Tobias hat geschrieben:Sind das überhaupt noch "Sammlermünzen" betrachtet man den Markt, fällt einem auf das so ziemlich alle Münzen nicht wirklich über dem Goldpreis liegen.
Ausnahmen: 200€ Gold und 100€ WM 2006.
Bei der WM 2006 Münze ist klar, das die jetzt noch jeder haben will,
und dadurch der Preis noch relativ hoch ist.
Nur war das ja bei der 2002 und 2003 Gold Münze genau so.
Sieht man sich die Entwicklung des Goldpreises von 2002 bis jetzt an,
zeichnet sich ein deutliches plus ab

Aber der Preis für 100€ Gold ist trotz allem gefallen.
Mein Fazit ist nun, das der Gold Euro für Deutschland nur noch eine "gehobene" Anlagemünze ist. Und Sammler bei einer Auflage zwischen 350.000 und 500.000 keinen richtigen anreiz haben.
Bis auf 100.000 Exemplare bei der 200€ Münze (Relativ häufig siehe Frankreich) gibt es keine seltenen" Gold Euro´s
Will mir da jemand widersprechen oder seid ihr in etwa meiner Meinung?

Dein Thread ist zwar schon ewig her - möchte aber trotzdem aus heutiger Sicht etwas dazu sagen.
Die 100 Euro Goldmünzen sind heute 2013 ja viel mehr alllein durch den heutigen Goldwert wer - gegenüber noch 2005.....
Somit kann man nur einen Gewinn gemacht haben selbst wenn man damals 100 Euro Goldmünzen anstatt etwas aus Spanien, Vatian, Frankreich etc.... in geringer Auflage gekauft hätte.
Wie gesagt ich rede hier nur über den Goldwert nicht den Sammler Wert.
Fakt ist Deutsche Münzen und leider auch Goldmünzen haben seit je her einen Soooooo große
Auflage dass quasi fast nie ein Motiv/Münze/Exemplar wie man es auch nennen möchte ausverkauft sein kann!
Man bekommt wirklich heute noch jedes 100 Euro Stück aus Deutschland fast wie Sand am Meer im Web.
Jedoch zu einem anderen Preis als damals zum Eurostart. Am ehesten einen Klassiker Status kann man höchstens der 2002er 100 € Ausgabe Euroeinführung (Das Motivgleiche 200 € Exemplar stellt hier eine rühmlich Ausnahme dar....wie verm. bekannt..) oder der 2006er 100 € WM in Deutschland
Münze zuschreiben, gerade wegen den Themen....Aber die weltgrößte Seltenheit können diese auch bei hoher Nachfrage wegen Ihrer riesigen Auflage nur sehr schwer werden.....
Und wenn ich mir die Motive so ansehe sind alle Werte ziemlich solide konstant, und eine erneute Wertsteigerung hängt bei deutschen Goldmünzen meistens
vom wieder gestiegenen Goldwert ab. Der aber auch mal falllen kann...................Somit haben in meinen Augen Spanische, Französische ...etc.. Goldmünzen oftmals etwas von
seltenen Gemälden oder Autos Anlagemäßig betrachtet und unsere deutschen Goldmünzen eher etwas von puren Goldbarren oder Gold Eagels....
Andere Länder haben hingegen Deutschland soetwas wie Kultmünzen herausgebracht. Damals kleine Auflagen
die komplett ausverkauft wurden, und heute teilweise schon gefragte Raritäten sind die heute weit über dem Gold und Nennwert gehandelt werden....
Beispiele:
2004 Spanien 400 Euro Salvador Dali,
2005 Spanien 400 Euro Don Quichote,
2008 Spanien 200 Euro Velazquez,
2008 Vatikan 100 Euro Sixtinische Kapelle,
2006 Frankreich 25 Euro Semuse violettes Gold,
2009 Frankreich 200 Euro Jahr der Astronomie,
2007 Frankreich Asterix Serie....,
und viele viele mehr......