... da unten steht wirklich TES.

petzlaff
Moderator: Wurzel
secundus hat geschrieben:Eigentlich dachte ich dabei zukünftigen Generationen von Archäologen die Auswertung zu erleichtern, falls sie denn im nächsten Jahrtausend unser Forum ausgraben sollten.
Sekundus, Du hast ganz recht, der Anastasius Follis aus dem 1. Beitrag ( Sear 22, MIB 30 )Da der Anastasius nach der 1. Münzreformen 498 noch eine zweite im Jahr 512 durchführte bei der die Gewichte der Nominale verdoppelt wurden, ohne dass die Wertangaben geändert wurden (der Handelwert der älteren Stücke halbierte sich automatisch, ist es nicht unerheblich zu wissen, aus welchen Jahr der vorgestelle Follis stammt -vermute nach 512.
Auch hier liegst Du wohl richtig.Als Erklärung für AP habe ich "arca praefectoria" ausfindig machen können, was so viel wie Schatz des Statthalters heissen könnte
oder ARgurion, ARguros = Geld, Silber
Diese Nominal wurde wohl ausschliesslich in Thessaloniki geprägt.
@ D.F. Du wirst es kaum glauben, aber statt eines Phocas ( schreckliche Vorstellung )Zu deren Auflösung wurden schon mancherlei Vorschläge gemacht.;
für den Charakter eines auf die Bedürfnisse der illyrischen Präfektur abgestimmten
Lokalgeldes trifft wohl am ehesten die Interpretation als arca praefectoria = Präfekturkassa zu ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder