Erst Ludwig hat geschrieben: ↑Sa 21.11.20 20:05
Hessen Kassel
Wilhelm V., der Beständige 1627-1637
Doppeltaler 1635, sog. Doppelter Weidenbaumtaler
Ergänzend zu dem tollen Doppeltaler Ernst Ludwigs möchte ich hier meinen einfachen Weidebaumtaler vorstellen:
Hessen Kassel
Wilhelm V., der Beständige 1627-1637
Taler 1632, sog. Palm- oder Weidenbaumtaler
Münzmeister Terenz Schmidt T.S.
Vs.: Weidenbaum hält Wind und Blitzeinschlag stand, umher 5 Häuser, darüber in einem Strahlenkranz der hebräische Name Gottes.
Umschrift: VNO . VOLENTE . HUMILIS . LEVABOR / So Gott will, werde ich erhöht werden
Rs.: Gekröntes ovales Wappenschild unterteilt in mehrere Felder. Diese zeigen unter anderem den hessischen Löwe mit seinen drei Kindern als Symbol für den Landgraf und seine Familie.
Umschrift: WILHELM(us) ∙ D(ei) : G(ratia) : LANDGRAVI(us) ∙ HASSIÆ ∙ COM(es) : C(attimeliboci) : D(iziae) : Z(iegenhainae) : ET ∙ N(iddae) : (9 steht für us)/ Wilhelm von Gottes Gnaden, Landgraf von Hessen, Graf von Katzenelnbogen, Diez, Ziegenhain und Nidda.
Hoffmeister 941+6102
Prinz Alexander 386
Schütz 806
Müller 2126b
Davenport 6745
Wie auch bei seinem großen Bruder findet Avers die ausgeschmückte Bildsprache der späteren Prägejahre Verwendung. Die für Weidebaumtaler obligatorischen Elemente (Weide, Strahlenkranz mit dem Namen Gottes, Unwetter, Blitzeinschlag) sind detailreicher dargestellt und werden um 5 Häuser und eine Landschaft ergänzt. Manche Betrachter wollen vorne rechts sogar eine für diesen Typ Münze völlig untypische, nackte Frauenleiche erkennen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Taler an dieser Stelle zu prägeschwach ist um Details der Landschaft erkennen zu lassen.
Landgraf Wilhelm V., genannt der Beständige, übernahm von seinem Vater Moritz ein finanziell durch den 30-Jährigen Krieg völlig zerrüttetes Land. Die Prägung der Weidenbaumtaler sind Teil des Versuchs durch gutes = vollwertiges Geld das Vertrauen der Menschen in die Währung und damit letzten Endes auch die Staatsfinanzen wiederherzustellen. Wilhelm V starb 1637 nur 35-jährig als Reichsfeind und glühender Anhänger des Protestantismus in Ostfriesland, wohin er geflohen war. Die unbeugsame Weide ist Symbol für die Beharrlichkeit der Landgrafschaft gegenüber allen Widrigkeiten durch äußere Mächte.
Provenienz: Ex Goldberg 47 in 2008, Ex Peus 278 in 1971 als Teil der Sammlung Dr.W.Koch + Abbildung in der Wikipedia