Auktion JACOB HIRSCH Nr. 33 vom 17.11.1913, Griechische Münzen aus dem Besitz von Baron Friedrich von Schennis, Berlin

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3121
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4792 Mal
Danksagung erhalten: 4601 Mal

Auktion JACOB HIRSCH Nr. 33 vom 17.11.1913, Griechische Münzen aus dem Besitz von Baron Friedrich von Schennis, Berlin

Beitrag von Lackland » Mi 25.12.24 17:09

Hallo liebe Freunde der griechischen Numismatik,

mir ist dieser Katalog aufgefallen:

DR. JACOB HIRSCH, Auktion 33 vom 17.11.1913 u.f.T., München.
[Catalog] No. XXXIII. Griechische, römische und byzantinische Münzen aus dem Besitze von Baron Friedrich von Schennis, Berlin


Er kostete 1913 in der Fassung mit 39 Tafeln 20 Goldmark und zu meiner grenzenlosen Überraschung brachte er 2021 bei Künker 4.500 € + Z:
https://www.kuenker.de/de/auktionskatal ... en./379114

War dies ein absoluter ‚Ausreißer‘ oder ist der Auktionskatalog tatsächlich sooooooo viel wert und gesucht?

Immerhin gibt es ihn mittlerweile zum kostenlosen Download:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/digli ... _11_17.pdf

Ich bin sehr auf Eure Meinung gespannt!

Viele Grüße

Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Altamura2
Beiträge: 5991
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1644 Mal

Re: Auktion JACOB HIRSCH Nr. 33 vom 17.11.1913, Griechische Münzen aus dem Besitz von Baron Friedrich von Schennis, Berl

Beitrag von Altamura2 » Fr 27.12.24 09:35

Lackland hat geschrieben:
Mi 25.12.24 17:09
... mir ist dieser Katalog aufgefallen: ...
Den kannte ich noch nicht, das war aber eine beeindruckende Sammlung. Auch der Katalog ist sehr gut gemacht, mit schönen Lichtdrucktafeln, die anscheinend Bilder von sauber gemachten Gipsabgüssen der Münzen zeigen.
Lackland hat geschrieben:
Mi 25.12.24 17:09
... Er kostete 1913 in der Fassung mit 39 Tafeln 20 Goldmark ...
Das war damals auch schon nicht ganz wenig :| .
Lackland hat geschrieben:
Mi 25.12.24 17:09
... War dies ein absoluter ‚Ausreißer‘ oder ist der Auktionskatalog tatsächlich sooooooo viel wert und gesucht? ...
Nachdem jemand diesen Preis bezahlt hat, wird ihm der Katalog so viel wert gewesen sein. Um sagen zu können, ob das ein Ausreißer war, müsste man weitere erzielte Preise kennen. Hast Du da welche gefunden?
Lackland hat geschrieben:
Mi 25.12.24 17:09
... Immerhin gibt es ihn mittlerweile zum kostenlosen Download ...
Das mag ja sein, aber hier geht es wohl eher um bibliophile Bücher und nicht um reine Informationsbeschaffung :D .

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
Lackland (Fr 27.12.24 13:58)

weissmetall
Beiträge: 234
Registriert: Mo 28.12.20 13:34
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 263 Mal

Re: Auktion JACOB HIRSCH Nr. 33 vom 17.11.1913, Griechische Münzen aus dem Besitz von Baron Friedrich von Schennis, Berl

Beitrag von weissmetall » Fr 27.12.24 11:21

Altamura2 hat geschrieben:
Fr 27.12.24 09:35
Das mag ja sein, aber hier geht es wohl eher um bibliophile Bücher und nicht um reine Informationsbeschaffung :D .
So ist es und wer weiss was handschriftlich im Katalog vermerkt wurde. Das Auktionshaus blättert nicht jede Schrift vor Versteigerung durch, das machen nur manche Interessenten vor der Auktion.
Lichtdruck kann man außerdem auch nicht annähernd in modernen Druckverfahren widergeben, tolle Qualität. Zählt heute als Edeldruckverfahren und wird nur von wenigen letzten Firmen praktiziert und zu hohen Preisen.
Letzte Veröffentlichung die ich kenne mit Lichtdruck-Tafeln war der Reprint der Mappe "Metal" der Fotografin Germaine Krull von 2003.
Auktionskataloge werden seltener zu exorbitanten Preisen verkauft, siehe die Blätter aus Katalogen mit Kupferstichen und Aquarellen der erst kürzlich stattgefundenen Tulpenmanie in den 1630er Jahren :wink: .
Da haben einzelne rausgerissene Seiten 5stellige Dollarpreise in der Neuzeit erzielt.
Mein höchster selbst erzielter Preis eines Auktionskatalogs vor zig Jahren war immerhin 340 € (Kunst-Sammlungen Leofrid Adelmann Würzburg bei Heberle Köln 1888). Abbildungen auf Phototypie Tafeln. Startpreis 1 € bei epay. Heute bestimmt nur noch ein Zehntel wert.

Ja, bestimmt ein Ausreisser, der Hirsch Katalog, möchte wissen was so wichtiges drinstand.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor weissmetall für den Beitrag:
Lackland (Fr 27.12.24 13:58)

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Auktionskatalog - Gerhard Hirsch Nachfolger Auktion 177 (1993)
    2 Antworten
    1622 Zugriffe
    Letzter Beitrag von andi89
  • Griechische Münzen - Unbekannt oder Abweichung
    von Altamura2 » » in Griechen
    6 Antworten
    1015 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Münzen Verkauf - Privat oder Auktion
    von TigerClaw40 » » in Auktionen
    5 Antworten
    451 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Hirsch 1990
    von kiko217 » » in Römer
    2 Antworten
    939 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kiko217
  • Bestimmungshilfe b. kleinem Hirsch
    von gustavus » » in Griechen
    2 Antworten
    827 Zugriffe
    Letzter Beitrag von gustavus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder