ANTONINIAN - GUSS
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 28.08.05 12:25
- Wohnort: oberösterreich
- Danksagung erhalten: 1 Mal
ANTONINIAN - GUSS
HALLO!
Ich habe hier einen gegossenen Antoninian mit noch vorhandenen Gusszapfen. Obwohl die ausgesprochen schlecht gegossene Münze ohne Nachbearbeitung in den Umlauf gekommen ist, ist mir ein Rätsel.Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß so ein Pfusch in einer Münzprägestätte hergestellt wurde.
Bitte wenns möglich ist auch bestimmen.
Gruß Kollman
Ich habe hier einen gegossenen Antoninian mit noch vorhandenen Gusszapfen. Obwohl die ausgesprochen schlecht gegossene Münze ohne Nachbearbeitung in den Umlauf gekommen ist, ist mir ein Rätsel.Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß so ein Pfusch in einer Münzprägestätte hergestellt wurde.
Bitte wenns möglich ist auch bestimmen.
Gruß Kollman
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17794
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6682 Mal
- Danksagung erhalten: 2037 Mal
Hallo,
erstens: Guss spricht schon mal dafür, dass das Ding nicht aus einer offiziellen Münzstätte stammt.
zweitens: Wer sagt, dass es im Umlauf war ? Vielleicht hat ein lokaler Fälscher einfach einen Fehlguss entsorgt oder eine Fälschung in den zu entsorgenden Fälscherformen übersehen.
drittens: Zur Bestimmung wäre ein Bild nicht schlecht
Schöne Grüße,
MR
erstens: Guss spricht schon mal dafür, dass das Ding nicht aus einer offiziellen Münzstätte stammt.
zweitens: Wer sagt, dass es im Umlauf war ? Vielleicht hat ein lokaler Fälscher einfach einen Fehlguss entsorgt oder eine Fälschung in den zu entsorgenden Fälscherformen übersehen.
drittens: Zur Bestimmung wäre ein Bild nicht schlecht

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17794
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6682 Mal
- Danksagung erhalten: 2037 Mal
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Das ist sicherlich lokal gegossenes Ersatzgeld und nicht aus einer offiziellen Prägestätte. Es gibt ja viele Funde von antiken Gussformen (v.a. aus Ägypten, vgl. dazu Hans-Christoph Noeske, Spätkaiserzeitliche Münzgussformen aus dem Fayum, in: Helmut G. Walther, Friedrich Zucker, Erinnerungen an einen Rektor) und gegossenen Münzen und wenn ich mich recht entsinne, wurden auch in unseren Breiten schon eine solche Werkstätte gefunden - allerdings weiss ich nicht mehr wo.
Nata vimpi curmi da.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 17794
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 6682 Mal
- Danksagung erhalten: 2037 Mal
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 28.08.05 12:25
- Wohnort: oberösterreich
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo!
Ja, es ist ein Medaillon von ELAGABALUS, Rv. Tempel siehe:
Verfasst am: So 28.08.05 13:57 Titel: und noch einer im griechisch-roemischen stil:
--------------------------------------------------------------------------------
mVerfasst am: So 28.08.05 13:57 Titel: und noch einer im griechisch-roemischen stil:
--------------------------------------------------------------------------------
medaillon, durchmesser 43mm, gewicht 35,4 gramm
edaillon, durchmesser 43mm, gewicht 35,4 grammVerfasst am: So 28.08.05 13:07 Titel: antoninus pius (?) provinzialpraegung
--------------------------------------------------------------------------------
oder
hier ein antoninus pius, auch mit griechischer umschrift, gewicht 5,3 gramm, durchmesser 20mm, eine ziemlich dicke muenze.
oder
Anmeldungsdatum: 28.08.2005
Wohnort: oberösterreich
Verfasst am: So 28.08.05 12:39 Titel: domitianus-provinzialpraegung
--------------------------------------------------------------------------------
hier eine Provinzialpraegung des Domitianus
Bitte Moderator Doppelposting löschen . danke
Gruß Kollman
Ja, es ist ein Medaillon von ELAGABALUS, Rv. Tempel siehe:
Verfasst am: So 28.08.05 13:57 Titel: und noch einer im griechisch-roemischen stil:
--------------------------------------------------------------------------------
mVerfasst am: So 28.08.05 13:57 Titel: und noch einer im griechisch-roemischen stil:
--------------------------------------------------------------------------------
medaillon, durchmesser 43mm, gewicht 35,4 gramm
edaillon, durchmesser 43mm, gewicht 35,4 grammVerfasst am: So 28.08.05 13:07 Titel: antoninus pius (?) provinzialpraegung
--------------------------------------------------------------------------------
oder
hier ein antoninus pius, auch mit griechischer umschrift, gewicht 5,3 gramm, durchmesser 20mm, eine ziemlich dicke muenze.
oder
Anmeldungsdatum: 28.08.2005
Wohnort: oberösterreich
Verfasst am: So 28.08.05 12:39 Titel: domitianus-provinzialpraegung
--------------------------------------------------------------------------------
hier eine Provinzialpraegung des Domitianus
Bitte Moderator Doppelposting löschen . danke
Gruß Kollman
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 326 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 2 Antworten
- 330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 10 Antworten
- 499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 12 Antworten
- 423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast