Fragen eines Frischlings zu römischen Münzen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Vision
Beiträge: 1
Registriert: Mi 02.08.06 18:01
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Fragen eines Frischlings zu römischen Münzen

Beitrag von Vision » Mi 02.08.06 19:14

Hallo zusammen,

da mich die Antike schon immer interessiert hat, habe ich neulich einfach mal planlos durch EBay geklickt und bin dabei zufällig auch auf "Antike römische Münzen" gestoßen.

Dabei war ich völlig platt, das man diese schon für 1,10 € / Stck ersteigern kann.

Habe mitlerweile über die Suchfunktion schon einiges über "Lot-Käufe" sowie Restauration hier gelesen.

Die meisten EBay-Verkäufer von Lots schneiden ja recht schlecht ab. Da ich aber gerade an Restauration (was wird wohl unter der Kruste sein ?) ein Interesse habe, hätte ich doch einige Fragen.
Ich möchte ja nicht gleich bei meinem ersten Kauf völlig enttäuscht werden.

Mir ist schon bewußt, das ich für ein 100er Lot für 100,- € ungereinigter Münzen kein Gold oder echte Raritäten bekomme.
Es geht mir auch nicht um "Wertsteigerung".
Die Intention ist eben nur die Restauration um evtl. auch einige schöne Münzen zu erhalten, und die Freude am Antiken.



Fragen:

1. Gibt es einige empfehlenswerte EBay-Verkäufer ?

2. Bei der Restauration gibt es hier unterschiedliche Meinungen. Olivenöl-Restauration und Restauration mit Nadelspritzen und Lupe. Verwirrt mich ein wenig. Was sollte man wann bevorzugen ?

3. Wie sollten die Münzen nach der Restauration beschaffen sein ? Mit Patina, ohne Patina ? Krustenreste ?

4. Wie lagert man restaurierte Münzen anschließend, ohne das Sie in der Qualität leiden ?

5. Wie ist es möglich, daß soviel Münzen überhaupt angeboten werden ?
Wurden die bei den Römern zentnerweise vergraben ?

6. Was sollte man beachten, um nicht Betrügern auf den Leim zu gehen ?

7. Welchen Durchmesser bei Münzen kann man so ungefähr erwarten ?


Eine menge Fragen, ... jetzt solls aber erstmal reichen :)


cheers

und Danke

Stefan

pearl.harbour
Beiträge: 151
Registriert: Mi 08.09.04 20:36
Wohnort: 86633 Neuburg an der Donau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von pearl.harbour » Mi 02.08.06 19:37

Hallo Vision, willkommen im Forum

Ich schau mal, ob ich ein paar Fragen beantworten kann:

1.) bei Lot´s habe ich keine Ahnung (habe ich noch keine erworben), es sind aber einige gute Händler bei eBay die Einzelstücke verkaufen. Namen schicke ich dir per PN

2.) Zuerst einlegen, aber nicht in Olivenöl, am besten man nimmt Waffenöl. Es gibt einige gute Seiten im Internet die sich mit Restaurierung beschäftigen.

3.) Mit Patina (falls noch möglich), auf gar keinen Fall scharf reinigen!

4.) Die in Lots angebotenen Stücke sind zum Großteil Spätrömer und die gibt es in rauhen Mengen. Gerade durch die Öffnung des Ostens ist sehr viel gekommen.

5.) Vergleichen, anschauen in die Hand nehmen und viele viele Münzen sich ansehen, wie z.B. auf wildwins.com. Langsam bekommt man dann ein Gespür, was OK ist und von was man die Finger lassen sollte. Die Bewertungen alleine sind kein Kriterium!

6.) Die Münzen aus Lots sind wie gesagt meist Spätrömer, da ist zwischen 8mm und 20mm alles dabei. Man sollte aber immer bedenken, dass diese Lots allesamt durchsucht sind, alles was noch gut oder selten ist wird man darin nicht finden. Der Rest ist kaum der Rede wert, besser mehr Geld für ein schönes Stück ausgeben, an dem man lange seine Freude hat!

Ich hoffe das ich dir ein bisschen helfen konnte
Viele Grüße
pearl.harbour
Lachst du, lacht die ganze Welt mit dir! Weinst du, weinst du alleine!

Gluteus Maximus
Beiträge: 68
Registriert: Fr 21.01.05 20:46
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gluteus Maximus » Mi 02.08.06 22:32

Da es Dir ja primär um Ungereinigte zu gehen scheint, lass die Finger von Ebay.
Ich rate Dir, erstmal ein, nicht zu großes, gutes Lot zu kaufen. (es gab einige threads zu dem Thema, www.forvmancientcoins.com , www.nobleromancoins.com , und www.commonbronze.com sind ehrliche Händler, die gute Qualität bieten).
Und dann braucht es viel Geduld und Geschicklichkeit um diese Münzen gut zu reinigen. Nichts für mich, wie ich herausgefunden habe. Tips zum Reinigen findest Du bei www.forvmancientcoins.com eher als hier. Die durchschnittliche selbstgereinigte Münze würde sich kein Sammler jemals in seine Sammlung tun, klingt hart, ist aber so.

Es gibt die verschiedensten Reinigunsmöglichkeiten, ich stimme Beachcomber zu, daß Ballistol besser ist als Olivenöl, es stinkt auch nicht so.
Manche Leute schwören auf destilliertes Wasser zum Einlegen (muß aber alle paar Tage gewechselt werden), andere reinigen nur trocken.
MAnche benutzen sogar einen batteriebetriebenen Dremel!
Das muß wohl jeder für sich entscheiden.

Andreas
Vir prudens non contra ventum mingit.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Do 03.08.06 11:48

Hallo Vision!

Auch ich möchte Dich im Römerforum herzlich begrüßen.
Es wäre schade, wenn Du nach dem Sammeln einer gewissen Erfahrung ganz und gar auf das Selbstreinigen verzichten würdest. Dann könnte Dir nämlich so manche gute Gelegenheit entgehen, eine attraktive Münze zu einem guten Preis zu erwerben. Man bekommt im Laufe der Zeit einen Blick dafür, welche Möglichkeiten in einer Münze mit dicken Verkrustungen noch stecken und ob es sich dabei um bloße Auflagerungen oder schon um Zerfallsprodukte des Münzmaterials handelt. Nimm also ruhig mal von einer Münzbörse für wenig Geld das eine oder andere entsprechende Stück mit und übe daran. Wie ich selbst wirst auch Du dabei zunächst einmal Lehrgeld zahlen, aber unter dem Strich hat es sich jedenfalls für mich gelohnt. Und - laß am besten die Finger von den ungereinigten Spätrömern! Die sind auch in sauberem Zustand in erträglichen Erhaltungen immer wieder günstig zu bekommen.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
Merowech
Beiträge: 175
Registriert: Mi 22.06.05 11:02
Wohnort: Hamaland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Merowech » Do 03.08.06 14:54

Hallo Vision,


1. Ja, gibt es. Musst du mal in den Postings hier lesen.

2. Ölivenöl oder Waffenöl UND Nadelspitzen und Lupe. Besser ein Auflichtmikroskop und Kanülen. Auch ganz wichtig: Messingbürsten, entweder für einen Dremel oder manuell.
Und: vieeeel Zeit

Die schönsten Münzen stecken oft in dicken Klumpen, die wie Steine aussehen und auch ähnlich hart sind. Die werden von den Münzsuchern und auch den Zwischenhändlern gerne im Lot gelassen. Die Reinigung kann aber ewig dauern.

3. Immer mit Patina, wenn du die Münzen sanft reinigst bleibt sich auch immer erhalten.

4. Nach der Reinigung mit Antikwachs einreiben und dann Polieren und weglegen.

5. Eine mögliche Erklärung:
Es handelt sich fast ausschließlich um spätrömische Münzen, diese Zeit war durch Unruhen und Kriege geprägt. Zur Sicherheit haben die Leute oft ihr Hab und Gut vergraben und es dann nicht mehr ausgebuddelt, weil ihnen etwas zugestoßen ist.

6. Im Zweifel hier nachfragen.

7. Ich hatte schon 8mm - 28mm Münzen in einem Lot.


Viel Spaß beim reinigen!



Gruß

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]