Reinigungstips, Aufbewahrung, Handschuhe, Pinzetten, Olivenöl, Literatur, Software usw.
-
CineX
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 19.03.14 16:41
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von CineX » Mi 19.03.14 16:45
Hallo zusammen,
habt ihr eigentlich schon von diesen organisch / anorganischen Hybridpolymeren zur Konvervierung gehört? Da sollen hauchdünne durch den Silikatanteil hochdichte Schutzschichten möglich sein. In der Restauration wird das auch schon eingesetzt. Nur wo bekommt man geringe Mengen dieses Lackes zu Testzwecken her? Hat jemand das Material schonmal verarbeitet? Restauratoren kommen anscheinend an das Polymer.
Liebe Grüsse

-
Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
6 Mal
Beitrag
von Locnar » Mi 19.03.14 17:07
Hallo,
such mal unter Restauratorenbedarf.
Gruß
Locnar
-
CineX
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 19.03.14 16:41
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von CineX » Mi 19.03.14 20:02
Vielen Dank, das ist eine super Idee. Da gibts bestimmt spezial Shops.
Würde diesen Lack zu gerne mal testen. die Idee klingt nämlich klasse, eine Hybridschicht aus Polymer und Glas.
Liebe Grüsse

-
Andechser
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
-
Hat sich bedankt:
336 Mal
-
Danksagung erhalten:
591 Mal
Beitrag
von Andechser » Do 20.03.14 08:17
Ich stelle mir bei diesen Lacken nur die Frage ob die Behandlung reversibel ist, denn dazu habe ich nichts gefunden.
Viele Grüße
Andechser
-
CineX
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 19.03.14 16:41
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von CineX » Do 20.03.14 08:45
Das ist eine gute Frage... Ich glaube nicht. Es müsste ein Lösemittel geben, dass die organische Matrix anlöst. Vielleicht verlieren dann die SiO2 Partikel die Bindung und fallen mit ab. Das hängt vermutlich mit der Formulierung des organischen Teiles ab, denn die keramischen Partikel sind hoch Säurefest, Sauerstoff / Flüssigkeitsundurchlässig, etc... deshalb werden die Lacke auch als Korrossionsschutz diskutiert. Und so wie ich herausgefunden habe sind die Formulierungen nicht festgelegt. Die werden je nach gewünschten Eigenschaften eingestellt (von Gasdicht bis Gasdurchlässig). Dann gibts UV härtende Matrixformulierungen die man vermutlich nicht mehr so leicht anlösen kann und vielleicht auch Formulierungen die wie normale Lacke auf Lösemittelbasis funktionieren.
Hier wurde erwähnt, dass man ein Produkt mit dem Namen Ormocer "G" verwendet wurde. Aber genaueres Googeln liefert leider nichts näheres...
http://www.bldam-brandenburg.de/restaur ... irche.html
Liebe Grüsse
-
Andechser
- Beiträge: 1659
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
-
Hat sich bedankt:
336 Mal
-
Danksagung erhalten:
591 Mal
Beitrag
von Andechser » Do 20.03.14 09:31
Da stelle ich mir nur die Frage, wie man etwas ungetestetes und nicht reversibles zur Konservierung einsetzen kann? Verstößt das nicht gegen einen der elementaren Grundsätze der modernen Restaurierung?
Viele Grüße
Andechser
-
CineX
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 19.03.14 16:41
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von CineX » Do 20.03.14 09:46
Das ist in der Tat eine gute Frage

Ich hoffe dass die Restauratoren und Wissenschaftler mit bestem Wissen und gewissen dieses Produkt anwenden...
Vielleicht wurden ja auch Simulationen und Tests durchgefüht. Die ersten Artikel die ich über diese ORMOCERe gefunden habe sind schon gut 20 - 30 Jahre. Vielleicht hat man es auch schon in Klimakammern, etc.. gestestet. Ich würde ja selbst gerne geringe Mengen davon an blanken Metallen testen

Ein Stück Eisen oder Kupfer bepinseln und mal ne Zeit lang frei bewittern lassen. Die Idee klingt ja mal grundsätzlich nicht schlecht. Immerhin ist Glas einfach ein resistenter Stoff der undurchlässig ist und Keramikschichten stellen allgemein den besten Korrosionsschutz dar. Allerdings weiß man wenig über das polymere Grundgerüst... Ich denke dass gerade das Polymer letzendlich das entscheidende ist denn daran "hängen" die Keramikpartikel....
Liebe Grüsse
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder