Sachener Groschen?
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 05.08.19 12:20
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Sachener Groschen?
Hallöchen
Helft bestimmen bitte!
21 mm und 1,5 gr.
Umschrift .... IUS:D:G:D:SAXONI
und innen ...CTOR..
Die Überschrift ist nur eine Vermutung, da keine Übereinstimmung bis jetzt gefunden.
Danke im Voraus
Helft bestimmen bitte!
21 mm und 1,5 gr.
Umschrift .... IUS:D:G:D:SAXONI
und innen ...CTOR..
Die Überschrift ist nur eine Vermutung, da keine Übereinstimmung bis jetzt gefunden.
Danke im Voraus
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Sachener Groschen?
Hallo,
ich vermute, es handelt sich um einen sogen. Spitzgroschen der Sachsen-Albertinischen Linie
unter Moritz (1541-1553), die Unschrift müsste lauten: MAURICIUS D.G. SAXONI, die andere Seite:
ARCHIMAR ET ELECTOR, er war Erzmarschall und Kurfürst.
Diese Spitzgroschen wurden in späterer Zeit gerne gerollt und zu Schmuck verarbeitet.
Gruß olricus
ich vermute, es handelt sich um einen sogen. Spitzgroschen der Sachsen-Albertinischen Linie
unter Moritz (1541-1553), die Unschrift müsste lauten: MAURICIUS D.G. SAXONI, die andere Seite:
ARCHIMAR ET ELECTOR, er war Erzmarschall und Kurfürst.
Diese Spitzgroschen wurden in späterer Zeit gerne gerollt und zu Schmuck verarbeitet.
Gruß olricus
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 07.03.19 09:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Sachener Groschen?
Belege? Wohl kaum, da Spitzgroschen zu ihrer Zeit recht wertwoll waren aufgrund des hohen Silbergehaltes. Die Münzverabeitung zu Schmuck setzte bei den breiten Massen erst im 19./20. Jh ein und da war der Spitzgroschen bereits ausschließlich in gut sortierten Münzsammlungen zu finden.
Du weißt nicht, welchen Wert das Geld hat und wozu es dient? Brot soll man dafür kaufen und Gemüse und einen Schoppen Wein. Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Sachener Groschen?
Hallo,
ich kenne einen Beleg für die Schmuckverarbeitung der Spitzgroschen schon in
älterer Zeit.
1989 wurden bei Bauarbeiten im Keller des Hotels "Goldener Anker" in Torgau
zwei Münzverstecke aus dem 30-jährigen Krieg in der Kellerwand gefunden, einer
enthielt eine große Anzahl Kleinmünzen, meist Dreier, der andere Fund bestand
aus einigen Goldmünzen, Großsilbermünzen, Silberknöpfen und mehreren dieser
gerollten Spitzgroschen, sie waren vermutlich auf einer Schnur als Kette aufgereiht.
Gruß olricus
ich kenne einen Beleg für die Schmuckverarbeitung der Spitzgroschen schon in
älterer Zeit.
1989 wurden bei Bauarbeiten im Keller des Hotels "Goldener Anker" in Torgau
zwei Münzverstecke aus dem 30-jährigen Krieg in der Kellerwand gefunden, einer
enthielt eine große Anzahl Kleinmünzen, meist Dreier, der andere Fund bestand
aus einigen Goldmünzen, Großsilbermünzen, Silberknöpfen und mehreren dieser
gerollten Spitzgroschen, sie waren vermutlich auf einer Schnur als Kette aufgereiht.
Gruß olricus
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 05.08.19 12:20
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Sachener Groschen?
Der als ältester geltende Mahlschatz Deutschlands wird ins 17 Jh. datiert. Ein weiterer Beleg für zu Schmuck Verarbeitung.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1071 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 8 Antworten
- 1773 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johenson
-
- 3 Antworten
- 1581 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
-
- 2 Antworten
- 238 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brakti1
-
- 10 Antworten
- 2737 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder