Heimatloser Retter
Moderator: Numis-Student
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Heimatloser Retter
Zu den "Festprägungen" gibt es jetzt den sehr kritischen Artikel von Johannes Nollé, "Panegyris Coinages" - Eine moderne Geisterprägung, Chiron 44, 2014, 285-323.
-
- Beiträge: 6016
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Heimatloser Retter
Ah, besten Dank für den Hinweis! Dann muss ich mal schauen, wie und wann ich mir den Artikel besorgen kann. Das wäre ja eine passende Lektüre für die Festtage
.
Gruß
Altamura

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 6016
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Heimatloser Retter
Das hat leider nicht geklappt, da sich irgend jemand die ganze Schwarte über die gesamte Zeit zwischen den Jahren ausgeliehen hatteAltamura2 hat geschrieben:... Das wäre ja eine passende Lektüre für die Festtage...


Die wesentliche Kritik von Nollé an der Deutung von Selene Psoma besteht darin, dass er die dort diskutierten Münzen nicht ausschließlich als Festmünzen sieht, die nur zur Verwendung während der jeweiligen Panegyrien ausgegeben wurden. Derartige Prägungen sind aus seiner Sicht zwar schon von Tempeln (als Prägeherr im Sinne einer juristischen Person) herausgegeben worden, hatten aber je nach lokalem und geschichtlichem Kontext ganz unterschiedliche Anlässe und Funktionen.
- In Perge erfolgte in hellenistischer Zeit der gesamte Münzausstoß im Namen der Artemis Pergaia, eine eigenständige städtische Prägung gab es nicht. Der Tempel versorgte die Stadt mit dem gesamten für die Wirtschaft notwendigen Münzgeld, von kleinen Bronzemünzen bis hin zu Tetradrachmen.
- Die selteneren Tetradrachmen der Athena Nikephoros aus Pergamon oder des Zeus Soter aus Klazomenai sieht Nollé als zu einem bestimmten Anlass produzierte Gedenkmünzen, die in eher kleinen Auflagen hergestellt wurden.
- Die pergamenischen Bronzemünzen wurden nach dem Ende des pergamenischen Reichs zur Deckung des lokalen Kleingeldbedarfs unter der römischen Herrschaft von verschiedenen Tempeln ausgegeben (dazu verweist Nollé auf J. Chameroy, Chronologie und Verbreitung der hellenistischen Bronzeprägungen von Pergamon: der Beitrag der Fundmünzen, Chiron 42, 2012, 131-181, hab' ich aber nicht gelesen
).

Meine kleine Münze, mit der ich diesen Thread begonnen hatte, kommt bei Nollé aber leider auch nicht vor

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 6016
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Heimatloser Retter
Sie hat inzwischen aber Verstärkung durch eine größere bekommen:Altamura2 hat geschrieben:... Meine kleine Münze, mit der ich diesen Thread begonnen hatte, kommt bei Nollé aber leider auch nicht vor. ...
Diese sieht zwar genauso aus wie die anderen, wiegt 5,39 g und hat einen Durchmesser zwischen 17 und 19 mm (der Schrötling ist augenscheinlich etwas unrund

Das mit der Legendeneinteilung scheinen die Stempelschneider nicht ganz im Griff gehabt zu haben, denn hier steht am Ende des ΣΩΤΗΡΟΣ klar und deutlich ein Sigma, allerdings ist das Rho zwischem dem Eta und dem Omikron allenfalls als ein reingequetschtes Etwas zu erahnen, wenn denn überhaupt vorhanden

Mal schauen, was da noch so auftaucht.
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Heimatloser Retter
Hallo Altamura,
Angeregt durch Dein Verschieben dieses Münztyps zu den INCERTI habe ich noch ein Exemplar Deines Typs im Netz gefunden, das offenbar erst nach Deinem ersten posting publiziert worden ist:
https://diva.sfsu.edu/bundles/220269
Es handelt sich um das Exemplar der Lindgren collection, das im San Francisco State University Museum gelandet ist. Angaben zu Größe und Gewicht kann ich nicht entdecken, es ist also nicht klar, ob es sich hier um das kleinere oder größere Nominal handelt. Man ist nicht schlauer als wir. Offenbar hat man die Münze einfach nach Agrigent gelegt, obwohl der bei Hoover 2, 154 beschriebene und abgebildete Typ von Agrigent eindeutig nicht identisch ist:
Der Adler steht da nämlich n. rechts und wendet seinen Kopf zurück und Durchmesser und Gewicht sind eindeutig deutlich größer und schwerer als Dein größeres Nominal, nämlich zwischen 20 - 25 mm und 6,29 - 10,66g, mal abgesehen vom völlig anderen Stil. Hier nochmal das Vergleichsstück:
http://www.magnagraecia.nl/coins/Area_I ... C_123.html
Angeregt durch Dein Verschieben dieses Münztyps zu den INCERTI habe ich noch ein Exemplar Deines Typs im Netz gefunden, das offenbar erst nach Deinem ersten posting publiziert worden ist:
https://diva.sfsu.edu/bundles/220269
Es handelt sich um das Exemplar der Lindgren collection, das im San Francisco State University Museum gelandet ist. Angaben zu Größe und Gewicht kann ich nicht entdecken, es ist also nicht klar, ob es sich hier um das kleinere oder größere Nominal handelt. Man ist nicht schlauer als wir. Offenbar hat man die Münze einfach nach Agrigent gelegt, obwohl der bei Hoover 2, 154 beschriebene und abgebildete Typ von Agrigent eindeutig nicht identisch ist:
Der Adler steht da nämlich n. rechts und wendet seinen Kopf zurück und Durchmesser und Gewicht sind eindeutig deutlich größer und schwerer als Dein größeres Nominal, nämlich zwischen 20 - 25 mm und 6,29 - 10,66g, mal abgesehen vom völlig anderen Stil. Hier nochmal das Vergleichsstück:
http://www.magnagraecia.nl/coins/Area_I ... C_123.html
-
- Beiträge: 6016
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Heimatloser Retter
Über den war ich auch schonmal gestolpert, aber da die Bestimmung grottenfalsch und das Bild grottenschlecht sind (dass die sich im Land der unbegrenzten Möglichkeiten da keine besseren Fotografien leisten könnenIulia hat geschrieben:... Es handelt sich um das Exemplar der Lindgren collection, das im San Francisco State University Museum gelandet ist. ...


Ich vermute mal, dass es eher das größere Nominal sein wird. Wenn man nämlich andere Exemplare aus der Sammlung betrachtet, in Isegrim dann das Gewicht dazu nachschaut (kleinasiatische Münzen aus der Sammlung Lindgren sind in Isegrim enthalten) und dann die Münzen anhand der Schriftgrößen auf den Zetteln vergleicht, auf denen die Münzen liegen, dann müsste es eben eher die größere Variante sein. Wobei dieses Verfahren aber mit einer gewissen Restunsicherheit behaftet istIulia hat geschrieben:... Angaben zu Größe und Gewicht kann ich nicht entdecken, es ist also nicht klar, ob es sich hier um das kleinere oder größere Nominal handelt. ...

Genau, hatte ich weiter oben ja schonmal erwähntIulia hat geschrieben:... Der Adler steht da nämlich n. rechts und wendet seinen Kopf zurück und Durchmesser und Gewicht sind eindeutig deutlich größer und schwerer als Dein größeres Nominal, nämlich zwischen 20 - 25 mm und 6,29 - 10,66g, mal abgesehen vom völlig anderen Stil. Hier nochmal das Vergleichsstück:
http://www.magnagraecia.nl/coins/Area_I ... C_123.html ...

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Heimatloser Retter
Hier ist noch ein weiteres Exemplar dieser unbekannten Prägestätte, das kleine Nominal mit 11 mmm Durchmesser und 2,00g, bei dem man sehr gut als Randbegrenzung das Wollband erkennen kann. Ich denke, dass der Zeustempel, der diese Münzen herausgegeben hat, mindestens in einer Gegend, die an Syrien angrenzte, gelegen hat.
-
- Beiträge: 6016
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Heimatloser Retter
Ja, die tauchen immer wieder mal auf. Es weiß aber leider immer noch niemand, woher sie nun genau stammenIulia hat geschrieben:... Hier ist noch ein weiteres Exemplar dieser unbekannten Prägestätte, ...

Gruß
Altamura
Re: Heimatloser Retter
Hallo! Ich weiß, die Diskussion ist schon eine Weile her, aber ich habe da etwas gefunden:
https://www.ma-shops.de/stollhoff/item.php?id=16241
https://www.ma-shops.de/stollhoff/item.php?id=16241
-
- Beiträge: 6016
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
Re: Heimatloser Retter
Münzen mit einem Zeuskopf vorne und einem Adler hinten gibt es wie Sand am Meer, das alleine reicht nicht

Gruß
Altamura
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder