Hi,
vielleicht könnt ihr mir helfen folgene Liste zu vervollständigen bzw. ergänzen. Ich habe festgestellt das es den 1 Pfennig aus Bayern AKS 57 / Jaeger 6 1806-1825 in zwei verschiedenen Varianten gibt, mit und ohne einen Punkt nach der Jahreszahl. Nun frage ich mich ob dies für alle Jahrgänge gilt oder nur für bestimmte, ich konnte leider keine passen Literatur diesbezüglich finden. Hier erstmal meine Liste, welche Varianten mir bekannt sind. Wenn ihr mir bei der Liste weiterhelfen könntet, wäre ich euch sehr dankbar.
Jahrgang / ohne Punkt / mit Punkt (x:bekannt)
1806 / / x
1807 / x / x
1808 / x / x
1809 / x / x
1810 / x / x
1811 / ? / ?
1812 / / x
1813 / / x
1814 / / x
1815 / / x
1816 / x / x
1817 / / x
1818 / x / x
1819 / / x
1820 / x / x
1821 / / x
1822 / x / x
1823 / / x
1824 / / x
1825 / x / x
Gruß,
Nikino
Pfennig Bayern AKS 57 / Jaeger 6
-
- Beiträge: 426
- Registriert: So 10.06.07 15:13
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Pfennig Bayern AKS 57 / Jaeger 6
Ich habe noch mal ein Update bei diesem Beitrag gemacht. Sammelt sonst noch jemand 1 Pfennige aus Bayern, ich habe immer noch keinen Nachweis für den Jahrgang 1806 gefunden, hat jemand diesen schon einmal gesehen?
Gruß,
Nikino
Gruß,
Nikino
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 17.03.18 17:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pfennig Bayern AKS 57 / Jaeger 6
Hallo Zusammen, bin soeben erstmals in diesem Forum gelandet und habe die Frage nach dem 1 Pfenning 1806 von Bayern gelesen. Ja, es gibt dieses Stück tatsächlich. Dieser Jahrgang ist extrem selten. Ich sammle seit ca. 50 Jahren (jetzt habe ich mich in etwa über mein Alter geoutet) und mir ist es ein einziges mal untergekommen und zwar bei der Auktion KPM Nr. 27, Los Nr. 2167 im Dezember 1984 (Eine sehr umfangreiche Kleinmünzensammlung in Spitzenerhaltungen aus der Schwalbachzeit). Das Stück in Stempelglanz war mit DM 100,00 ausgerufen und wurde mit DM 550,00 zuzügl. Geb. zugeschlagen! Für damalige Zeiten ein heftiger Preis. Es ist die Variante mit dem Punkt nach der Jahreszahl. Die Besonderheit bei dieser Münze ist, dass sie auf der Rückseite bereits das Wappen mit dem "Souveränitätsmittelschild" trägt. Es muss also nach dem 1.August 1806 geprägt worden sein. Bis zur Auflösusng des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation am 1.August 1806 wurde im Innern des bayerischen Wappens der Reichsapfel und der gekrönte, stehende Löwe geführt. Beste Grüße aus dem Süden.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2849 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 6 Antworten
- 2247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Virgule
-
- 4 Antworten
- 1776 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desetnik10
-
- 0 Antworten
- 1737 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder