Commodus aus der Provinz
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Commodus aus der Provinz
Ich habe bei Cichosgladiator eine Münze des Commodus gekauft, die als Commodus/Crispina aus Sala/Lydien angeboten worden ist. Durchmesser 18,3 mm, Gewicht 4,02 gr., Material: Aurichalcum (Orichalcum). Als absoluter Laie bei Provinzmünzen kann ich mich nur auf die Angaben des genannten seriösen Händlers verlassen, finde aber eine Münze mit dieser Beschreibung nicht. Wohl habe ich bei coinarchives
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... h=Commodus
unter Nr. 36 eine Münze des Commodus mit der Beschreibung
AY KAI - KOMODO. Büste mit Lorbeerkranz und Paludament rechts. Rs: ELAIT - WN. Drapierte Büste der Demeter mit den Gesichtszügen der Crispina rechts, in der Linken Mohnstengel zwischen zwei Ähren haltend. SNG von Aulock 1614. SNG München 431. SNG Leypold 515. 3,83g
gefunden, die meiner Münze in etwa entspricht.
Bei meiner Münze sind die Legenden kaum lesbar, "Komodo"kommt sicherlich hin, "AY KAI" ist nicht entzifferbar. Ob auf dem Rv "ELAIT -WN" steht, möchte ich nicht beschwören. Eher beginnt die Legende mit "C" bzw. mit einem "O", von dem nach unten ein kleiner Strich weg geht (ich kann kein griechisch), dann lese ich ein "A", ein "I"? und "TT" - alles ohne Gewähr.
Frage an die Provinzexperten: welche Münze habe ich da?
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... h=Commodus
unter Nr. 36 eine Münze des Commodus mit der Beschreibung
AY KAI - KOMODO. Büste mit Lorbeerkranz und Paludament rechts. Rs: ELAIT - WN. Drapierte Büste der Demeter mit den Gesichtszügen der Crispina rechts, in der Linken Mohnstengel zwischen zwei Ähren haltend. SNG von Aulock 1614. SNG München 431. SNG Leypold 515. 3,83g
gefunden, die meiner Münze in etwa entspricht.
Bei meiner Münze sind die Legenden kaum lesbar, "Komodo"kommt sicherlich hin, "AY KAI" ist nicht entzifferbar. Ob auf dem Rv "ELAIT -WN" steht, möchte ich nicht beschwören. Eher beginnt die Legende mit "C" bzw. mit einem "O", von dem nach unten ein kleiner Strich weg geht (ich kann kein griechisch), dann lese ich ein "A", ein "I"? und "TT" - alles ohne Gewähr.
Frage an die Provinzexperten: welche Münze habe ich da?
do ut des.
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
@Pscipio
Schnelle Antworten sind besonders gute Antworten, vielen Dank.
Bei coinarchives ist die Beschreibung des Lanz-Kataloges zur Auktion Nr. 123 wörtlich übernommen worden. Danach ist die dort vorgestellte Münze aus Bronze. Meine Münze besteht eindeutig aus Messing bzw. die Legierung erscheint so hell, dass kaum noch von Bronze gesprochen werden kann. Ist dem irgendwelche Bedeutung zuzumessen - vergleichbar As/Dupondius -? Welchen Namen führt das Nominal und wo ist es im Münzgefüge einzuordnen?
Schnelle Antworten sind besonders gute Antworten, vielen Dank.
Bei coinarchives ist die Beschreibung des Lanz-Kataloges zur Auktion Nr. 123 wörtlich übernommen worden. Danach ist die dort vorgestellte Münze aus Bronze. Meine Münze besteht eindeutig aus Messing bzw. die Legierung erscheint so hell, dass kaum noch von Bronze gesprochen werden kann. Ist dem irgendwelche Bedeutung zuzumessen - vergleichbar As/Dupondius -? Welchen Namen führt das Nominal und wo ist es im Münzgefüge einzuordnen?
do ut des.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo richard
Mit dem Nominal ist es bei Provinzialmünzen so eine Sache, oftmals haben die Numismatiker davon schlicht keine Ahnung. Diese Münzen waren nur für den lokalen Gebrauch bestimmt, es handelt sich um Kleingeld, welches grosse regionale oder gar lokale Unterschiede aufweisen kann (und wir wissen ja noch nicht mal, wie der reichsrömische Antoninian oder der Follis richtig hiessen). Ich halte es deshalb meistens schlicht mit AE 16, AE 18 etc.
Bei allen Münzen dieses Types, welche ich bei Coinarchives gefunden habe ( http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 10&Lot=636 , http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1733 , http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=1956 , http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=1955 ), wird das Material als AE angegeben. Deine sieht tatsächlich eher nach Orichalcum aus, wenn das Aussehen nicht auf Reinigung, chemische Prozesse oder anderes zurück zu führen ist; allerdings sind bei den provinzialen Legierungen die Übergänge meines Wissens oft fliessend. Ich würde dem nicht zu viel Bedeutung zumessen, entscheidend ist die Grösse und das Gewicht, und hier liegt dein Stück im gleichen Bereich wie die Münzen bei Coinarchives, ich bin mir sicher, dass es das gleiche Nominal ist (gleiche Prägung und gleiches Gewicht).
Gruss, Pscipio
Mit dem Nominal ist es bei Provinzialmünzen so eine Sache, oftmals haben die Numismatiker davon schlicht keine Ahnung. Diese Münzen waren nur für den lokalen Gebrauch bestimmt, es handelt sich um Kleingeld, welches grosse regionale oder gar lokale Unterschiede aufweisen kann (und wir wissen ja noch nicht mal, wie der reichsrömische Antoninian oder der Follis richtig hiessen). Ich halte es deshalb meistens schlicht mit AE 16, AE 18 etc.
Bei allen Münzen dieses Types, welche ich bei Coinarchives gefunden habe ( http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 10&Lot=636 , http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1733 , http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=1956 , http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 3&Lot=1955 ), wird das Material als AE angegeben. Deine sieht tatsächlich eher nach Orichalcum aus, wenn das Aussehen nicht auf Reinigung, chemische Prozesse oder anderes zurück zu führen ist; allerdings sind bei den provinzialen Legierungen die Übergänge meines Wissens oft fliessend. Ich würde dem nicht zu viel Bedeutung zumessen, entscheidend ist die Grösse und das Gewicht, und hier liegt dein Stück im gleichen Bereich wie die Münzen bei Coinarchives, ich bin mir sicher, dass es das gleiche Nominal ist (gleiche Prägung und gleiches Gewicht).
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Richard,
obwohl Du mir bei ebay diese Münze weggeschnappt hast, eine kleine Antwort. Diese eher goldfarbene Legierung ist bei den Bronzen des kaiserzeitlichen Westkleinasiens ganz üblich. Besonders in Lydien trifft man häufig auf sie, siehe http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 96&Lot=916
Nach meinen Beobachtungen tendenziell eher bei größeren (ab 16, 17) als bei kleineren Stücken. Was es damit auf sich hat, weiß ich nicht.
Falls Du Dich übrigens für die Stadt Elaia interessierst: Im neuesten Band der Istanbuler Mitteilungen (von 2004) hat F. Pirson ausführlich alles zusammengetragen, was wir derzeit historisch und archäologisch wissen können.
Gruß - Dapsul
obwohl Du mir bei ebay diese Münze weggeschnappt hast, eine kleine Antwort. Diese eher goldfarbene Legierung ist bei den Bronzen des kaiserzeitlichen Westkleinasiens ganz üblich. Besonders in Lydien trifft man häufig auf sie, siehe http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 96&Lot=916
Nach meinen Beobachtungen tendenziell eher bei größeren (ab 16, 17) als bei kleineren Stücken. Was es damit auf sich hat, weiß ich nicht.
Falls Du Dich übrigens für die Stadt Elaia interessierst: Im neuesten Band der Istanbuler Mitteilungen (von 2004) hat F. Pirson ausführlich alles zusammengetragen, was wir derzeit historisch und archäologisch wissen können.
Gruß - Dapsul
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
@dapsul
danke für die Tips.
Ich bin mir mit meinem Gebot bei
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... otohosting
keiner "Schuld" bewusst.
Erkenne ich Bieter als Forumsmitglieder, steigere ich grundsätzlich nicht mit, es sei denn, nach Absprache mit dem Mitglied (wenn natürlich ein echter Aureus Syd 1180 in vz für knapp 9,99 € zu haben ist, kann ich natürlich schwach werden ....).
danke für die Tips.
Ich bin mir mit meinem Gebot bei
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... otohosting
keiner "Schuld" bewusst.
Erkenne ich Bieter als Forumsmitglieder, steigere ich grundsätzlich nicht mit, es sei denn, nach Absprache mit dem Mitglied (wenn natürlich ein echter Aureus Syd 1180 in vz für knapp 9,99 € zu haben ist, kann ich natürlich schwach werden ....).
do ut des.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 2133 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 1049 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 2 Antworten
- 755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 8 Antworten
- 1391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 6 Antworten
- 1031 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder