2 religiöse Medaillen 18.Jh. ?
Moderator: Lutz12
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2774
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
2 religiöse Medaillen 18.Jh. ?
Hallo,
Habe 2 religiöse Medaillen über die ich ein paar Hintergründe erfahren möchte.
Beschreibung:
1. Bronze, ca. 32 mm, ca. 19,5 g, Guss?, schriftlos
VS: Mann
RS: Vogel
2. Zinn oder Blei, ca. 43,5 mm, ca. 20,2 g, Guss?
VS: Adler?, H. GHEEST TAFEL VANDEN
RS: Mann?, SALVATOR DISCH SINTE
ich habe dass Stück mehrfach, ca. 1/3 der Stücke sind ungelocht, 1/3 der Stücke sind am Rand gelocht, 1/3 der Stücke sind im Feld gelocht, 2 Stücke sind 2 mal gelocht, alle Lochungen sind unfachmännisch
Von der Machart würde ich beide Stücke in die 2. Hälfte des 18. Jh. einordnen. Räumlich vermute ich Belgien/Niederlande, weil die Stücke einer Position entstammen, in der viel Belgien enthalten war.
Neben konkreten Aussagen zu den beiden Stücken interessierten mich auch allgemeine Hintergründe zu derartigen Medaillen.
Gruß Lutz12
Habe 2 religiöse Medaillen über die ich ein paar Hintergründe erfahren möchte.
Beschreibung:
1. Bronze, ca. 32 mm, ca. 19,5 g, Guss?, schriftlos
VS: Mann
RS: Vogel
2. Zinn oder Blei, ca. 43,5 mm, ca. 20,2 g, Guss?
VS: Adler?, H. GHEEST TAFEL VANDEN
RS: Mann?, SALVATOR DISCH SINTE
ich habe dass Stück mehrfach, ca. 1/3 der Stücke sind ungelocht, 1/3 der Stücke sind am Rand gelocht, 1/3 der Stücke sind im Feld gelocht, 2 Stücke sind 2 mal gelocht, alle Lochungen sind unfachmännisch
Von der Machart würde ich beide Stücke in die 2. Hälfte des 18. Jh. einordnen. Räumlich vermute ich Belgien/Niederlande, weil die Stücke einer Position entstammen, in der viel Belgien enthalten war.
Neben konkreten Aussagen zu den beiden Stücken interessierten mich auch allgemeine Hintergründe zu derartigen Medaillen.
Gruß Lutz12
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Hallo Lutz, ich würde die Umschriften des unteren Stückes lesen als:
TAFEL VAN DEN H. GHEEST und DISCH SINTE SALVATOR. Ich halte das Stück für eine Almosenmarke, für die man in der Suppenküche ein Essen bekam (Tafel des hl. Geists = da kann getafelt werden; Tisch St. Salvator = da wird was aufgetischt).
TAFEL VAN DEN H. GHEEST und DISCH SINTE SALVATOR. Ich halte das Stück für eine Almosenmarke, für die man in der Suppenküche ein Essen bekam (Tafel des hl. Geists = da kann getafelt werden; Tisch St. Salvator = da wird was aufgetischt).
Gruß mumde
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Hallo Lutz, in der Sammlung Brettauer, Medicina in nummis, Wien 1937, ist als Nr. 3324 beschrieben:
Brügge, Salvatorkirche. Armenpfennig der Hl.-Geist-Tafel. Thronender Salvator. Rs.: Hl. Geist-Taube. Minard III, 186. AE-Guß, 32 mm.
"Minard" ist L. Minard, Descriptions de Méreaux des Gildes et Corps de Métiers, Gent 1877-1879, 3 Bände.
Brügge, Salvatorkirche. Armenpfennig der Hl.-Geist-Tafel. Thronender Salvator. Rs.: Hl. Geist-Taube. Minard III, 186. AE-Guß, 32 mm.
"Minard" ist L. Minard, Descriptions de Méreaux des Gildes et Corps de Métiers, Gent 1877-1879, 3 Bände.
Gruß mumde
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2774
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Toll,
hätte nicht gedacht, dass den Stücken so "leicht" beizukommen ist, da es ja sehr viele religiöse Medaillen ohne Ortsbezug gibt. Die Angaben stimmen aber hier auffallend überein. Auch Deine Anmerkungen zur Bleimarke sind für mich plausibel, die Lochungen als Befestigungsmöglichkeit an einem Band (Geldbörsen dürften für Bedürftige wohl nicht in Gebrauch gewesen sein) und der abgegriffene Zustand aller mir vorliegenden Stücke deuten für mich auf eine intensive Nutzung hin. Die 2 hier vorgestellten Stücke und die in einem anderen Beitrag vorgestellten 2 Stücke (S. SAL.) stammen alle aus einer Position, so dass wohl auch die Bleimarke Brügge zuzuordnen ist.
Ich bin mal wieder erstaunt und erfreut wie nützlich dieses Forum dank des Sachverstandes und der unermüdlichen Neugier aller Beteiligten ist.
Gruß Lutz12
hätte nicht gedacht, dass den Stücken so "leicht" beizukommen ist, da es ja sehr viele religiöse Medaillen ohne Ortsbezug gibt. Die Angaben stimmen aber hier auffallend überein. Auch Deine Anmerkungen zur Bleimarke sind für mich plausibel, die Lochungen als Befestigungsmöglichkeit an einem Band (Geldbörsen dürften für Bedürftige wohl nicht in Gebrauch gewesen sein) und der abgegriffene Zustand aller mir vorliegenden Stücke deuten für mich auf eine intensive Nutzung hin. Die 2 hier vorgestellten Stücke und die in einem anderen Beitrag vorgestellten 2 Stücke (S. SAL.) stammen alle aus einer Position, so dass wohl auch die Bleimarke Brügge zuzuordnen ist.
Ich bin mal wieder erstaunt und erfreut wie nützlich dieses Forum dank des Sachverstandes und der unermüdlichen Neugier aller Beteiligten ist.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2774
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Ich glaubte das Thema bereits beendet und wollte die Stücke heute einsortieren, dabei bemerkte ich, dass es Stücke mit und ohne Gegenstempel gibt. Nur jede 10. ist ohne Gegenstempel. Der Gegenstempel stellt nach meiner Ansicht einen Kranz (Lorbeerkranz?) dar und wurde nachträglich per Hand eingepunzt. Der Gegenstempel soll mittig auf dem Körper der Taube sein, weicht aber bei vielen Stücken mehr oder wenig davon ab. Ich hoffe die Bilder lassen etwas erkennen. Hat jemand Hintergrundinformationen zu derartigen Gegenstempeln bei Armenmarken?
Schon jetzt Danke.
Gruß Lutz12
Schon jetzt Danke.
Gruß Lutz12
-
- Beiträge: 420
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1606 Mal
- Danksagung erhalten: 2183 Mal
Re: 2 religiöse Medaillen 18.Jh. ?
Ein bisschen spät: Ja, bei der Punze handelt es sich um einen Lorbeerkranz. Zur Bedeutung habe ich nichts gefunden.
Die St.-Salvator-Kirche in Brügge war einst eine der heiligen Jungfrau Maria geweihte Kapelle, wurde aber 961 vom Bischof von Tournai zur Pfarrkirche geweiht. Später wurde die Pfarrei in drei Teile geteilt: den goldenen, den silbernen und den bleiernen Teil. Dieses arme Zeichen (um 1750) des Tisches des Heiligen Geistes wurde ausschließlich für die Verteilung von Brot bei Beerdigungen und Hochzeitsjubiläen verwendet.
Siehe auch:
https://www.lodenpenningen-belgie.be/43 ... 447250542/
Die St.-Salvator-Kirche in Brügge war einst eine der heiligen Jungfrau Maria geweihte Kapelle, wurde aber 961 vom Bischof von Tournai zur Pfarrkirche geweiht. Später wurde die Pfarrei in drei Teile geteilt: den goldenen, den silbernen und den bleiernen Teil. Dieses arme Zeichen (um 1750) des Tisches des Heiligen Geistes wurde ausschließlich für die Verteilung von Brot bei Beerdigungen und Hochzeitsjubiläen verwendet.
Siehe auch:
https://www.lodenpenningen-belgie.be/43 ... 447250542/
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2774
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: 2 religiöse Medaillen 18.Jh. ?
Danke für die Ergänzungen und den aufschlussreichen link
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 2583 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 2322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
-
- 0 Antworten
- 1424 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder