Alte Druckplatte/Stempel
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 08.01.07 08:57
- Wohnort: Uckermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Alte Druckplatte/Stempel
kann mir jemand sagen was das ist? Ich denke es ist eine Druckplatte bzw. Stempel.
Gewicht: 1,252 Kg
Breit: 8 cm
Hoch: 9 cm
Tiefe (max. „Waffelhöhe“): 2,4 cm
Volumen: 125 ml
Dichte: 10,02 g/cm3
? Blei ?
Mit freundlichen Grüßen
Roxane
- olricus
- Beiträge: 1266
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4201 Mal
- Danksagung erhalten: 4712 Mal
Re: Alte Druckplatte/Stempel
Hallo Roxane,
erst mal zum Material, es ist sicher eine Bleilegierung, denn Blei hat ja bekanntlich eine Dichte von 11,3 g/cm3,
vielleicht mit Zinn oder Zink legiert.
Eine Druckplatte oder Stempel kann es wohl auch nicht sein, denn dann müßte die Schrift seitenverkehrt sein, um
dann beim Druck wieder richtig lesbar zu erscheinen.
Sollten die Schrift und das Wappen tiefer als der Rand liegen, wäre es vielleicht eine Hälfte einer Gußform für eine
Druckplatte, im Bild ist das aber nicht erkennbar.
Gruß olricus
erst mal zum Material, es ist sicher eine Bleilegierung, denn Blei hat ja bekanntlich eine Dichte von 11,3 g/cm3,
vielleicht mit Zinn oder Zink legiert.
Eine Druckplatte oder Stempel kann es wohl auch nicht sein, denn dann müßte die Schrift seitenverkehrt sein, um
dann beim Druck wieder richtig lesbar zu erscheinen.
Sollten die Schrift und das Wappen tiefer als der Rand liegen, wäre es vielleicht eine Hälfte einer Gußform für eine
Druckplatte, im Bild ist das aber nicht erkennbar.
Gruß olricus
- 4037lech
- Beiträge: 286
- Registriert: Do 15.04.04 15:06
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Alte Druckplatte/Stempel
Na da habe ich mal wieder ein zu kurze Erklärung gepostet- Sorry
um auf einen Tiegeldruck große Mengen drucken zu können war es oft erforderlich eine ausreichende Zahl von Klischees oder Matritzen zur Verfügung zu haben.
Dazu wurden Patizen verwendet von denen bei Bedarf die Matrize abgenommen wurde . Als Material für die Matrize wurde meistens Patrizenpappe verwendet.
Meiner Meinung nach liegt hier eine Patrize vor.
Einfach mal mit Google suchen
Gruß Richard
um auf einen Tiegeldruck große Mengen drucken zu können war es oft erforderlich eine ausreichende Zahl von Klischees oder Matritzen zur Verfügung zu haben.
Dazu wurden Patizen verwendet von denen bei Bedarf die Matrize abgenommen wurde . Als Material für die Matrize wurde meistens Patrizenpappe verwendet.
Meiner Meinung nach liegt hier eine Patrize vor.
Einfach mal mit Google suchen
Gruß Richard
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moneypenny
-
- 9 Antworten
- 1687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 2 Antworten
- 1493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von inmar
-
- 0 Antworten
- 2486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 3419 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder