Attalaia, Athena / Weintraube
Moderator: Numis-Student
- elchtest
- Beiträge: 82
- Registriert: Sa 02.12.06 08:30
- Wohnort: Eberswalde
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Attalaia, Athena / Weintraube
Durchmesser: ca. 13,5 mm
Dicke: 1,4 mm
Gewicht: 1,65 gr.
Ist Euch eine Bestimmung möglich?
Claudia
Dicke: 1,4 mm
Gewicht: 1,65 gr.
Ist Euch eine Bestimmung möglich?
Claudia
Zuletzt geändert von elchtest am Mo 03.03.08 16:34, insgesamt 4-mal geändert.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Das glaube ich ganz bestimmt. Die Kombination Athena / Weintraube gibt es sicher nicht oft, ich würde da als erstes auf die Stadt Soloi in Kilikien tippen. Ein bessers Foto, wo man die Inschriften besser lesen kann, wäre aber hilfreich.
Viele Grüße
Homer
Viele Grüße
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- pyrhus
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 25.12.04 16:06
- Wohnort: Epirus
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
In der Tat stammt die Münze aus Soli in Kilikien (SOLIKO).Homer J. Simpson hat geschrieben:Das glaube ich ganz bestimmt. Die Kombination Athena / Weintraube gibt es sicher nicht oft, ich würde da als erstes auf die Stadt Soloi in Kilikien tippen. Ein bessers Foto, wo man die Inschriften besser lesen kann, wäre aber hilfreich.
Viele Grüße
Homer
Etwas ähnliches kann man hier als Silberstater aus ca. 450 BC. erkennen.
Ähnliche Exemplare kann man allerdings auch in Tauromeneion auffinden.
Gruß
Pyrrhus
- Dateianhänge
-
- soliB.JPG (5.3 KiB) 2074 mal betrachtet
-
- soliA.JPG (4.19 KiB) 2074 mal betrachtet
[color=red] << H TAN, Η EΠΙ TAΣ >>[/color]
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habe mittlerweile meine Zweifel, ob das wirklich Soloi ist, denn erstens finde ich für Soloi nirgends eine solche Büste (mit Aegis, erscheint mir eindeutig pseudo-autonom) und zweitens kann ich mir aus der Rückseitenlegende keinen Reim machen. Kannst du ein besseres Foto einstellen?
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Pscipio, ich stimme Dir zu, daß die Münze ziemlich sicher aus römischer Zeit stammt. Und Soloi war nur so ein "Brainstorm" von mir, eben das Erste, was mir bei der Kombination Athena / Weintraube eingefallen ist. Bin für andere Ideen immer offen. Bei einer Suche auf Coinarchives habe ich einige ähnliche Münzen, allerdings in Silber, von Korone in Messenien gesehen, aber keins mit genau der gleichen Büste:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... +not+soloi
Homer
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... +not+soloi
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Die Athena-Büste mit Panzer und Aegis ist bei pseudo-autonomen Münzen sehr häufig (Nikopolis, Pergamon, etc. etc.) und hilft deshalb leider nicht weiter. Ich habe mich bei der Suche auf die Traubenrückseite konzentriert, denn die ist nicht so häufig, wie man vielleicht annehmen würde. Vielleicht handelt es sich um Perperene in Mysien, wo ich die Traube gekoppelt mit einer Romabüste gefunden habe, dann wäre die Rückseitenlegende ΠЄPΠЄPHNIΩN. Wenn man die Legende auf dem Foto bei 7 Uhr im Uhrzeigersinn zu lesen beginnt, könnte das vielleicht hinkommen.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Damit würde ich dieses Rätsel als gelöst betrachten. Wenn man's weiß, ist das sonnenklar zu lesen.Pscipio hat geschrieben:Die Athena-Büste mit Panzer und Aegis ist bei pseudo-autonomen Münzen sehr häufig (Nikopolis, Pergamon, etc. etc.) und hilft deshalb leider nicht weiter. Ich habe mich bei der Suche auf die Traubenrückseite konzentriert, denn die ist nicht so häufig, wie man vielleicht annehmen würde. Vielleicht handelt es sich um Perperene in Mysien, wo ich die Traube gekoppelt mit einer Romabüste gefunden habe, dann wäre die Rückseitenlegende ΠЄPΠЄPHNIΩN. Wenn man die Legende auf dem Foto bei 7 Uhr im Uhrzeigersinn zu lesen beginnt, könnte das vielleicht hinkommen.
Gruss, Pscipio
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 2 Antworten
- 978 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 13 Antworten
- 1730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 12 Antworten
- 2989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Deinomenid
-
- 2 Antworten
- 791 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hgwb
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder