Hallo Zusammen,
kürzlich konnte ich erwerben:
Augsburg, Batzen 1522 mit Titel von Kaiser Karl V. (1519 - 1558)
unter Kammerherr Eberhard von Eppstein-Königstein (1517 - 1535)
Durchmesser: 26,04 mm
Gewicht: 3,74 Gramm
Das ungewöhnliche an dem Stück ist die Gestaltung des Pyr (Zirbelnuss), die bei meiner Münze eher wie ein Blatt aussieht.
Viele Grüße
Lackland
Ein ungewöhnlicher Batzen von Augsburg 1522
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
Ein ungewöhnlicher Batzen von Augsburg 1522
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Numis-Student (Di 22.04.25 23:12) • Arthur Schopenhauer (Mi 23.04.25 00:06) • Stadtmynz (Mi 23.04.25 08:02) • Erdnussbier (Mi 23.04.25 09:18) • vinzwm4 (Mi 23.04.25 10:18) • Chippi (Mi 23.04.25 18:42) • chlor35 (Mi 23.04.25 19:15) • QVINTVS (Fr 25.04.25 19:49)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 30
- Registriert: So 09.06.24 17:17
- Wohnort: Speyer
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Ein ungewöhnlicher Batzen von Augsburg 1522
Guten Abend Lackland,
Dich stört wahrscheinlich, dass der Zapfen auf den drei Blütenblättern (oder wie immer man das bezeichnen möchte) ruht ... das ist aber gar nicht so ungewöhnlich.
Wenn Du Dir Batzen der Reichskammermünze Augsburg in den MA-Shops mal durchsiehst, findest Du neben dem Pyr ohne Blütenblätter auch den Pyr auf den drei Blütenblättern immer mal wieder.
https://www.ma-shops.de/goudbeek/item.php?id=53396
https://www.ma-shops.de/olding/item.php?id=353350
Bei den Batzen der Münze der Stadt Augsburg aus derselben Zeit hatte der Pyr sogar noch mehr, nämlich 5, Blütenblätter
https://www.ma-shops.de/olding/item.php?id=353227
Interessant bei den Batzen der Reichskammermünze und der städtischen Münze in Augsburg ist, dass die Batzen 1515 bis 1524 7-löthig (= 435/1000 Ag) ausgebracht wurden mit einem Raugewicht von 3,7 - 3,8g und nach der Wiederaufnahme der Batzenproduktion ab 1531 bis 1533 8-löthig (= 500/1000 Ag). Dadurch sank natürlich das Raugewicht auf 3,2 - 3,3,g ... es gibt also leichte und Schwere Batzen in Augsburg.
Dich stört wahrscheinlich, dass der Zapfen auf den drei Blütenblättern (oder wie immer man das bezeichnen möchte) ruht ... das ist aber gar nicht so ungewöhnlich.
Wenn Du Dir Batzen der Reichskammermünze Augsburg in den MA-Shops mal durchsiehst, findest Du neben dem Pyr ohne Blütenblätter auch den Pyr auf den drei Blütenblättern immer mal wieder.
https://www.ma-shops.de/goudbeek/item.php?id=53396
https://www.ma-shops.de/olding/item.php?id=353350
Bei den Batzen der Münze der Stadt Augsburg aus derselben Zeit hatte der Pyr sogar noch mehr, nämlich 5, Blütenblätter
https://www.ma-shops.de/olding/item.php?id=353227
Interessant bei den Batzen der Reichskammermünze und der städtischen Münze in Augsburg ist, dass die Batzen 1515 bis 1524 7-löthig (= 435/1000 Ag) ausgebracht wurden mit einem Raugewicht von 3,7 - 3,8g und nach der Wiederaufnahme der Batzenproduktion ab 1531 bis 1533 8-löthig (= 500/1000 Ag). Dadurch sank natürlich das Raugewicht auf 3,2 - 3,3,g ... es gibt also leichte und Schwere Batzen in Augsburg.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 460 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 1191 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 3Dukaten
-
- 5 Antworten
- 1615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kiste
-
- 0 Antworten
- 2413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 4 Antworten
- 1323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grafdohna
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder