Die Suche ergab mehr als 5505 Treffer

Zurück

von shanxi
Do 05.09.24 15:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Ephesos, heute bei Selçuk
normal_G_365_Ephesos.jpg
Ephesos (550-500 BCE)
AR Hemiobol
Obv.: Biene
Rev.: Inkusum
Ag, 0.44g, 7.20mm
Ref.: Rosen 572
von Lucius Aelius
Do 05.09.24 21:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Julisch-Claudische Dynastie

Bei diesem Sesterzen des Tiberius Claudius hatte das bekannte Schlageisen NCAPR https://www.romancoins.info/CMK-Nero&later.html zugeschlagen. Die Datierung der Emission ist leicht auf 41 n.Chr. festzusetzen, da P P weder am Ende der Reverslegende noch in der Kranzschrift erscheint. Der typische Port...
von Schwarzschaf
Fr 06.09.24 07:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: VIMINACIUM

Bin schon noch aktiv! War und ist teilweise noch sehr Chaos bei mir, aber schön langsam wird´s wieder. :)
von shanxi
Fr 06.09.24 09:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Augusta Treverorum bzw. Trier
normal_Theodora_01.jpg
Theodora
AE Follis, Münze Trier
Vorderseite: FL MAX THEODORA AVG, Büste nach rechts
Rückseite: PIETAS ROMANA, Pietas stehend, ein Kind in den Armen haltend; TRP im Exergue
AE, 1,50 g, 16 mm
Ref.: RIC VIII, Trier 65
von olricus
Fr 06.09.24 10:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Frankreich, Münzstätte Rouen, 12 Deniers 1792 B (Constitution, Jahr 4 der Freiheit)), Bronze, Ludwig XVI.
DSCI0265.JPG
DSCI0264.JPG
von Silverstone
Fr 06.09.24 10:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Punze auf einer Dose

Henniger.jpg
Das ist die Berliner Silberwarenfabrik Henniger & Co., hauptsächlich haben die galvanisch versilberte/vergoldete Korpuswaren und Bestecke hergestellt.
Deine Punze dürfte aus den 1930er Jahren sein.
von dictator perpetuus
Fr 06.09.24 21:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Vervollständigte Reihen

Ich habe nach knapp fünf Monaten ohne Münzkauf eine weitere Reihe vervollständigt, ich habe einen netten Lucius Verus und damit alle Adoptivkaiser (ich zähle jetzt auch der Logik eigentlich nicht passend Nerva und Commodus dazu) auf Denaren. Alles nicht spektakulär, aber ich mag sie alle: DenareAver...
von shanxi
Sa 07.09.24 10:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

nochmals Trier, Augusta Treverorum normal_Constantius_Chlorus_2.jpg Constantius I. Chlorus, Genius Æ Follis, Münzstätte Trier Vorderseite: FL VAL CONSTANTIVS NOB C, Lorbeer- und Kürassbüste rechts Rückseite: GENIO POPVLI ROMANI, Genius mit Modius, Füllhorn und Patera, B und Stern, TR in ex Æ, 9,49g,...
von ischbierra
Sa 07.09.24 10:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: ID Help, unknown Denar , Duisburg ?

Ein solches Stück findet sich in: Kluge, Die Salier, Tafel 28, 164: Denar, Heinrich IV., Duisburg
AV: HEINRICHVS REX
RV: DIVSBVRG
von olricus
Sa 07.09.24 22:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Das M von Treverorum:
Preußen, Münzstätte Magdeburg, 1/2 Taler 1764 F, durch Justierung ist das Münzzeichen
schlecht erkennbar, dieses markante Kopfbild vom König Friedrich II. gab es jedoch nur
1764 von der Münzstätte Magdeburg, Olding 122, Schrötter 531.
DSCI0272.JPG
DSCI0273.JPG
von Numis-Student
Sa 07.09.24 22:26
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: LITERATUR – Hilfe, Info, Tausch & Tips

Dann jetzt wieder ganz naiv gefragt: Wenn Erben mit Nachlass kommen sind doch nicht nur die Klassiker Göde, ATS Ag nach 45 und Urlaubsgeld dabei. Wenn einer mit z. B. Ungarn oder Salzburg ankommt ist da 100 Pro Huszár oder Zöttl dabei. Und die sind (meines Erachtens) sehr beeindruckend. Aber Doroth...
von chlor35
So 08.09.24 11:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)

Liebe MA-Freunde, ich hänge noch ein paar weitere Bilder an, von Augsburger Gemeinschaftspfennigen, die der jeweilige Bischof zusammen mit dem Rat der Stadt ausgebracht hat Die beiden Pfennige stammen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In der Zeit wogen die die Augsburger Gemeinschaftspfenn...
von prieure.de.sion
So 08.09.24 18:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Das passiert, wenn man einen Tag vor einer Auktion einen Historien-Schinken anschaut (Königreich der Himmel, Ridley Scott), sich emotional aufladen lässt - und dann poppt während der Auktion auf einmal eine "Kreuzritter-Münze" auf :) CRUSADERS. County of Tripoli. Bohémond VII, 1275-1287. Half Gros (...