Auf der letzten Münzbörse fand ich dieses Stück:
[ externes Bild ]
Poland, iron medal on Casimir the Great, ? AD.,
Iron Medal (45 mm / 36,22 g),
Obv.: CASIMIRUS MAGNUS , crowned bust of Kasimir the Great left, holding shield with crowned lion.
Rev.: LOCTICI / FILIUS, PRIMUS / IN PATRIA LEGES / COLLECTAS, ET / REDACTAS VISLICIAE / PROMULGAVIT, URBES / PLURIMAS CONDIDIT / MULTAS MUNIVIT RUSSIAM / RUBRAM REGNO ADJUNXIT, / ET FECIT ESSE BEATOS, / E DOMO PIA STEA / ULTIMUS REX. / OBIIT A. D. 1370. / AETAT: 60. REG: 33 / D. 5. NOVEMB. , in 16 lines.
Spis medalów polskich lub z dziejami krainy polskiéj stycznych, w gabinecie król, p193, no. 701. Gabinet medalów polskich oraz tych, które się dziejów Polski tyczą: [1764-95 p. XVII, no. 500 .
Die Rückseite beschreibt auf Latein, was im Prinzip auch wikipedia an wichtigen Lebensdaten über Kasimir III. zusammenfasst.
Mir geht es um Folgendes: Leider fand ich bislang keine Daten über Zeit und Ort der Emission. Die beiden Referenzen sind Ergebnis der Internet-Suche.
Zwei im Netz verfügbare Bücher beinhalten Informationen über diese Medaille:
http://books.google.com/books?id=0jgXAA ... NiZs&hl=en
http://books.google.com/books?id=n_wWAA ... n#PPR17,M1
- leider nur auf Polnisch.
Kann dies jemand übersetzen oder hat jemand genauere Informationen über die Emission der Medaille?
Ist dies "bloß" ein Eisen-Nachguß ?
A
Eisen-Medaille auf Kasimir den Grossen
Moderator: Lutz12
Eisen-Medaille auf Kasimir den Grossen
meine wunderbaren Zahlungsmittel-Daten
Ich werde mir durch irgendwelchen Alarmismus nicht die Freude am Sammeln verleiden lassen.
Ich werde mir durch irgendwelchen Alarmismus nicht die Freude am Sammeln verleiden lassen.
Danke!
Ich übersah in der Unebenheit der Eisen-Oberfläche das kleine "H" links vor der Büste.
Eins der zitierten polnischen Bücher brachte mich auf die Spur von Johann Philipp Holzhäusser (in polnischen Quellen auch Jan Filip Holzhäusser) (1741-1792), Stempelschneider in Warschau 1764, der wohl den Vorderseiten-Stempel schnitt und diese Signatur anbrachte.
Offenbar haben Holzhäusser und Johann Jacob Reichel um 1790 eine Serie von 23 Medaillen auf polnische Könige herausgebracht.
Gehört solch eine Eisen-Medaille zeitgleich zu dieser Emission oder wurde sie nachträglich angefertigt?
Ich übersah in der Unebenheit der Eisen-Oberfläche das kleine "H" links vor der Büste.
Eins der zitierten polnischen Bücher brachte mich auf die Spur von Johann Philipp Holzhäusser (in polnischen Quellen auch Jan Filip Holzhäusser) (1741-1792), Stempelschneider in Warschau 1764, der wohl den Vorderseiten-Stempel schnitt und diese Signatur anbrachte.
Offenbar haben Holzhäusser und Johann Jacob Reichel um 1790 eine Serie von 23 Medaillen auf polnische Könige herausgebracht.
Gehört solch eine Eisen-Medaille zeitgleich zu dieser Emission oder wurde sie nachträglich angefertigt?
meine wunderbaren Zahlungsmittel-Daten
Ich werde mir durch irgendwelchen Alarmismus nicht die Freude am Sammeln verleiden lassen.
Ich werde mir durch irgendwelchen Alarmismus nicht die Freude am Sammeln verleiden lassen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Neuentdeckung in Südwest - Herero Gefangenenmarke aus EISEN
von arche-foto » Mi 22.05.19 13:33 » in Token, Marken & Notgeld - 0 Antworten
- 1126 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von arche-foto
Mi 22.05.19 13:33
-
-
- 14 Antworten
- 1711 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzsammler2007
Di 14.01.20 07:46
-
- 10 Antworten
- 437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nomeis
Di 02.02.21 20:05
-
- 2 Antworten
- 152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Di 01.12.20 18:06
-
- 3 Antworten
- 189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jogi
Mi 02.12.20 08:42
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast