Hessischer Brakteat ?

Alles was von Europäern so geprägt wurde
rpwo
Beiträge: 8
Registriert: Do 03.06.04 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hessischer Brakteat ?

Beitrag von rpwo » Fr 04.06.04 09:11

Hallo, ich habe u. U. ein Brakteat aus dem Hessischen Raum (eventuell Fulda), kenn mich damit aber nicht aus. Auch kann ich als "Nichttechniker", leider keinen scan einstellen, sondern nur an e-mails anhängen. Bisher konnte mir keiner helfen. Weiss jemand was über eventuell passende Literatur hierzu ? Wie kann ich ihn reinigen (auf einer Seite stark grünlich oxidiert) ? Danke im voraus.
Gruß
Jan

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Locnar » Fr 04.06.04 09:21

Hallo Jan

Willkommen im Forum, hier ist deine Münze
Dateianhänge
brakteat-fulda.jpg
Gruß
Locnar

rpwo
Beiträge: 8
Registriert: Do 03.06.04 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rpwo » Fr 04.06.04 11:10

Hallo Locnar,
Ganz herzlichen Dank für die technische Unterstützung. Vielleicht findet sich ja jemand, der das Stück erkennt.
Schönen Tag
Jan

rpwo
Beiträge: 8
Registriert: Do 03.06.04 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Brakteaten

Beitrag von rpwo » So 06.06.04 13:51

Hallo , ich habe nun gehört, es handele sich um Ludwig von Hessen, Bischof von Münster. Unter der Rubrick "Münster" habe ich mir daraufhin welche angeschaut und mir fällt eine Ähnlichkeit auf, aber mein Stück scheint nur auf einer Seite geprägt zu sein und es sieht mir nach einer Krone oder einer sonstigen Kopfbedeckung aus und nicht nach "Stirnfalten". Auch fehlen die "Schnörkeleien" am Rand. Kann mir noch jemand helfen ?
Gruß
Jan

Benutzeravatar
Stege
Beiträge: 244
Registriert: Mi 20.08.03 21:20
Wohnort: Osnabrück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Stege » So 06.06.04 16:49

Hi.

Also Ludwig von Hessen, Bischof von Münster ist das nicht...
Das Stück erinnert mich an die Augsburger Brakteaten...
Aber mehr kann ich leider auch nicht sagen...

Gruß

Stege
[url=http://www.osnabruecker-muenzen.de][img]http://www.osnabruecker-muenzen.de/banner/osnamuenzen_234x60.jpg[/img][/url] [url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]

Benutzeravatar
Obelix
Beiträge: 6323
Registriert: Fr 26.04.02 16:54
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Obelix » So 06.06.04 18:24

@rpwo

Da muß ich stege absolut Recht geben!
Das ist nicht unserLudwig von Hessen!
Schau mal auf http://www.mittelaltermuenzen.de/ dort sollte auch Ludwig sein!
[url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]

rpwo
Beiträge: 8
Registriert: Do 03.06.04 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rpwo » So 06.06.04 19:57

ich habe nochmals nachgefragt. Man sei sich sicher, dass es Ludwig von Hessen sei (1310 bis 1350) Bischof von Münster) und es handele sich nicht um einen Brakteaten, sondern einen Pfennig. Kann das sein ? Wenn stege Münster als Sammelgebiet hat, müsste er es wohl wissen. Unter www.mittelaltermuenzen.de habe ich geschaut. Wie gesagt - Ähnlichkeit mit Ludwig ist schon vorhanden.
Weiss noch jemand mehr ?
Gruß
Jan

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Locnar » So 06.06.04 20:07

Hallo Jan

ich sammel auch Münster, ( http://www.mittelaltermuenzen.de/projekte/muenster )

Und deine Münze ist nicht Münster :!:
Gruß
Locnar

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Locnar » So 06.06.04 20:30

kann mal wer unter Fulda schauen, so um 1400, ich finde meine Literatur da rüber nicht.
Gruß
Locnar

Benutzeravatar
Hessen62
Beiträge: 311
Registriert: Fr 26.04.02 21:13
Wohnort: Hassiae / Rauschenberg
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Beitrag von Hessen62 » So 06.06.04 21:20

Es müßte ein Hohlpfennig 14 Jahrhundert aus Fulda sein,anonyme Prägung.Ein sehr seltenenes Stück.In der WAG Auktion 23 wurde ein ähnliches Stück angeboten.

rpwo
Beiträge: 8
Registriert: Do 03.06.04 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rpwo » So 06.06.04 22:31

Was heisst denn anonyme Prägung und seltenes Stück ? Werde ich sie also nie bestimmen können ? Wie ist denn die ähnliche Münze in WAG Auktion 23 weggegangen ? Ist ein Hohlpfennig ein brakteat ?
Sorry für die Umstände, aber jetzt bin ich doch neugierig
Gruß
Jan

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Locnar » Mo 07.06.04 07:17

es handelt sich um :
Fulda
Johann von Merlan 1395-1440
Einseitiger Pfennig
SLG Friedensburg 2641
Zuletzt geändert von Locnar am Mo 07.06.04 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Locnar

rpwo
Beiträge: 8
Registriert: Do 03.06.04 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rpwo » Mo 07.06.04 11:08

Danke Locnar, gibt es dazu auch Wertangaben ?
Jetzt habe ich ja schon sehr viele Möglichkeiten. Hier nun eine weitere aus einem anderem Forum:

Die Münze ist ein münsterischer Pfennig des Bischofs Ludwig von Hessen, entstanden um ca.1330, in meinem Corpus der münsterischen Mittelaltermünzen von Dr. Peter Ilisch die Nr.XVI.13.

Gruß

Dr. XXXX

Landesarchäologie Bremen"

und nun ? Leider kann ich die Münze mit den ganzen Fundstellen nicht vergleichen und mir selbst ein Bild machen.

Benutzeravatar
Locnar
Administrator
Beiträge: 4482
Registriert: Do 25.04.02 17:10
Wohnort: Halle/Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Locnar » Mo 07.06.04 11:11

Die Münze ist ein münsterischer Pfennig des Bischofs Ludwig von Hessen, entstanden um ca.1330, in meinem Corpus der münsterischen Mittelaltermünzen von Dr. Peter Ilisch die Nr.XVI.13.

Gruß

Dr. XXXX

Landesarchäologie Bremen"
Dazu habe ich ja schon was geschrieben :!: :!:
Gruß
Locnar

Benutzeravatar
Obelix
Beiträge: 6323
Registriert: Fr 26.04.02 16:54
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Obelix » Mo 07.06.04 14:39

rpwo hat geschrieben:Danke Locnar, gibt es dazu auch Wertangaben ?
Jetzt habe ich ja schon sehr viele Möglichkeiten. Hier nun eine weitere aus einem anderem Forum:

Die Münze ist ein münsterischer Pfennig des Bischofs Ludwig von Hessen, entstanden um ca.1330, in meinem Corpus der münsterischen Mittelaltermünzen von Dr. Peter Ilisch die Nr.XVI.13.

Gruß

Dr. XXXX

Landesarchäologie Bremen"

und nun ? Leider kann ich die Münze mit den ganzen Fundstellen nicht vergleichen und mir selbst ein Bild machen.
@rpwo

Ich habe hier einige Ludwig von Hessen Stücke liegen, dazu habe ich die Literatur dazu auch hier liegen, Es ist nicht Münster!!!
Ich weiß nicht in welchem Forum Dir jemand diesen Floh ins Ohr gesetzt hat, aber derjenige hat scheinbar Bohnen vor den Augen, wie Du in den Ohren!
Für Münster sind hier bestimmt Spezialisten im Forum, und die sollten es wissen, wenn es Münster wäre! :evil:
[url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Brakteat???????????
    von Lord Vetinari » » in Mittelalter
    3 Antworten
    332 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Brakteat
    von tilos » » in Mittelalter
    19 Antworten
    3957 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • ID Gold Brakteat
    von pinpoint » » in Mittelalter
    7 Antworten
    2855 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Hohlpfennig Brakteat
    von Scabal » » in Deutsches Mittelalter
    7 Antworten
    2705 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Scabal
  • Brakteat Bestimmungshilfe
    von Kalsarikännit » » in Mittelalter
    5 Antworten
    1407 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder