ und in Silber zeigt mir Ebay Angebote um die 40 €
1977 anlässlich des silbernen Regierungsjubiläums. In Kupfer-Nickel zwischen 1-2€ und in Silber um die 30 €
- Medaille
Dies ist keine Medaille sondern trotz fehlendem Nominal auch eine Münze. Und zwar 25 New Pence von 1977, ebenfalls anlässlich des silbernen Regierungsjubiläums. Auch hier gibt es Kupfer-Nickel und Silber-Ausgaben. Erstere für unter 1€ und Silber wohl auch um die 15-20€
Am besten mit diesen Angaben selbst noch ein Bild bei den Auktionsplattformen machen
Grüße
Wertanfragen ohne Bilder gestalten sich wegen der so schlecht einzuschätzenden Erhaltung etwas schwierig

Aber so ganz grob lässt sich folgendes sagen:
- 1 Crown Isle of Man 1981:
Hiergibt es in verschiedenen Motiven (zB mit Beethofen, Braille, ...) und in verschiedenen Ausführungen (Kupfer-Nickel, Silber, Gold .374, Gold .917, Platin). Kupfer-Nickel bekommt man recht günstig für 1-2€. Bei den anderen Metallen wird es schon teurer. Meine Katalogpreise sind da veraltet, v.a. im Hinblick auf die Edelmetallschwankungen der letzten Zeit.
- Liberty Dollar
Da wäre es interessant zu erfahren, was sonst noch auf den Münzen zu sehen ist

- Guernsey
1972 anlässlich der Silberhochzeit von Elizabeth II. und Philipp. In Kupfer-Nickel zwischen 2-4€ und in Silber zeigt mir Ebay Angebote um die 40 €
1977 anlässlich des silbernen Regierungsjubiläums. In Kupfer-Nickel zwischen 1-2€ und in Silber um die 30 €
- Medaille
Dies ist keine Medaille sondern trotz fehlendem Nominal auch eine Münze. Und zwar 25 New Pence von 1977, ebenfalls anlässlich des silbernen Regierungsjubiläums. Auch hier gibt es Kupfer-Nickel und Silber-Ausgaben. Erstere für unter 1€ und Silber wohl auch um die 15-20€
Am besten mit diesen Angaben selbst noch ein Bild bei den Auktionsplattformen machen

Grüße
Re: Isle of Man
Vielen Dank,
die Erhaltung dieser Münzen ist ss+, nach meiner Meinung.
Sind die CuNi-Versionen der Münzen magnetisch? Gibt es Gewichtsunterschiede. Die vorliegenden Münzen wiegen 28,29g, 29,14g, 28,32g.
Gekapselt sind sie leider alle nicht
Zu den Liberty: auf der 2000er ist eine Frau, die ein Kind auf dem Rücken trägt, auf der anderen ist eine Frau mit zu einem Dutt gebundenem Haar.
Gruss Lamu
die Erhaltung dieser Münzen ist ss+, nach meiner Meinung.
Sind die CuNi-Versionen der Münzen magnetisch? Gibt es Gewichtsunterschiede. Die vorliegenden Münzen wiegen 28,29g, 29,14g, 28,32g.
Gekapselt sind sie leider alle nicht
Zu den Liberty: auf der 2000er ist eine Frau, die ein Kind auf dem Rücken trägt, auf der anderen ist eine Frau mit zu einem Dutt gebundenem Haar.
Gruss Lamu
- Kaamos
- Beiträge: 81
- Registriert: So 26.03.06 23:16
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Isle of Man
Nein, magnetisch dürfte sie nicht sein.
Für die CuNi-Münzen gibt Numista 28,47 g an. Für die silbernen sagt mein Katalog 28,28g.
Zu den 1-$-Münzen:
1979: das ist Susan B. Anthony, eine bedeutende Frauenrechtlerin.
2000: das ist Sacagawea, eine Indianerin, die entscheidend der Lewis-und-Clark-Expedition geholfen hat, den ersten Europäern, die die Westküste der USA erreicht haben.
Beides sind ganz normale Umlaufmünzen ohne besonderen Sammlerwert. Wobei mein Katalog bei 1979 P noch eine Variante mit "near date" angibt, die 70 US$ wert ist. Ich nehme mal an, das bezieht sich auf das Münzzeichen?
Für die CuNi-Münzen gibt Numista 28,47 g an. Für die silbernen sagt mein Katalog 28,28g.
Zu den 1-$-Münzen:
1979: das ist Susan B. Anthony, eine bedeutende Frauenrechtlerin.
2000: das ist Sacagawea, eine Indianerin, die entscheidend der Lewis-und-Clark-Expedition geholfen hat, den ersten Europäern, die die Westküste der USA erreicht haben.
Beides sind ganz normale Umlaufmünzen ohne besonderen Sammlerwert. Wobei mein Katalog bei 1979 P noch eine Variante mit "near date" angibt, die 70 US$ wert ist. Ich nehme mal an, das bezieht sich auf das Münzzeichen?
- Mynter
- Beiträge: 3161
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1387 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Isle of Man
Die Dame mit dem Dutt ist Susan B. Anthony, eine Sufragette, die den Amerikanern endlich beibringen sollte, dass silbrige Blechmünzen besser sind, als schmudddelige Banknoten. Die Squaw mit dem Wampuse ist , wie schon oben gesagt,Sacagawea ( und nicht Pocahontas, wie ich bis heute annahm ! ) Nachdem Emanzen in Silber nicht zogen, startete man 2000 erneut einen Versuch, Joe Sixpack davon zu überzeugen, dass Münzen gut und Banknoten schlecht sind. Diesmal wählte man eine junge hübsche Frau in Gold, ich glaube aber, es hat nichts genützt , der Dollarschein ist nach wie vor " King of cash ".
Grüsse, Mynter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder