An Literatur dazu gibt es diese:
- F. Imhoof-Blumer, Zur griechischen Münzkunde [Fortsetzung], SNR 8, 1898 (http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=s ... 898:8::443)
- Hans Herrli, Die "autonomen" Bronzemünzen von Eusebeia und Kaisareia in Kappadokien, NNB 34, 1985 (gibt es nicht online)
- Alberto M. Simonetta, The coinage of the Cappadocian kings: a revision and a catalogue of the Simonetta collection, Parthica 9, 2007 (gab es mal online, finde ich aber nicht mehr
)
- Frank Kovacs, Eusebeia —Caesarea: The Civic Bronze Coinage Reconsidered, in P.G. van Alfen und R.B. Witschonke, Essays in Honour of Roberto Russo, Zürich London 2013 (https://www.academia.edu/6977125/Eusebe ... considered)
- Edward A. Sydenham, The Coinage of Caesarea in Cappadocia, London 1933, hab' ich leider nicht im Zugriff
.
Bei Imhoof-Blumer ist es auf Seite 2 die Nummer 6, zu sehen auf Tafel I (http://retro.seals.ch/digbib/view;jsess ... 898:8::431).
Er schreibt dazu "Der Aigistypus ist ohne Zweifel den massenhaft geprägten und verbreiteten Kupfermünzen der pontischen und paphlagonischen Städte entlehnt.". Generell hält er die Jahreszahlen auf den Stadtmünzen (so vorhanden) für das Regierungsjahr des Archelaos.
Herrli datiert diesen Münztyp aufgrund des "mithradatischen" Motivs mit "Geprägt unter Ariarathes IX. zwischen 90 und 87 v.Chr." (dieser war ja der Sohn von Mithradates VI) .
Wenn ich in Wikipedia aber unter Ariarathes IX nachschaue (https://de.wikipedia.org/wiki/Ariarathes_IX.), dann steht da "... war von 101 bis 95 v. Chr. König von Kappadokien ...", was nicht ganz passen würde

In der englischen Version (https://en.wikipedia.org/wiki/Ariarathe ... Cappadocia) findet man allerdings eine etwas genauere Darstellung, nach der beim damaligen Hin und Her bei der Herrschaft über Kappadokien Ariarathes auch zwischen 95 und seinem Tod 87 gelegentlich noch kurzzeitig die Macht über Eusebeia hatte.
Im französischen Wikipedia (https://fr.wikipedia.org/wiki/Ariarathe_IX) steht dann ganz genau "... ayant régné de 98 à 93, puis de 91 à 90, et de 89 à 88 av. J.-C. ...".
(Ich hab' mich sogar überwunden und auch die unsägliche Mithradates-Phantasiographie von Adrienne Mayor nochmals in die Hand genommen

Das würde also mit der Herrli-Datierung zusammenpassen, wenn dieser Typ in einer dieser Ariarathes IX-Zwischenphasen geprägt wurde.
A. M. Simonetta hängt ebenfalls der Theorie an, dass die Stadtprägungen erst unter Archelaos begannen und sich die datierten Münzen auf seine Regierungszeit beziehen. Der Ägis-Argaios-Typ hat bei Simonetta die Nummer 22, es wird aber nicht näher darauf eingegangen.
Bei Kovacs kommt die Ägis-Argaios-Münze nun gar nicht vor

Die Hauptaussagen seines Artikels sind, dass
- die Stadtprägung in Eusebeia im Jahre 66 BC nach der Wiedergründung der Stadt durch Pompeius begann (Eusebeia war wohl 77 BC durch Tigranes III aufgelöst und die Bewohner nach Tigranokerta umgesiedelt worden) und
- sich die Jahreszahlen auf den Stadtmünzen aus Eusebeia (und nach der Umbenennung in Caesarea) auf eine pompeianische Ära beziehen, die 64/3 BC beginnt.
Herrli argumentiert bei seiner Zuweisung vor allem mit dem Motiv, aber auch mit dem T, das sowohl auf dem Revers der Ägis-Argaios-Münzen, als auch auf kappadokischen Drachem zu finden ist, aber kaum noch nach Ariarathes IX. Es gibt vereinzelte Ausnahmen bei Ariobarzanes I, aber mit dem hat sich Ariarathes IX ja in der "Übergangszeit" beim Herrschen quasi abgewechselt

Was daran irritiert ist aber, dass es von den Ägis-Argaios-Münzen angeblich auch Exemplare ohne Buchstaben auf dem Revers oder mit anderen gibt. Wenn man dem nachgeht, ergibt sich folgendes:
- I-B nennt in der Beschreibung der Münze keinen Buchstaben, auf dem Bild erkennt man, dass da was ist, aber nicht so recht was
.
- Herrli zitiert Sydenham 4 als Exemplar ohne Buchstaben, hat in seinem Artikel aber nur eine Strichzeichnung eines Exemplars mit T.
- Im BMC ist ein Exemplar mit T aufgeführt (Seite 45 Nummer 1), abgebildet ist es nicht, im Online-Katalog des BM nur ohne Bild.
- In der BnF gibt es ein Exemplar, auf dem man klar ein T erkennt: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8502537p/f2.item
- Es gibt ein Exemplar in der Sammlung der ANS, leider wieder ohne Bild.
- Isegrim führt ein Exemplar in der Sammlung Lindgren auf (III 945), ein Buchstabe wird nicht erwähnt. Den Lindgren hab' ich nicht
.
- Bei der Beschreibung von Simonetta wird als Buchstabe "ΟΚ?" angegeben, was als Jahr 28 interpretiert, aber gleich wieder als unmöglich verworfen wird. Abgebildet ist das teil aus der BnF.
- Im Netz findet man noch einige weitere Exemplare, hier kurz (na ja
) und schmerzlos die URLs: http://www.acsearch.info/search.html?te ... 0&company= , http://www.vcoins.com/en/stores/herakle ... fault.aspx , http://wildwinds.com/coins/greece/cappa ... yd_005.jpg , http://www.snible.org/coins/aegis/s5706.jpg
Gemeinsam haben diese Münzen, dass man entweder ein T erkennt oder gar nichts.
Als Jahreszahl wäre ein T etwas merkwürdig, da es für 300 steht. Das scheidet also wohl aus

Vor dem Hintergrund der Literatur zur Datierung der anderen Stadtmünzen aus Eusebeia (gleichgültig, ob man zur Fraktion des Archelaos oder des Pompeius gehört) bleibt dann eigentlich nur noch, dass es sich bei den Ägis-Argaios-Münzen um eine singuläre Erscheinung aus einer der Herrschaftsperioden von Ariarathes IX handelt, insbesondere aber um die allererste Stadtmünze aus Eusebeia.
Oder etwa nicht?

Gruß
Altamura