Hallo,
ich bin eigentlich Briefmarkensammler, habe mich aber nun bereit erklärt, eine Münzsammler auf Vordermann zu bringen.
Wegen dieser beiden Münzen habe ich die Kataloge und das Internet durchsucht, habe aber keinen Plan, wo ich eigentlich suchen soll. Welches Land/ welches Jahrhundert/ wo ist oben, unten, rechts und links?
Ich danke allen schon mal im Voraus.
Marc
2 Münzen, aus Indien?
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: 2 Münzen, aus Indien?
Ohne Angabe von Durchmesser und Gewicht ist eine genaue Bestimmung leider nicht möglich. aber woher sie kommen, läßt sich trotzdem sagen.
Das Kupferstück gehört in die Anfänge des Moghulreichs, Münzherr Humayun, Münzstätte Agra, Prägejahr 942 AH (ca. 1532 AD).
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=169678
Das untere Bild ist um 90 Grad links zu drehen, das obere um 180 Grad.
Das Silberstück gehört ins Fürstentum Datia und zeigt im oberen Bild die Gaja (eine Kriegskeule), geprägt in Dalipnagar. Das Prägejahr 13xx ??? (unteres Bild, 90 Grad links drehen) ist auf deiner Münze verstümmelt. Das Regierungsjahr 3x steht rechts neben der Keule. Einen Vergleichstyp kannst du dir hier ansehen.
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=153892
Die Nominale lassen sich - wie gesagt - ohne genauere Angabe der Daten nicht ermitteln.
Gruß klaupo
Das Kupferstück gehört in die Anfänge des Moghulreichs, Münzherr Humayun, Münzstätte Agra, Prägejahr 942 AH (ca. 1532 AD).
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=169678
Das untere Bild ist um 90 Grad links zu drehen, das obere um 180 Grad.
Das Silberstück gehört ins Fürstentum Datia und zeigt im oberen Bild die Gaja (eine Kriegskeule), geprägt in Dalipnagar. Das Prägejahr 13xx ??? (unteres Bild, 90 Grad links drehen) ist auf deiner Münze verstümmelt. Das Regierungsjahr 3x steht rechts neben der Keule. Einen Vergleichstyp kannst du dir hier ansehen.
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=153892
Die Nominale lassen sich - wie gesagt - ohne genauere Angabe der Daten nicht ermitteln.
Gruß klaupo
Re: 2 Münzen, aus Indien?
Vielen Dank, die anderen Daten werde ich noch nachreichen. Die Waage fehlt mir noch.
Die Cu-Münze hat bei 4mm Dicke einen Durchmesser von 14 bis 16 mm , die Ag-Münze ist 3 mm dick und zwischen 13 und 15 mm im Durchmesser.
Die Cu-Münze hat bei 4mm Dicke einen Durchmesser von 14 bis 16 mm , die Ag-Münze ist 3 mm dick und zwischen 13 und 15 mm im Durchmesser.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: 2 Münzen, aus Indien?
Mit diesen Angaben kann man die Nominale benennen. Das Cu-Stück ist dann ein Bahluli und entspricht dem Vergleichsstück von Zeno (s. oben). Das Ag-Stück ist dagegen 1/2 Rupee und nicht 1/4 Rupee wie das Vergleichsstück. Die Daten der Herkunft werden davon nicht berührt, und damit sind nun eigentlich beide Münzen vollständig bestimmt.
Gruß klaupo
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 2493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 3 Antworten
- 1546 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mario75
-
- 2 Antworten
- 1427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 8 Antworten
- 3503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 7 Antworten
- 1933 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder