Hallo,
das ist mein erster Post hier, habe 2 Münzen, bei denen Erhöhungen in vorhanden sind.
Sind das dann Fehlprägungen?
Die Erhöhungen habe ich jeweils markiert.
Ja, das sind Fehlprägungen, nämlich kleine Stempelausbrüche.
Sammelst Du Fehlprägungen aus dem Umlauf oder möchtest Du mit dem Verkauf von Fehlprägungen reich werden ?
Im ersten Fall ist alles gut, im zweiten Fall muss ich Dich enttäuschen: Der Wert steht auf den Stücken drauf
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
ich habe eine Münze gefunden, bei der mir etwas aufgefallen ist: Die "2" in der Jahreszahl sieht ziemlich ungewöhnlich aus. So eine Darstellung habe ich bisher noch nie gesehen, und auch im Internet konnte ich dazu nichts finden.
Oben ist auch ein "Doppelrand" und unten nur einer, sieht man an der Krone.
Kann jemand dazu etwas sagen? Handelt es sich vielleicht um eine seltene Fehlprägung, oder ist das nichts Besonderes?
Vielen Dank:)
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Mima10 am So 08.12.24 01:17, insgesamt 2-mal geändert.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Der „Stemelschaden“ nennt sich Stempelausbruch und ist wie bereits richtig gesagt zwar eine Fehlprägung aber ohne Mehrwert.
Das ist der am häufigsten vorkommende Fehlprägungstyp.
Der „Doppelrand“ ist wie vermutet nicht wirklich besser.
Es handelt sich um eine ziemlich schlampige Nacharbeit des Prägestempels.
Man erkennt es auch an weiteren Elementen des Münzbildes.
Leider ziemlich typisch für Belgien. Zumindest für die Stücke die auch in Belgien geprägt wurden.
Für due Zukunft, immer beide Seiten einer Münze zeigen. Auch wenn es für dich nicht logisch erscheint.
Viele Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor euronix für den Beitrag: