Ich brauche bitte auch Eure Hilfe...
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 22.10.03 08:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich brauche bitte auch Eure Hilfe...
Hallo!
Hier die Problemfälle der Reihe nach:
1.
Ein AE-As des Marcus Aurelius, völlig normal und durchschnittlich. Aber am Rv sieht man die Concordia (CONCORDIA / SC), wie sie ihr Füllhorn mit der Spitze am Boden abgestellt hat. Weder bei Wildwinds noch sonst finde ich die Concordia auf einer Bronze des Marcus Aurelius. Ist die nun so häufig, daß man diesen Typ gar nicht mehr abbildet, oder ist sie vielleicht sogar selten???
2.
Ein klassischer Julianus II. Apostata mit Apisstier, Prägestätte Siscia. Aber mein Julianus trägt definitiv keinen Bart - daß es eine Fälschung wäre, ist vollkommen ausgeschlossen. Ist vielleicht jemandem schon ein Vergleichsstück untergekommen?
3.
Lucius Verus, AE-Provinzialprägung, am Rv sieht man die zerknirscht am Boden sitzende "Armenia". Die Legende zur "Armenia" ist leider nicht mehr lesbar. Der Verkäufer sagte mir, es wäre eine Darstellung des Flusses Tiber. Ich kann das nicht glauben, da es sich dann um eine männliche Gottheit handeln müßte, die ruhig mit erhobenem Haupt irgendwo lagert, aber bei mir ist eine Frau zu sehen, die ihren Kopf in Trauer stützt. Bei Wildwinds existiert zur Armenia ein Vergleichstück, nur ist meine noch zerknirschter. Trotzdem: könnte es sich theoretisch auch um jemand anderen als die "Armenia" handeln?
Für Informationen sehr dankbar,
Melléthe
Hier die Problemfälle der Reihe nach:
1.
Ein AE-As des Marcus Aurelius, völlig normal und durchschnittlich. Aber am Rv sieht man die Concordia (CONCORDIA / SC), wie sie ihr Füllhorn mit der Spitze am Boden abgestellt hat. Weder bei Wildwinds noch sonst finde ich die Concordia auf einer Bronze des Marcus Aurelius. Ist die nun so häufig, daß man diesen Typ gar nicht mehr abbildet, oder ist sie vielleicht sogar selten???
2.
Ein klassischer Julianus II. Apostata mit Apisstier, Prägestätte Siscia. Aber mein Julianus trägt definitiv keinen Bart - daß es eine Fälschung wäre, ist vollkommen ausgeschlossen. Ist vielleicht jemandem schon ein Vergleichsstück untergekommen?
3.
Lucius Verus, AE-Provinzialprägung, am Rv sieht man die zerknirscht am Boden sitzende "Armenia". Die Legende zur "Armenia" ist leider nicht mehr lesbar. Der Verkäufer sagte mir, es wäre eine Darstellung des Flusses Tiber. Ich kann das nicht glauben, da es sich dann um eine männliche Gottheit handeln müßte, die ruhig mit erhobenem Haupt irgendwo lagert, aber bei mir ist eine Frau zu sehen, die ihren Kopf in Trauer stützt. Bei Wildwinds existiert zur Armenia ein Vergleichstück, nur ist meine noch zerknirschter. Trotzdem: könnte es sich theoretisch auch um jemand anderen als die "Armenia" handeln?
Für Informationen sehr dankbar,
Melléthe
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
zu 2. Das Rindvieh ist nicht der Apisstier, auch wenn das immer wieder behauptet wird. Es fehlt ihm nämlich die für ihn charakteristische Mondsichel auf der Flanke. Außerdem sind über seinem Kopf zwei Sterne zu sehen, die die Dioskuren Kastor und Polydeukes (Castor und Pollux) symbolisieren, also eine ganz andere mythologische Welt. Der Stier dürfte hier ein Opfertier sein, mit dessen Darstellung Julian offenbar die alten "heidnischen" Opferbräuche wiederbeleben wollte. Ein glattrasierter Julian II ist mir noch nie untergekommen, und ich halte eine solche Darstellung auch für absolut unwahrscheinlich, weil gerade sein Bart (wie heute ein Kopftuch!) eine hochpolitische Funktion hatte. Constantin I erscheint auf seinen frühen Prägungen ebenfalls bärtig, nahm den Bart aber bald ab und machte die Bartlosigkeit damit zum Kennzeichen des Christentums. Julian war dann der erste Kaiser, der wieder Bart trug als Demonstration seiner Rückbesinnung auf die alten religiösen Traditionen (daher "Apostata").
