10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 26.04.10 22:04
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Tag auch,
bein durchsortieren meiner Stücke in Verbindung mit dem SCWC 1901-2000 viel mir o.g. Stück auf.
Erhaltung beinahe Vz-.
Kein Münzzeichen und eindeutig 1916.
Der SCWC sagt mir gemäß dem Aussehen der Münze #KM 26, diese geht aber erst bei 1917 los.
Gewicht beträgt 3,56 g.(Spricht auch für den #KM 26)
Material ist KEIN Eisen, die habe ich gegengewogen und die liegen alle bei exakten 3,201g.
Könnte mir da freundlicher Weise jemand genaueres zu sagen?
MfG
Sebastian
bein durchsortieren meiner Stücke in Verbindung mit dem SCWC 1901-2000 viel mir o.g. Stück auf.
Erhaltung beinahe Vz-.
Kein Münzzeichen und eindeutig 1916.
Der SCWC sagt mir gemäß dem Aussehen der Münze #KM 26, diese geht aber erst bei 1917 los.
Gewicht beträgt 3,56 g.(Spricht auch für den #KM 26)
Material ist KEIN Eisen, die habe ich gegengewogen und die liegen alle bei exakten 3,201g.
Könnte mir da freundlicher Weise jemand genaueres zu sagen?
MfG
Sebastian
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hallo,
im AKS wird eine 1916 ohne Mzz erwähnt allerdings in Eisen. Ob es abschläge etc gibt wird nicht erwähnt.
Vielleicht kenn ja jemand dein Stück.
MfG
Frederik
im AKS wird eine 1916 ohne Mzz erwähnt allerdings in Eisen. Ob es abschläge etc gibt wird nicht erwähnt.
Vielleicht kenn ja jemand dein Stück.
MfG
Frederik
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6454 Mal
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hallo,
stell doch bitte mal ein Foto oder einen Scan ein, dann kann man besser etwas dazu sagen.
Schöne Grüße,
MR
stell doch bitte mal ein Foto oder einen Scan ein, dann kann man besser etwas dazu sagen.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hallo Sebastian,
eigentlich sollten die 10 Reichspfennig genau 4g wiegen.
3,56g wäre doch ziemlich untergewichtig, wenn die Münze nicht zu sehr abgenutzt ist.
Den Jahrgang 1916 in Kupfer-Nickel gibt es durchaus und zwar aus München (Prägezeichen D) in einer Auflage von 1.128.412 Stück. (Quelle: Jäger, Die deutschen Münzen seit 1871)
Der Jäger-Katalog nennt keine Variante ohne Prägezeichen.
Münzen ohne Münzzeichen kommen bei vielen Kleinmünzen vor, nicht nur aus dem Kaiserreich, sondern auch bei Münzen der Bundesrepublik. Meist entsteht diese Prägezufälligkeit durch einen verschmutzten Stempel.
Viele Grüße
Peter
eigentlich sollten die 10 Reichspfennig genau 4g wiegen.
3,56g wäre doch ziemlich untergewichtig, wenn die Münze nicht zu sehr abgenutzt ist.
Den Jahrgang 1916 in Kupfer-Nickel gibt es durchaus und zwar aus München (Prägezeichen D) in einer Auflage von 1.128.412 Stück. (Quelle: Jäger, Die deutschen Münzen seit 1871)
Der Jäger-Katalog nennt keine Variante ohne Prägezeichen.
Münzen ohne Münzzeichen kommen bei vielen Kleinmünzen vor, nicht nur aus dem Kaiserreich, sondern auch bei Münzen der Bundesrepublik. Meist entsteht diese Prägezufälligkeit durch einen verschmutzten Stempel.
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hallo Leodux,
ich denke es geht hier um die Jägernummer 298: Eisen, 3,57g, 21mm 1916 ohne Mzz (SS-150€, VZ-200€, VZ-ST-LP, ST-LP)
MfG
Frederik
ich denke es geht hier um die Jägernummer 298: Eisen, 3,57g, 21mm 1916 ohne Mzz (SS-150€, VZ-200€, VZ-ST-LP, ST-LP)
MfG
Frederik
-
- Beiträge: 2152
- Registriert: Mi 13.09.06 11:55
- Wohnort: Monschau , Eifel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Ja, das wird wohl eine Frage nach Abschlägen etc gewesen sein.
Er schreibt ja auch
aber ich vermute es geht um die J-Nr. 298
Ein Bild wäre da sicherlich hilfreich.
MfG
Frederik
Er schreibt ja auch
Ich hab meinen KM grad nicht hierGewicht beträgt 3,56 g.(Spricht auch für den #KM 26)

Ein Bild wäre da sicherlich hilfreich.
MfG
Frederik
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 26.04.10 22:04
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hey,
hier die Bilder in hoffentlich ausreichender Qualität
Ich habe da mit Lupe und HQL Lichtreflexktion nicht den Hauch einer Prägestätte gefunden, und eben die Jahreszahl zu dem Design verwirrt mich.
Die Jahreszahl ist leider auf dem Scan nicht, aber im Lichte einer HQL Lampe und mit einer Lupe eindeutig zu erkennen.
MfG
Sebastian
hier die Bilder in hoffentlich ausreichender Qualität
Ich habe da mit Lupe und HQL Lichtreflexktion nicht den Hauch einer Prägestätte gefunden, und eben die Jahreszahl zu dem Design verwirrt mich.
Die Jahreszahl ist leider auf dem Scan nicht, aber im Lichte einer HQL Lampe und mit einer Lupe eindeutig zu erkennen.
MfG
Sebastian
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Was ein Glück, dass man hier noch so viel lernen kann.BomberLeo hat geschrieben: Erhaltung beinahe Vz-.
Kein Münzzeichen und eindeutig 1916.
Der SCWC sagt mir gemäß dem Aussehen der Münze #KM 26, diese geht aber erst bei 1917 los.
Gewicht beträgt 3,56 g.(Spricht auch für den #KM 26)
Material ist KEIN Eisen, die habe ich gegengewogen und die liegen alle bei exakten 3,201g.

Für Münzen des Deutschen Reiches verwende ich gerne den alten Jaeger Katalog (mein erster ist von 1957), der nur bei den modernen Münzen (Bund und DDR) ziemlich ungenau ist.
Jaeger Schreibt zu dieser Münze:
Jahrgang 1916 Gesamtauflage ca. 100 Millionen!
Das Material ist Eisen, wie man an den Rostspuren deutlich sieht

und die vorzügliche Erhaltung entpuppt sich als abgenudelt und von Säure zerfressen.
Der Prägebuchstabe ist " D " wie im Scan deutlich zu erkennen ist. Man muss nur wissen, wo er steht.
In dem obigen Beispiel ist
1 = die ganz normale Eisenmünze in ss Erhaltung sherardisiert
2 = die gleiche Münze mit einer Prägeschwäche -> die großen Punkte und die Sherardisierung fehlen
3 = die Münze aus Eisen ist nur verzinkt aber magnetisch!
4 = Materialverwechslung (1917), es wurden Rohlinge der Zinkausführung von 1917 verwendet -> nicht magnetisch!
Gruß diwidat
Zuletzt geändert von diwidat am So 22.05.11 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 26.04.10 22:04
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hey Diwidat,
Das Problem des Scans ist das auf dem nicht ersichtlich ist, dass der oder die Vorbesitzer die Münze in eine Art Lack getaucht haben, was die Erhebungen wesentlich flacher aussehen lässt als sie sind.
War das mal gängig, um Münzen zu erhalten?
Das Material kann aber kein Eisen sein, weil die doch sonst an meinem Stabmagneten hätte haften bleiben müssen?
Und nein, ich will hier nicht mit Gewalt meine Münze schön reden, dass die an für sich nichts wert ist, weis ich auch so.
Die Sache mit dem Mzz, ja da hab ich mir selbst ein Ei gelegt, selbst mit Lupe sah das aus, als wenn es nur ein Vortsatz vom Adler wäre, denn bei vergleichbaren Münzen sah man die an den Stellen geprägten Mzz wesentlich klarer, aber ok, Brille+Lupe = noch genauer Hingucken zukünftig.
MfG
Sebastian
Das Problem des Scans ist das auf dem nicht ersichtlich ist, dass der oder die Vorbesitzer die Münze in eine Art Lack getaucht haben, was die Erhebungen wesentlich flacher aussehen lässt als sie sind.
War das mal gängig, um Münzen zu erhalten?
Das Material kann aber kein Eisen sein, weil die doch sonst an meinem Stabmagneten hätte haften bleiben müssen?
Und nein, ich will hier nicht mit Gewalt meine Münze schön reden, dass die an für sich nichts wert ist, weis ich auch so.
Die Sache mit dem Mzz, ja da hab ich mir selbst ein Ei gelegt, selbst mit Lupe sah das aus, als wenn es nur ein Vortsatz vom Adler wäre, denn bei vergleichbaren Münzen sah man die an den Stellen geprägten Mzz wesentlich klarer, aber ok, Brille+Lupe = noch genauer Hingucken zukünftig.
MfG
Sebastian
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6454 Mal
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hallo,
Lack zur Konservierung, sogenannter Zaponlack, war früher üblich und wird auch heutzutage noch teilweise verwendet.
Schöne Grüße,
MR
Lack zur Konservierung, sogenannter Zaponlack, war früher üblich und wird auch heutzutage noch teilweise verwendet.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Hallo,
der Zaponlack läßt sich problemlos mit Azeton (Nagellackentferner von der Mutti!) entfernen.
Dann werden die Erhebungen wieder richtig schön hoch -> die Korrosionslöchen am Wort "Reich" aber auch tiefer.
Nach dem optischen Eindruck und dem Rost auf der Oberfläche kann es sich nur um Eisen handln -
nimm mal einen anderen Magneten
meine Auswahl ist da recht groß
Gruß diwidat
der Zaponlack läßt sich problemlos mit Azeton (Nagellackentferner von der Mutti!) entfernen.
Dann werden die Erhebungen wieder richtig schön hoch -> die Korrosionslöchen am Wort "Reich" aber auch tiefer.
Nach dem optischen Eindruck und dem Rost auf der Oberfläche kann es sich nur um Eisen handln -
nimm mal einen anderen Magneten

meine Auswahl ist da recht groß
Gruß diwidat
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 26.04.10 22:04
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 10 Reichspfennig 1916 ohne MZ
Ich hab da glaube ich noch einen kleineren Speaker-Magneten im Keller liegen, mal schauen was sich da machen lässt.
Ich werde auf jeden Fall bereichten.
MfG
Sebastian
Ich werde auf jeden Fall bereichten.
MfG
Sebastian
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 3 Antworten
- 2132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von upuaut
-
- 2 Antworten
- 2393 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder