Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Küstrin
einseitiger Kipperpfennig 1621: 0,35 g, 14 mm, RRR.
einseitiger Kipperpfennig 1622: 0,42 g, 13,5 mm, RR.
einseitiger Kipperpfennig 1621: 0,35 g, 14 mm, RRR.
einseitiger Kipperpfennig 1622: 0,42 g, 13,5 mm, RR.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Numis-Student (So 15.06.25 08:38) • Chippi (So 15.06.25 10:14) • Lackland (So 15.06.25 11:01) • didius (So 15.06.25 12:10) • TorWil (So 15.06.25 18:23) • züglete (Mo 30.06.25 20:21) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:00)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Leiningen-Westerburg
Da diese Schüsselpfennige allenfalls eine homöopathische Dosis Silber aufweisen, sind sie hier unter den Kupferpfennigen gut aufgehoben.
Schüsselpfennig um 1605: 0,14 g, 12 mm, RRR.
Schüsselpfennig um 1610, Adler mit zwei Kreuzen: 0,20 g, 12 mm, RRR.
Schüsselpfennig um 1610, Adler nach rechts (Nachahmung des Frankfurter Pfennigs): 0,16 g, 12 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610, gekrönter Adler nach rechts (Nachahmung des Frankfurter Pfennigs): 0,12 g, 12 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610, gekrönter Adler nach links (Nachahmung des Frankfurter Pfennigs): 0,13 g, 11,5 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610, Adler mit "SWF": 0,32 g, 14,5 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610 (Nachahmung eines niederländischen Pfennigs): 0,17 g, 12 mm, RR.
Da diese Schüsselpfennige allenfalls eine homöopathische Dosis Silber aufweisen, sind sie hier unter den Kupferpfennigen gut aufgehoben.
Schüsselpfennig um 1605: 0,14 g, 12 mm, RRR.
Schüsselpfennig um 1610, Adler mit zwei Kreuzen: 0,20 g, 12 mm, RRR.
Schüsselpfennig um 1610, Adler nach rechts (Nachahmung des Frankfurter Pfennigs): 0,16 g, 12 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610, gekrönter Adler nach rechts (Nachahmung des Frankfurter Pfennigs): 0,12 g, 12 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610, gekrönter Adler nach links (Nachahmung des Frankfurter Pfennigs): 0,13 g, 11,5 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610, Adler mit "SWF": 0,32 g, 14,5 mm, RR.
Schüsselpfennig um 1610 (Nachahmung eines niederländischen Pfennigs): 0,17 g, 12 mm, RR.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Lackland (So 15.06.25 11:01) • didius (So 15.06.25 12:10) • Chippi (So 15.06.25 12:40) • TorWil (So 15.06.25 18:23) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:00)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lindau
einseitiger Pfennig 1675: 0,74 g, 13,5 mm.
einseitiger Pfennig 1687: 0,60 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig 1689, zwei verschiedene Stempel: 0,83 g, 13 mm.
0,78 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig 1691, vier verschiedene Stempel: 0,63 g, 13 mm.
0,63 g, 13 mm.
0,58 g, 13 mm.
0,60 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig 1675: 0,74 g, 13,5 mm.
einseitiger Pfennig 1687: 0,60 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig 1689, zwei verschiedene Stempel: 0,83 g, 13 mm.
0,78 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig 1691, vier verschiedene Stempel: 0,63 g, 13 mm.
0,63 g, 13 mm.
0,58 g, 13 mm.
0,60 g, 14 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (So 15.06.25 11:02) • didius (So 15.06.25 12:10) • Chippi (So 15.06.25 12:40) • TorWil (So 15.06.25 18:23) • Numis-Student (So 15.06.25 18:43) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:00)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lindau
Einseitiger Pfennig 1692, fünf ähnliche Stempel: 0,61 g, 13 mm.
0,65 g, 13 mm.
0,77 g, 14 mm.
0,69 g, 13 mm.
0,70 g, 14 mm.
Einseitiger Pfennig 1693: 0,70 g, 14 mm.
Einseitiger Pfennig 1694, Stempel mit zwei toten Ästen: 0,72 g, 14 mm.
Einseitiger Pfennig 1694, Stempel ohne tote Äste: 0,78 g, 14 mm.
Einseitiger Pfennig 1692, fünf ähnliche Stempel: 0,61 g, 13 mm.
0,65 g, 13 mm.
0,77 g, 14 mm.
0,69 g, 13 mm.
0,70 g, 14 mm.
Einseitiger Pfennig 1693: 0,70 g, 14 mm.
Einseitiger Pfennig 1694, Stempel mit zwei toten Ästen: 0,72 g, 14 mm.
Einseitiger Pfennig 1694, Stempel ohne tote Äste: 0,78 g, 14 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Lackland (So 15.06.25 11:02) • didius (So 15.06.25 12:10) • Chippi (So 15.06.25 14:21) • TorWil (So 15.06.25 18:23) • Numis-Student (So 15.06.25 18:43) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:00)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lindau
einseitiger Pfennig 1695, Stempel ohne tote Äste: 0,81 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig 1695, Stempel mit Seilrand und äußerem Fadenkreis, sechs tote Äste: 0,83 g, 15 mm.
einseitiger Pfennig 1695, Stempel mit Seilrand und innerem Fadenkreis, sechs tote Äste (zwei ähnliche Stempel) 0,56 g, 13,5 mm.
0,57 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig 1696, Stempel mit zwei toten Ästen: 0,60 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig 1696, Stempel mit vier toten Ästen (zwei ähnliche Stempel): 0,74 g, 13 mm.
0,73 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig 1695, Stempel ohne tote Äste: 0,81 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig 1695, Stempel mit Seilrand und äußerem Fadenkreis, sechs tote Äste: 0,83 g, 15 mm.
einseitiger Pfennig 1695, Stempel mit Seilrand und innerem Fadenkreis, sechs tote Äste (zwei ähnliche Stempel) 0,56 g, 13,5 mm.
0,57 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig 1696, Stempel mit zwei toten Ästen: 0,60 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig 1696, Stempel mit vier toten Ästen (zwei ähnliche Stempel): 0,74 g, 13 mm.
0,73 g, 13 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 6):
- didius (So 15.06.25 12:10) • Lackland (So 15.06.25 14:04) • Chippi (So 15.06.25 14:22) • TorWil (So 15.06.25 18:23) • Numis-Student (So 15.06.25 18:43) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:01)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lindau
einseitiger Pfennig 1697, Stempel ohne tote Äste: 0,75 g, 13,5 mm.
einseitiger Pfennig 1697, Stempel mit zwei toten Ästen (zwei ähnliche Stempel): 0,72 g, 14 mm.
0,67 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit vier toten Ästen im unteren Teil des Baums: 0,66 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit vier toten Ästen im oberen Teil des Baums: 0,63 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit vier toten Ästen im oberen Teil des Baums, inkuse Prägung: 0,92 g, 13 mm, RR.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit sechs toten Ästen: 0,64 g, 13,5 mm.
einseitiger Pfennig 1697, Stempel ohne tote Äste: 0,75 g, 13,5 mm.
einseitiger Pfennig 1697, Stempel mit zwei toten Ästen (zwei ähnliche Stempel): 0,72 g, 14 mm.
0,67 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit vier toten Ästen im unteren Teil des Baums: 0,66 g, 14 mm.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit vier toten Ästen im oberen Teil des Baums: 0,63 g, 13 mm.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit vier toten Ästen im oberen Teil des Baums, inkuse Prägung: 0,92 g, 13 mm, RR.
einseitiger Pfennig um 1700, Stempel mit sechs toten Ästen: 0,64 g, 13,5 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 7):
- didius (So 15.06.25 12:10) • Lackland (So 15.06.25 14:04) • Chippi (So 15.06.25 14:22) • TorWil (So 15.06.25 18:23) • Numis-Student (So 15.06.25 18:44) • züglete (Mo 30.06.25 20:22) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:01)
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10.06.07 15:13
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Hallo,
hier nich ein leider schlecht erhaltener Pfennig aus Lindau von 1686 jedoch mit verkürzter Jahreszahl, was sonst nirgends beschrieben oder meiner Meinung nach bekannt ist. Oder kennt diesen Typ jemand?
Viele Grüße
Nikino
hier nich ein leider schlecht erhaltener Pfennig aus Lindau von 1686 jedoch mit verkürzter Jahreszahl, was sonst nirgends beschrieben oder meiner Meinung nach bekannt ist. Oder kennt diesen Typ jemand?
Viele Grüße
Nikino
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nikino für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Lackland (So 15.06.25 14:04) • Pfennighüter (So 15.06.25 14:09) • Chippi (So 15.06.25 14:23) • TorWil (So 15.06.25 18:23) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:01)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Danke, den habe ich noch nie gesehen. Selbst besitze ich überhaupt keinen vom Jahrgang 1686. In meiner zusammenkopierten Bilddatenbank (kann ich hier nicht zeigen, weil die Bilder nicht von mir sind) habe ich zwar zwei Varianten registriert, aber dort ist die Jahreszahl jeweils ausgeschrieben.
- TorWil
- Beiträge: 2216
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3200 Mal
- Danksagung erhalten: 5923 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Ich kann von 1697 noch eine Stempelvariante beitragen:
Grüße
TW
PS: @Pfennighüter - Eine Eindrucksvolle Sammlung von Pfennigen.
Grüße
TW
PS: @Pfennighüter - Eine Eindrucksvolle Sammlung von Pfennigen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (So 15.06.25 18:39) • Chippi (So 15.06.25 19:19) • Pfennighüter (Mi 18.06.25 10:37) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:01)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- coin-catcher
- Beiträge: 1739
- Registriert: Sa 05.04.08 12:54
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Absolut klasse Stücke, die du hier vorstellst und zeigst! Dazu teilw. mehrfach Stücke aus Gebieten, die mir in über drei Jahrzehnten nicht untergekommen sind!Pfennighüter hat geschrieben: ↑Sa 14.06.25 18:01Derart dürftige Exemplare befinden sich in meiner Sammlung eben auch, solange sich nichts Besseres findet.
Das was du als "dürftige Exemplare" bezeichnest, ist eher die durchschnittliche Erhaltung meiner aldt. Kleinmünzen

Ganz großes Kino - gerne mehr davon!!
Gruß
cc
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lippe
1 Pfennig um 1623: 0,66 g, 16,5 mm, RRR.
1 Pfennig 1763, Wappen: 1,10 g, 18 mm.
1 Pfennig 1763, Monogramm: 1,05 g, 18 mm.
1 Pfennig um 1623: 0,66 g, 16,5 mm, RRR.
1 Pfennig 1763, Wappen: 1,10 g, 18 mm.
1 Pfennig 1763, Monogramm: 1,05 g, 18 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 18.06.25 16:03) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:02)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lippe-Detmold
1 Pfennig 1767: 2,00 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1768: 1,96 g, 19 mm.
1 Pfennig 1791: 1,77 g, 20 mm.
1 Pfennig 1802: 2,76 g, 21 mm.
1 Pfennig 1767: 2,00 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1768: 1,96 g, 19 mm.
1 Pfennig 1791: 1,77 g, 20 mm.
1 Pfennig 1802: 2,76 g, 21 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 18.06.25 16:03) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:02)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lippe-Detmold
1 Pfennig 1818: 2,06 g, 18,5 mm.
1 Pfennig 1829: 2,49 g, 20,5 mm.
1 Pfennig 1830: 2,23 g, 20,5 mm, R.
1 Pfennig 1836: 2,33 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1818: 2,06 g, 18,5 mm.
1 Pfennig 1829: 2,49 g, 20,5 mm.
1 Pfennig 1830: 2,23 g, 20,5 mm, R.
1 Pfennig 1836: 2,33 g, 19,5 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 18.06.25 16:04) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:02)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Lippe-Detmold
1 Pfennig 1840: 1,51 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1847: 1,50 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1851: 1,54 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1858: 1,54 g, 18 mm.
1 Pfennig 1840: 1,51 g, 19,5 mm.
1 Pfennig 1847: 1,50 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1851: 1,54 g, 17,5 mm.
1 Pfennig 1858: 1,54 g, 18 mm.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 18.06.25 16:04) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:02)
- Pfennighüter
- Beiträge: 195
- Registriert: Sa 17.05.25 21:06
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 605 Mal
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Löwenstein/Wertheim
1 Pfennig 1765: 2,20 g, 17 mm, RR.
1 Pfennig 1766, Variante "L.W.": 2,48 g, 21,5 mm, R.
1 Pfennig 1766, Variante "L:W:", zwei verschiedene Stempel: 2,55 g, 22 mm, R.
2,12 g, 22 mm, R.
1 Pfennig 1765: 2,20 g, 17 mm, RR.
1 Pfennig 1766, Variante "L.W.": 2,48 g, 21,5 mm, R.
1 Pfennig 1766, Variante "L:W:", zwei verschiedene Stempel: 2,55 g, 22 mm, R.
2,12 g, 22 mm, R.
Zuletzt geändert von Pfennighüter am Sa 02.08.25 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennighüter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 18.06.25 16:05) • ischbierra (Fr 01.08.25 19:02)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder