Der Medailleur dieser Medaille war Alois Börsch. Sie sollte an die Truppenteile verteilt werden, die dem bayerischen König unterstanden. Es wurden 14.000 Stück geprägt, jedoch wegen der Novemberrevolution 1918 nicht mehr ausgegeben. 1922 fand man auf dem Dachboden der Münzstätte die Kisten mit diesen Medaillen und übergab sie dem Kronprinzen Rupprecht. Der verteilte sie dann. Diese Medaille ist häufig und erzielt keine hohen Preise.
Karl Gebhardt hat 1998 einen Katalog der Arbeiten des Medailleurs Alois Börsch veröffentlicht. Gebhardt schreibt zu dieser Eisenmedaille, daß auch ein Abschlag in Blei bekannt sei und daß sie auch mit Henkel an hellrotem Band mit grünen Randstreifen vorkomme. Und dann schreibt er: "Es gibt auch privat vergoldete Exemplare". Von einer Prägung in Gold ist ihm nichts bekannt, und mir ist ein goldenes, nicht vergoldetes, Stück auch noch nie begegnet.
Ein privat vergoldetes eisernes Stück ist nicht mehr wert als ein nicht vergoldetes eisernes Exemplar.
als Medaillensammler eine persönliche Anmerkung: Eine Original-Eisen-Medaille ist mir mehr wert als eine vergoldete , zumal Zweifel besteht, ob die Vergoldung original ist. Für mich sind alle optischen Schönheitsoperationen wertmindernd!
Gruß Lutz12
solange ich nicht in Quellen einen Hinweis auf die Verwendung von vergoldeten Medaillen finde, gehe ich zunächst (immer) von nachträglichen Vergoldungen aus. Insofern halte ich den Quellen-Hinweis von Mumde für richtig.
Bei alten Medaillen gibt es sicherlich immer mal Versilberungen oder Vergoldungen. Einen Sinn machen diese immer dann, wenn es sich um Preismedaillen handelt, bei einer Regionalausstellung wurden durchaus Silbermedaillen aber selten echte Goldmedaillen vergeben. Bei den meisten meiner sonstigen versilberten oder vergoldeten Medaillen handelt es sich aber um spätere Beschichtungen, nachvollziehbar anhand vieler Zitate in Auktionskatalogen und Originalquellen. Für mich ist das Vergolden eine Unsitte, die leider auch bei modernen Medaillen häufig vorkommt.
Lutz12
wollte mal dieses Stück einstellen. Tippe mal auf Bronze? Weiß jemand näheres dazu? Auflage? Anlass dürfte wohl eine Hochzeit gewesen sein....
Letzter Beitrag
Nicht ganz - Münzen haben einen (offiziell) garantierten Zahlungswert
Sehr verkürzt
Dieser Wert muß nicht unbedingt angegeben werden, er ergibt sich...