Buchstaben L und B auf Mailänder Münzen
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 29.04.08 20:57
Buchstaben L und B auf Mailänder Münzen
Hallo!
Weiß wer, wofür die Buchstaben L und B auf Mailänder Münzen stehen?
(Auf der Rückseite bei den Zweigen zu finden.)
Danke für Hinweise
Weiß wer, wofür die Buchstaben L und B auf Mailänder Münzen stehen?
(Auf der Rückseite bei den Zweigen zu finden.)
Danke für Hinweise
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1655
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Danksagung erhalten: 25 Mal
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 29.04.08 20:57
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1655
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Das ist richtig. Die Zeichen der Münzmeister finden sich von alters her auf den Geprägen, die Initialen der Münzwardeine sind erst in der frühen Neuzeit hinzugetreten, zunächst vor allem in den spanischen Landen (mit Neapel und Lateinamerika), im Reich (Deutschland) erst ab 1754 (abgesehen von Wardeinen, die bereits zuvor zeitweise als Münzmeister wirkten und dementsprechend ihre Produkte signierten), in Mailand ab 1781.jksd1977 hat geschrieben:Ist die Verewigung von Münzwardeinen auf Münzen damals Brauch gewesen? Im Wörterbuch steht, ein Münzwardein sei ein Beamter der die Legierungen geprüft habe.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 29.04.08 20:57
Maria Theresia
Hi!
Auch Maria Theresia hat im Juni 1766 verfügt, die Anfangsbuchstaben der Namen des Münzmeisters und des Wardeins auf die Konventionsmünzen zu setzen.
Erst Joseph II. als Alleinregent (ab 1780) hat darauf wieder verzichtet.
So sind z.B. auf dem berühmten Günzburger Maria-Theresien-Taler von 1780 die Initialien S. und F. unter der Büste zu finden.
S. steht für den Münzmeister Tobias Johann von Schöbl und F. für den Wardein Joseph Faby.
Im vierten Feld des vierteiligen Wappenschilds auf der Rückseite ist das Landeswappen der Günzburger Münzstätte zu finden (Burgau).
Auch Maria Theresia hat im Juni 1766 verfügt, die Anfangsbuchstaben der Namen des Münzmeisters und des Wardeins auf die Konventionsmünzen zu setzen.
Erst Joseph II. als Alleinregent (ab 1780) hat darauf wieder verzichtet.
So sind z.B. auf dem berühmten Günzburger Maria-Theresien-Taler von 1780 die Initialien S. und F. unter der Büste zu finden.
S. steht für den Münzmeister Tobias Johann von Schöbl und F. für den Wardein Joseph Faby.
Im vierten Feld des vierteiligen Wappenschilds auf der Rückseite ist das Landeswappen der Günzburger Münzstätte zu finden (Burgau).
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Mi 22.07.20 10:27
-
-
Münzbestimmung sehr alte Münzen, uralte Münzen
von Rezi » Di 16.06.20 02:57 » in Sonstige Antike Münzen - 6 Antworten
- 1331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chevalier
Mo 22.06.20 20:16
-
-
- 1 Antworten
- 367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reteid
Do 12.11.20 20:23
-
- 9 Antworten
- 1146 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
So 06.10.19 16:53
-
- 7 Antworten
- 481 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Trunkz
Mi 09.10.19 21:36
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste