

Moderator: Numis-Student
Das ist eine wirklich nette arabo-sasanidische Münze aus dem 6 Jhr. n.Chr. Hat aber mit frühsasanidischen nichts zu tun. Die spätsasanidischen Drachmen sowie arabo-sasanidischen gehören zu ganz anderen Münzentypen. Diese Münzen weisen keine "Perlen" auf (in der Hinsicht) . Die Rede war nur von Drachmen des Königs Schapur I (242-272).amigobutzi hat geschrieben:Hallo,
ich habe auch Sasaniden in meiner Sammlung (obwohl Römersammler). Sind da aber mehr ungewollt reingekommen, da noch in 2003 diese Münzen äusserst günstig waren und ich sie nur wegen der Nähe zu den Römern gekauft habe.
Was meint Ihr mit Perlen auf den Münzen?
Hier mal ein Beispiel aus meiner Sammlung :
Gruss und schöne Ostern,
amigobutzi
amigobutzi hat geschrieben:Hallo,
ich habe auch Sasaniden in meiner Sammlung (obwohl Römersammler). Sind da aber mehr ungewollt reingekommen, da noch in 2003 diese Münzen äusserst günstig waren und ich sie nur wegen der Nähe zu den Römern gekauft habe.
Was meint Ihr mit Perlen auf den Münzen?
Hier mal ein Beispiel aus meiner Sammlung :
Gruss und schöne Ostern,
amigobutzi
Die Daten für den unteren Link beziehen sich auf eine Drachme, nicht Hemidrachme - hier sind sie, und ich denke, es handelt sich um eine sehr sorgfältige Recherche.Ich vermute, dass es unter dem zweiten Link (von dir, "klaupo") genau so eine Hemidrachme abgebildet ist. Ist es nicht so?
peterf hat geschrieben:Hallo schapur(was heißt das eigentlich?9
könntest du mal ein Foto von so einer Münze einstellen? Das man weiß wovon man hier spricht.
Grüße peterf.
Nikolausi hat geschrieben:Hallo schapur, da Dich hier nur einer begrüßt hat (sind wohl alle beim Eier sammeln) von mir ein
herzliches willkommen in diesem Forum!
Vielen Dank für die Begrüßung!
Es dürfte Dir sicherlich nicht entgangen sein, daß es hier nur
Fachleute für Früh-Sasaniden/Parther gibt.
Fachleute?! Habe ich was verpasst?![]()
... ich werde mal in meinen
Schatullen Nachschau halten, ob da was zum Bestimmen ist....
Wäre bestimmt interessant!
ansonsten laß Dich nicht von
den Fachleuten und oder solchen, die sich dafür halten
unterkriegen, viele Mitglieder posten nur ein paar Beiträge
und verschwinden dann wieder...
klaupo hat geschrieben:Hallo an die Freunde des Orients, hallo Schapur,
Die Daten für den unteren Link beziehen sich auf eine Drachme, nicht Hemidrachme - hier sind sie, und ich denke, es handelt sich um eine sehr sorgfältige Recherche.Ich vermute, dass es unter dem zweiten Link (von dir, "klaupo") genau so eine Hemidrachme abgebildet ist. Ist es nicht so?
17k JPG Shapur I (240 - 270 AD) AR Drachm 24 mm. 4.20 gm. Mitchiner ACW ; Sellwood ISC ; Gobl SN I/1 (plate II/23)
Diameter of obverse dotted border=22 mm.; diameter of reverse border=23 mm. Die position=3h
Reverse: Pellet to either side of altar at bottom. Note: Courtesy Robert W. Schaaf collection.
Mehr zu Schapur I gibt es hier:
http://www.grifterrec.com/coins/sasania ... apI_1.html
Um für andere Interessierte klarzustellen, um welche Perlen es hier geht, stelle ich mal mein einziges Exemplar (lt. Vorbesitzer von Schapur II, Korrektur gern gesehen!) hier vor, das ist wohl tatsächlich eine Hemidrachme. Generell muß ich anmerken, daß dieser Bereich zwar hochinteressant aber auch äußerst schwierig ist. Ohne Schriftkenntnis ist man auf sein fotografisches Gedächtnis angewiesen, und das kann einen doch gelegentlich in die Irre führen. Andererseits hat ja grade diese Art von Recherche ihren besonderen Reiz, und mit der Hilfe einer guten, hier schon wiederholt zitierten Seite mit fast 700 Sasaniden und mehr als 100 Parthern wie
http://www.grifterrec.com/coins/coins.html
kommt man den Stücken doch in etwa auf die Spur!![]()
Frohe Ostern und Gruß
klaupo
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder