Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Liebes Numismatikforum, vielen Dank für die Aufnahme und gleich meine erste Bitte um Hilfe bei einer Münzbestimmung. Die bislang unbestimmte Münze stammt aus einer Wüstung, die nach einer C14 Bestimmung 1297 durch Feuer unterging. Die Münze müsste also vor diesem Datum geprägt worden sein.
Ich vermute, dass die Münze in Richtung Kölner Pfennige/Grafschaft Berg? geht. Leider ist die Münze (0,82g, 1,6cm Durchmesser) vom Zustand her sehr schlecht. Aber vielleicht macht es ja aufgrund der Kirchendarstellung mit runder Kuppel und dem Kreuz in der Schriftprägung bei jemandem „Klick“… vielen Dank für eure Hilfe.
Ich vermute, dass die Münze in Richtung Kölner Pfennige/Grafschaft Berg? geht. Leider ist die Münze (0,82g, 1,6cm Durchmesser) vom Zustand her sehr schlecht. Aber vielleicht macht es ja aufgrund der Kirchendarstellung mit runder Kuppel und dem Kreuz in der Schriftprägung bei jemandem „Klick“… vielen Dank für eure Hilfe.
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 174 Mal
Re: Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Hallo Ellerton,
diese Art der Kirchendarstellung kommt auf Stücken des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden, 1238-1261.
auf die Grundsteinlegung des Kölner Doms vor. Der Avers zeigt den Erzbischof sitzend halbrechts mit Krummstab und Buch vgl. Hävernick 683
Viele Grüße
Salier
diese Art der Kirchendarstellung kommt auf Stücken des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden, 1238-1261.
auf die Grundsteinlegung des Kölner Doms vor. Der Avers zeigt den Erzbischof sitzend halbrechts mit Krummstab und Buch vgl. Hävernick 683
Viele Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- Lackland
- Beiträge: 3144
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4609 Mal
Re: Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Hallo Salier,Salier hat geschrieben: ↑Mi 24.04.24 18:31Hallo Ellerton,
diese Art der Kirchendarstellung kommt auf Stücken des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden, 1238-1261.
auf die Grundsteinlegung des Kölner Doms vor. Der Avers zeigt den Erzbischof sitzend halbrechts mit Krummstab und Buch vgl. Hävernick 683
Viele Grüße
Salier
ich bin ebenfalls der Meinung, dass wir hier einen Pfennig/Denar aus dem Umfeld des Erzbistums Köln vor uns haben.
Allerdings kann es nicht Hävernick 683 sein. Und wohl auch kein anderer Typ Konrad von Hochstadens…
Ein wirklich passendes Stück konnte ich trotz intensiver Suche nicht finden.
Ich habe mal Häv. 683 dem vorliegenden Stück gegenüber gestellt:
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lilienpfennigfuchser (Do 25.04.24 13:43) • Salier (Do 25.04.24 17:15)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- camper7780
- Beiträge: 12
- Registriert: So 26.02.23 08:25
- Wohnort: Rotburgenland
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Hi
Konrad von Hochstaden, meiner meinung nach Schmallenberg Hävernick 835
Viele Grüße
Konrad von Hochstaden, meiner meinung nach Schmallenberg Hävernick 835
Viele Grüße
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor camper7780 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Salier (Do 25.04.24 21:12) • Lackland (Do 25.04.24 21:17) • Chippi (Do 25.04.24 21:22)
Nummi loquuntur
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 174 Mal
Re: Bislang unbekannte Münze aus Westfalen 13. Jhd
Hallo Lackland,Lackland hat geschrieben: ↑Mi 24.04.24 23:04Hallo Salier,Salier hat geschrieben: ↑Mi 24.04.24 18:31Hallo Ellerton,
diese Art der Kirchendarstellung kommt auf Stücken des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden, 1238-1261.
auf die Grundsteinlegung des Kölner Doms vor. Der Avers zeigt den Erzbischof sitzend halbrechts mit Krummstab und Buch vgl. Hävernick 683
Viele Grüße
Salier
ich bin ebenfalls der Meinung, dass wir hier einen Pfennig/Denar aus dem Umfeld des Erzbistums Köln vor uns haben.
Allerdings kann es nicht Hävernick 683 sein. Und wohl auch kein anderer Typ Konrad von Hochstadens…
Ein wirklich passendes Stück konnte ich trotz intensiver Suche nicht finden.
Ich habe mal Häv. 683 dem vorliegenden Stück gegenüber gestellt:
Viele Grüße
Lackland
Du hast recht, da habe ich mich leider vertan. Schande auf mein Haupt

Camper 7780 war schneller

Es ist schon Erzbischof Konrad von Hochstaden, nur Hävernick 835.
Münzstätte Schmallenberg, Av: Erzbischof v.v. mit Krummstab und Buch. Rv.: wie oben beschrieben.
Siehe Elisabeth Nau: Zeit der Staufer Abb.94.3,Westfälisches Landesmuseum Münster- Fund von Werl.
Viele Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 2592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 8 Antworten
- 1826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stef123
-
- 4 Antworten
- 1802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
-
- 3 Antworten
- 1406 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ritterstein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Münzketier