Quod erat demonstrandum!
chinamul
Quod erat demonstrandum!
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Also:
Julian II. gibt es durchaus bartlos; zumindest in seinen frühen Jahren ist das gar nicht selten.
http://cojobo.bonn.de/~p_niesem/muenzen ... juli1a.JPG
Auf den berühmten Großbronzen ist es allerdings kaum vorstellbar.
Warum kann die nicht gefälscht sein?
Gruß
cojobo
Julian II. gibt es durchaus bartlos; zumindest in seinen frühen Jahren ist das gar nicht selten.
http://cojobo.bonn.de/~p_niesem/muenzen ... juli1a.JPG
Auf den berühmten Großbronzen ist es allerdings kaum vorstellbar.
Warum kann die nicht gefälscht sein?
Gruß
cojobo
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 22.10.03 08:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- amigobutzi
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 04.09.02 16:07
- Wohnort: Hardegsen bei Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe mal meine Münzen durchforstet.
Kann aber auch nur den Bärtigen finden, Münzstätte "Constantinopel
(CONSPA)" mit den beiden Sternen.
Das ist wohl die "normale" Grossbronze von der cojobo (schönen Gruss
) spricht.
Übrigens, ist ja zZt. hier im Forum Thema, die ekelhaften Flecken, die man auf dem Bild sieht. Ich habe sie mit einem Öl besiegt (hoffe ich).
Gruss, amigobutzi
Kann aber auch nur den Bärtigen finden, Münzstätte "Constantinopel
(CONSPA)" mit den beiden Sternen.
Das ist wohl die "normale" Grossbronze von der cojobo (schönen Gruss

Übrigens, ist ja zZt. hier im Forum Thema, die ekelhaften Flecken, die man auf dem Bild sieht. Ich habe sie mit einem Öl besiegt (hoffe ich).
Gruss, amigobutzi
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
@cojobo
Natürlich war Julian als junger Caesar bartlos, sei es durch die christlichen Augusti gezwungen oder mangels Bartwuchses. Wir reden hier ja nur über den Augustus, denn erst der hatte ja die Möglichkeit, die politische Richtung vorzugeben, und erst dann ergab der demonstrativ getragene Bart einen Sinn.
Ich kenne jedenfalls keine Münze des Julian als Augustus, auf der er bartlos ist. Nach wie vor halte ich besonders eine eindeutig programmatische Münze wie die mit dem Stier mit einem bartlosen Porträt für undenkbar.
@amigobutzi
Ich fürchte, daß dir bei deiner Stiermünze noch einiges Herzeleid ins Haus steht. Nach meiner Erfahrung hilft hier nur das "brutalstmögliche" Vorgehen. (s. meine Ausführungen bei "HILFE KORROSIONSANGRIFF!" auf Seite 5!)
chinamul
Natürlich war Julian als junger Caesar bartlos, sei es durch die christlichen Augusti gezwungen oder mangels Bartwuchses. Wir reden hier ja nur über den Augustus, denn erst der hatte ja die Möglichkeit, die politische Richtung vorzugeben, und erst dann ergab der demonstrativ getragene Bart einen Sinn.
Ich kenne jedenfalls keine Münze des Julian als Augustus, auf der er bartlos ist. Nach wie vor halte ich besonders eine eindeutig programmatische Münze wie die mit dem Stier mit einem bartlosen Porträt für undenkbar.
@amigobutzi
Ich fürchte, daß dir bei deiner Stiermünze noch einiges Herzeleid ins Haus steht. Nach meiner Erfahrung hilft hier nur das "brutalstmögliche" Vorgehen. (s. meine Ausführungen bei "HILFE KORROSIONSANGRIFF!" auf Seite 5!)
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 2 Antworten
- 1108 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Virgule
-
- 9 Antworten
- 3194 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 13 Antworten
- 2783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 2 Antworten
- 2167 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinhardt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]