Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 22.06.11 21:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Hallo Zusammen...
hier die weiteren Münzen.
Nr. 3 - Friesacher?
0,7 g - 16 mm Nr. 4 - Friesacher?
0,9 g - 16,3 mm Nr. 5 - keine Ahnung
0,3 g - 10 mm Nr. 6 - Friesacher?
0,5 g - 14 mm Nr. 7 - ?
14,5 mm - 0,3 g Im Voraus besten Dank,
Sunshine02
hier die weiteren Münzen.
Nr. 3 - Friesacher?
0,7 g - 16 mm Nr. 4 - Friesacher?
0,9 g - 16,3 mm Nr. 5 - keine Ahnung
0,3 g - 10 mm Nr. 6 - Friesacher?
0,5 g - 14 mm Nr. 7 - ?
14,5 mm - 0,3 g Im Voraus besten Dank,
Sunshine02
Man lernt nie aus, besonders nicht bei wenn es um Fälschungen bei den Römern geht 

-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 22.06.11 21:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Hallo Zusammen,
da hier anscheinend auch keiner mehr weiß bzw. raus finden kann als ich
, wisst ihr eventuell wo ich noch nachfragen könnte?
LG, Sunshine02
da hier anscheinend auch keiner mehr weiß bzw. raus finden kann als ich

LG, Sunshine02
Man lernt nie aus, besonders nicht bei wenn es um Fälschungen bei den Römern geht 

- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Bei Nr 5 dürfte es sich um den Pfennig Albrecht II. handeln CNA B234
Be Nr 6 um Friedrich der Schöne als König CNA B 209
beides Wiener Pfennige
Nummer 4 vermutlich ein Friesacher
Nummer 7 wüsste ich auch gerne.
Gruß
Rudolf
Be Nr 6 um Friedrich der Schöne als König CNA B 209
beides Wiener Pfennige
Nummer 4 vermutlich ein Friesacher
Nummer 7 wüsste ich auch gerne.
Gruß
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Bei Nummer 7 handelt es sich um folgende Münze:
Herzogtum Steiermark
Otakar IV. (1164-1192)
Pfennig, Fischau
Ornament aus 5 Lilien / (hier undeutlich) Reiter mit geschultertem Schwert nach rechts
Diese Münze ist stark beschnitten und deshalb untergewichtig.
Nachtrag: Es handelt sich vermutlich um CNA B 73 Variante 12
Die Variante 12 hat die folgenden Beizeichen von außen nach innen: 5 Punkte, 5 Punkte, 5 Kreuze
Herzogtum Steiermark
Otakar IV. (1164-1192)
Pfennig, Fischau
Ornament aus 5 Lilien / (hier undeutlich) Reiter mit geschultertem Schwert nach rechts
Diese Münze ist stark beschnitten und deshalb untergewichtig.
Nachtrag: Es handelt sich vermutlich um CNA B 73 Variante 12
Die Variante 12 hat die folgenden Beizeichen von außen nach innen: 5 Punkte, 5 Punkte, 5 Kreuze
Zuletzt geändert von leodux am Di 20.01.15 01:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Hätte ich nicht gedacht - ich habe auch so ein Ding in meiner Sammlung
Gutes Silber D= 14mm 0,29g Rückseite nicht erkennbar
Ähnlich, aber nicht ident.
Rudolf
Gutes Silber D= 14mm 0,29g Rückseite nicht erkennbar
Ähnlich, aber nicht ident.
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Hallo Rudolf,
auch das könnte der innere Teil eines solchen Fischauer Pfennigs sein. Ich hatte mir das Foto vorhin in deinem anderen Thread schon angesehen, war mir aber nicht ganz sicher und habe nochmal im CNA nachgesehen.
Die 5 sternförmig angeordneten Lilien gibt es mit variierenden Beizeichen, wie Kugeln, Kreuzen, usw. Bei deiner Münze sehe ich am oberen Rand ein Kreuz. Dieses Kreuz müsste ursprünglich bei jeder Lilie, also fünf mal vorhanden gewesen sein.
Im CNA sind über 50 verschiedene Varianten der B 73 aufgeführt, außerdem gibt es nicht nur Pfennige, sondern auch Hälblinge. Ich habe im CNA keine Variante gefunden, deren Beizeichen exakt deinem Stück (außen Kreuze und innen nichts) entsprechen würde. Aber das muss nichts heißen, denn anscheinend tauchen immer mal wieder neue Varianten auf.
Diese Münzen wurden sehr oft beschnitten. Bei Ebay wurden z.B. vor einiger Zeit eine ganze Menge dieser beschnittenen Fischauer Pfennige angeboten. Da ausgerechnet dieser Münztyp so häufig beschnitten vorkommt, vermute ich, dass die Münzen einem späteren, leichteren Münzstandard angepasst wurden. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.
Hier mal zum Vergleich ein Foto eines unbeschnittenen Exemplars, bei dem auch der Reiter auf der Rückseite zu erkennen ist:
http://www.acsearch.info/search.html?id=1536884
(ich hoffe, der Link funktioniert, sonst schicke ich dir das Foto per PN)
Viele Grüße
Peter
auch das könnte der innere Teil eines solchen Fischauer Pfennigs sein. Ich hatte mir das Foto vorhin in deinem anderen Thread schon angesehen, war mir aber nicht ganz sicher und habe nochmal im CNA nachgesehen.
Die 5 sternförmig angeordneten Lilien gibt es mit variierenden Beizeichen, wie Kugeln, Kreuzen, usw. Bei deiner Münze sehe ich am oberen Rand ein Kreuz. Dieses Kreuz müsste ursprünglich bei jeder Lilie, also fünf mal vorhanden gewesen sein.
Im CNA sind über 50 verschiedene Varianten der B 73 aufgeführt, außerdem gibt es nicht nur Pfennige, sondern auch Hälblinge. Ich habe im CNA keine Variante gefunden, deren Beizeichen exakt deinem Stück (außen Kreuze und innen nichts) entsprechen würde. Aber das muss nichts heißen, denn anscheinend tauchen immer mal wieder neue Varianten auf.
Diese Münzen wurden sehr oft beschnitten. Bei Ebay wurden z.B. vor einiger Zeit eine ganze Menge dieser beschnittenen Fischauer Pfennige angeboten. Da ausgerechnet dieser Münztyp so häufig beschnitten vorkommt, vermute ich, dass die Münzen einem späteren, leichteren Münzstandard angepasst wurden. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.
Hier mal zum Vergleich ein Foto eines unbeschnittenen Exemplars, bei dem auch der Reiter auf der Rückseite zu erkennen ist:
http://www.acsearch.info/search.html?id=1536884
(ich hoffe, der Link funktioniert, sonst schicke ich dir das Foto per PN)
Viele Grüße
Peter
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Danke für die Hilfe, ich habe den zwar CNA, doch hätte ich das Stück ohne Deine Hilfe nicht erkannt! (schäm)
Jetzt liegt er ordentlich beschrieben bei meinen (wenigen) Wienern
Nochmals Danke
Rudolf
Jetzt liegt er ordentlich beschrieben bei meinen (wenigen) Wienern
Nochmals Danke
Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- Otakar
- Beiträge: 307
- Registriert: So 23.05.10 15:45
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Da wären noch die Nummern 3 und 4:
3 ist ein "echter" Friesacher: CNA Ca23, Erzbischof Eberhard nach 1235/1240;
4 ist ein Friesacher "im weiteren Sinn": CNA Cb19, Münzstätte St. Veit, Herzog Bernhard.
Schöne Grüße!
Otakar
3 ist ein "echter" Friesacher: CNA Ca23, Erzbischof Eberhard nach 1235/1240;
4 ist ein Friesacher "im weiteren Sinn": CNA Cb19, Münzstätte St. Veit, Herzog Bernhard.
Schöne Grüße!
Otakar
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 22.06.11 21:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe erbeten... zum 2.
Herzlichen Dank Euch Allen und
sorry das ich erst jetzt antworte und mich bedanke für die Infos,
doch ich hatte Nachtdienst und bin erst heute wieder dazu gekommen, mal hier
reinzuschauen.
Die meisten meiner MA -Münzen sind von ungarischen Königen und da habe ich den Unger , doch bei
den oben abgebildeten Münzen fehlt mir die Lektüre und das passende Know How.
Liebe Grüße und nochmals Danke,
Sunshine02
sorry das ich erst jetzt antworte und mich bedanke für die Infos,
doch ich hatte Nachtdienst und bin erst heute wieder dazu gekommen, mal hier
reinzuschauen.
Die meisten meiner MA -Münzen sind von ungarischen Königen und da habe ich den Unger , doch bei
den oben abgebildeten Münzen fehlt mir die Lektüre und das passende Know How.
Liebe Grüße und nochmals Danke,
Sunshine02
Man lernt nie aus, besonders nicht bei wenn es um Fälschungen bei den Römern geht 

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder