Bestimmungshilfe Brakteat
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Bestimmungshilfe Brakteat
Hallo zusammen,
könnte mir jemand eventuell bei der Bestimmung des abgebildeten Brakteaten behilflich sein ?
Ich meine einen Bischof mit Krumstab auf der rechten Seite zu erkennen. Der Krummstab läuft aber in Form eines Blattes aus ? Oder florales Motiv ?
Den Gegenstand auf der linken Seite kann ich nicht klar erkennen.
Ich vermute mitteldeutscher Raum.
Freue mich sehr über jeden Hinweis.
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß
Martinus
könnte mir jemand eventuell bei der Bestimmung des abgebildeten Brakteaten behilflich sein ?
Ich meine einen Bischof mit Krumstab auf der rechten Seite zu erkennen. Der Krummstab läuft aber in Form eines Blattes aus ? Oder florales Motiv ?
Den Gegenstand auf der linken Seite kann ich nicht klar erkennen.
Ich vermute mitteldeutscher Raum.
Freue mich sehr über jeden Hinweis.
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß
Martinus
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Hallo,
hat wiklich keiner eine Idee ?
Ich hab mir mal ähnliche Stücke zum Vergleich angesehen und es könnte in die Richtung Magdeburg oder Meissen gehen. Möglich !
Aber diese Form und Ausrichtung des Krummstabes und diesen Stil konnte ich noch nirgends finden.
Bin langsam wiklich ratlos. Überlege schon ihn in die Silberschmelzkiste zu tun.
hat wiklich keiner eine Idee ?
Ich hab mir mal ähnliche Stücke zum Vergleich angesehen und es könnte in die Richtung Magdeburg oder Meissen gehen. Möglich !
Aber diese Form und Ausrichtung des Krummstabes und diesen Stil konnte ich noch nirgends finden.
Bin langsam wiklich ratlos. Überlege schon ihn in die Silberschmelzkiste zu tun.
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 28.04.11 18:21
- Wohnort: Maxhütte-Haidhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
... ich zahle auf alle Fälle den doppelten Silberpreis + Versand !!!
Wie groß und welches Gewicht hat denn der "Unbekannte"? (... wäre wichtig für eine evtl. Bestimmung - nicht zur Ermittlung des Silberpreises ...
)
Welche Bücher/Literatur hast Du schon durchsucht?
Gruß Steffen

Wie groß und welches Gewicht hat denn der "Unbekannte"? (... wäre wichtig für eine evtl. Bestimmung - nicht zur Ermittlung des Silberpreises ...

Welche Bücher/Literatur hast Du schon durchsucht?
Gruß Steffen
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Das mit der Schmelzkiste war nur ein Spass aus der Verzweiflung heraus.
Der Brakteat hat einen Durchmesser von ca. 26mm und ein Gewicht von max 0,3 Gramm ( meine Waage hat nur eine Nachkommastelle )
ich habe schon das ganze Internet durchforstet, mcsearch durchgesucht und unter anderem Danneberg, Cappe, Stößel, Schönemann & Mader durchgesehen.
Wie gesagt, ich vermute mitteldeutscher Raum (eine Variante aus Meissen, Magdeburg ?).
Gruß und schönes Wochenende
Martin
Der Brakteat hat einen Durchmesser von ca. 26mm und ein Gewicht von max 0,3 Gramm ( meine Waage hat nur eine Nachkommastelle )
ich habe schon das ganze Internet durchforstet, mcsearch durchgesucht und unter anderem Danneberg, Cappe, Stößel, Schönemann & Mader durchgesehen.
Wie gesagt, ich vermute mitteldeutscher Raum (eine Variante aus Meissen, Magdeburg ?).
Gruß und schönes Wochenende
Martin
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Also vom Stil her favorisiere ich Erfurt oder Magdeburg. Links und rechts könnten schwach Türme zu erkennen sein.
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Was sagt ihr zu Thüringen .MARTINVS hat geschrieben:Also vom Stil her favorisiere ich Erfurt oder Magdeburg. Links und rechts könnten schwach Türme zu erkennen sein.
Bischöfliche Mzst.: Naumburg ?
Bischof auf Bogen sitzend mit Mitra, links in der rechten Hand Kelch, rechts mit Krummstab nach links,
das Gewand zum Kreuz gebunden .
Ähnliche Prägungen zeigt Berger bei Nr.1993-1994 dort aber mit Ums.
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Dank dir. Höhrt sich schon mal ganz gut an. Ich Versuch mal dort zu suchen.
Gruß, Martin
Gruß, Martin
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Scheint schon mal ganz gut hinzupassen. Eventuell eine zeitnahe Variante ohne US oder schon nicht mehr erkennbar, da mein Stück ja doch schon etwas gelitten hat.
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 28.04.11 18:21
- Wohnort: Maxhütte-Haidhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Hallo zusammen,
die Richtung vom Welfenprinz finde ich gar nicht so schlecht. Allerdings sehe ich keinen Kelch sondern einen Lilienstab. Zwischen dem Stab und Kopf könnte noch ein Beizeichen sein (evtl. Stern).
Auffällige Ähnlichkeiten mit Meissen (allerdings größerer Durchmesser), Hildesheim, Helmstedt, Fulda, Halle und Erfurt (Martinspfennige - haben aber Umschrift).
Naumburg-Zeitz scheint am besten zu passen. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Unterschied zwischen Mzst. Naumburg und Mzst. Zeitz die Richtung der Krumme sein soll. Krumme nach innen - Naumburg; Krumme nach außen - Zeitz.
Ich habe keinen passendes Stück beim Durchschauen der Bücher gefunden (Posern-Klett, Berger I/II, Stadtmuseum Naumburg, Thieme, Slg. Bonhoff, Slg. Löbbecke). Bin aber noch nicht ganz fertig ...
Gruß Steffen
die Richtung vom Welfenprinz finde ich gar nicht so schlecht. Allerdings sehe ich keinen Kelch sondern einen Lilienstab. Zwischen dem Stab und Kopf könnte noch ein Beizeichen sein (evtl. Stern).
Auffällige Ähnlichkeiten mit Meissen (allerdings größerer Durchmesser), Hildesheim, Helmstedt, Fulda, Halle und Erfurt (Martinspfennige - haben aber Umschrift).
Naumburg-Zeitz scheint am besten zu passen. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Unterschied zwischen Mzst. Naumburg und Mzst. Zeitz die Richtung der Krumme sein soll. Krumme nach innen - Naumburg; Krumme nach außen - Zeitz.
Ich habe keinen passendes Stück beim Durchschauen der Bücher gefunden (Posern-Klett, Berger I/II, Stadtmuseum Naumburg, Thieme, Slg. Bonhoff, Slg. Löbbecke). Bin aber noch nicht ganz fertig ...
Gruß Steffen
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Hallo,
in der Slg. A konnte ich diesen Brakteaten auch nicht finden. Ich denke aber auch das er aus einer der bereits erwähnten Münzstätten stammt.
Gruß Dude
in der Slg. A konnte ich diesen Brakteaten auch nicht finden. Ich denke aber auch das er aus einer der bereits erwähnten Münzstätten stammt.
Gruß Dude
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Hallo, und ersteinmal vielen Dank für Eure Bemühungen.
Mittlerweile kann ich mich mit Naumburg auch etwas eher anfreunden. Der Gegenstand in der linken Hand könnte natürlich auch ein Lilienszepter sein oder etwas anderes (Buch, Fahne ?), leider ist die Erhaltung doch wohl etwas zu schlecht.
Für Naumburg könnte, nach dem Hinweis von Steffen und Klaus, die Ausrichtung des Krummstabes, meiner Meinung nach, entscheidend sein, da ich keine Vergleichsstücke mit einem solchen Krummstab nach innen endend finden konnte. Das hat für mich Erfurt und Magdeburg auch etwas weggerückt.
Vielleicht handelt es sich ja um eine unpublizierte Variante, zumal gerade die von Klaus genannten Stücke eher seltener sind.
Ich habe das Stück eher versteckt bei meinem Münzhändler gefunden. Er hatte aber auch aus Zeitmangel die Suche aufgegeben. Und für 25.- Euro hab ich es einfach mal mitgenommen.
Für Hobbyzwecke lohnt sich die Arbeit ja und mach Spass, wirtschaftlich gesehen natürlich eher nicht.
Gruß
Martin
Mittlerweile kann ich mich mit Naumburg auch etwas eher anfreunden. Der Gegenstand in der linken Hand könnte natürlich auch ein Lilienszepter sein oder etwas anderes (Buch, Fahne ?), leider ist die Erhaltung doch wohl etwas zu schlecht.
Für Naumburg könnte, nach dem Hinweis von Steffen und Klaus, die Ausrichtung des Krummstabes, meiner Meinung nach, entscheidend sein, da ich keine Vergleichsstücke mit einem solchen Krummstab nach innen endend finden konnte. Das hat für mich Erfurt und Magdeburg auch etwas weggerückt.
Vielleicht handelt es sich ja um eine unpublizierte Variante, zumal gerade die von Klaus genannten Stücke eher seltener sind.
Ich habe das Stück eher versteckt bei meinem Münzhändler gefunden. Er hatte aber auch aus Zeitmangel die Suche aufgegeben. Und für 25.- Euro hab ich es einfach mal mitgenommen.
Für Hobbyzwecke lohnt sich die Arbeit ja und mach Spass, wirtschaftlich gesehen natürlich eher nicht.
Gruß
Martin
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
- MARTINVS
- Beiträge: 414
- Registriert: Fr 23.10.09 23:07
- Wohnort: Gotha
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Hallo nochmal,
ich habe versucht, fototechnisch noch etwas rauszuholen.
Was mich die ganze Zeit immer etwas stutzig gemacht hat ist, dass der vermeintliche Krummstab, rechts, nicht so wirklich wie einer aussieht,
zumal er in Blattform ausläuft ?! Links könnte wirklich ein Lilienstab sein.
Gruß
Martin
ich habe versucht, fototechnisch noch etwas rauszuholen.
Was mich die ganze Zeit immer etwas stutzig gemacht hat ist, dass der vermeintliche Krummstab, rechts, nicht so wirklich wie einer aussieht,
zumal er in Blattform ausläuft ?! Links könnte wirklich ein Lilienstab sein.
Gruß
Martin
„Die Glücklichen sind neugierig“ F.Nietzsche
--- www.ancientworld.de ---
--- www.ancientworld.de ---
Re: Bestimmungshilfe Brakteat
Hallo und Grüß Gott alle zusammen.
Bin neu in diesem Forum. Habe diese Frage auxh als allererste angeklickt.
Unverkennbar handelt es sich bei der Kopfbedeckunng um eine "Mitra Bikornis".
Also um eine seitlich zweispitzige Mitra.
Folglich kann es nur ein geistlicher Herr sein, der dort thront
Möglicherweise hilft das weiter.
mfG Pauperus
Bin neu in diesem Forum. Habe diese Frage auxh als allererste angeklickt.
Unverkennbar handelt es sich bei der Kopfbedeckunng um eine "Mitra Bikornis".
Also um eine seitlich zweispitzige Mitra.
Folglich kann es nur ein geistlicher Herr sein, der dort thront
Möglicherweise hilft das weiter.
mfG Pauperus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder