
sorry

Moderator: Sebastian D.
Vielen Dank, petzlaff, für den Link!petzlaff hat geschrieben:Um die ewige Diskussion um Gültigkeit oder Nichtgültigkeit der Kleinstaaten-EUROs zu den Akten zu legen:
http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l25040.htm
Mit den in diesem Artikel zitierten EU-Beschlüssen steht eindeutig fest:
1) "normale" EURO-Münzen aus Vatikan, San Marion und Monaco haben in der gesamten EU den Status gesetzlicher Zahlungsmittel
2) "Sammlermünzen" (Edelmetallprägungen oder durch von der EU-Norm abweichende Zeichnung erkennbare Gepräge - veränderte Wertseite usw.) sind KEINE EU-weit gültigen Zahlungsmittel.
zudem gilt bekannterweise:
3) Nationale "Sammlermünzen" im Sinne von 2) sind nur im herausgebenden Land gültiges Zahlungsmittel.
4) Ausnahmen: Prägungen mit Sonderdarstellungen (deren Auflage pro Land durch die EU jährlich per Gesetz festgelegt ist), z.B. Holstentor etc.
Gruß
petzi
BTW: natürlich soll und darf jeder das sammeln, was ihm am meisten Freude bereitet. (Trotzdem hasse ich den EURO abgrundtief)
Tut mir leid, dass ich Dich nach dem Lob gleich wieder korrigieren muss:petzlaff hat geschrieben:Und die nette Dame an der Tankstelle hat heute Mittag extra eine Rolle "Römische Verträge" aufgerissen, um mir ein paar davon zu geben (nicht PP - völlig klar, aber aus dem Umlauf in stgl ohne jegliche Macken).
Übrigens: Münzstätte Stuttgart - die scheinen wohl auch bei uns im Norden am häufigsten zu sein.
petzi
Aus dem Umlauf... für den Umlauf... ich fürchte, für "Umlaufmünzen" gibt es keine allgemeinverbindliche Definition wie es sie für Kursmünzen gibt...Wurzel hat geschrieben:@ Münzbär,
für mich waren Umlaufmünzen immer Münzen, welche für den Umlauf geprägt wurden.
Im gegensatz dazu gibt es noch Samml(er)münzen die eher nicht für den Umlauf geprägt werden, sondern nur für die Sammlungen
Micha
Also mein Bäcker nimmt Umlaufmünzen, auch in BankfrischKleiner Münzbär hat geschrieben:
Aus dem Umlauf... für den Umlauf... ich fürchte, für "Umlaufmünzen" gibt es keine allgemeinverbindliche Definition wie es sie für Kursmünzen gibt...![]()
Mein Bäcker nimmt aber nicht die 10 Euromünzen der BRD und schon gar nicht die Sammlermünzen von woanders.Kleiner Münzbär hat geschrieben: Ebenso für "Sammlermünzen": Dein "eher nicht" weißt schon auf die Schwierigkeit einer anerkennbaren Definition hin.
Dein Bäcker möchte ich sein...Wurzel hat geschrieben:Also mein Bäcker nimmt Umlaufmünzen, auch in BankfrischKleiner Münzbär hat geschrieben:
Aus dem Umlauf... für den Umlauf... ich fürchte, für "Umlaufmünzen" gibt es keine allgemeinverbindliche Definition wie es sie für Kursmünzen gibt...![]()
, von 1 Cent bis 2 Euro einschließlich der Gedenkzweier und der Vatikan-, Monaco-, und San Marino-Münzen.
Scheinen also Umlaufmünzen zu sein
Micha
Im Gegensatz zu Wurzel und den Erfahrungen mit seinem Bäcker kenne ich durchaus einige Einzelhändler, die eine 10-Euro-Münze annehmen. Warum auch nicht? Bei der Bank kann man sie problemlos gegen einen Papier-Zehner umtauschen! Ich weiß jedoch nicht, wie das mit den Händlern aussieht, die Verträge mit Geldtransportunternehmen haben.Schwarzschaf hat geschrieben:Na, versuch doch mal mit einer Cinesischen Sondermünze (legal tender - zum mehrfachen Nominalwert herausgegeben) in China zu bezahlen. Ich denke, da wirst Du Deine Wunder erleben. Un jetzt frage ich: legal tender, von der Landesbank herausgegeben - und im Land kennt sie keiner. Was ist das?
Ach Ja, das Zertifikat hätte ich beinahe vergessen.
Ich denke ganz werden wir das nicht klären können. In Österreich gelten zb. die 5 Eurostücke als Umlaufmünzen und hie und da verirrt sich eines in den Zahlungsverkehr. Dürfte in Deutschland mit seinen Münzen so ähnlich sein!? In den anderen Ländern gelten Sie als nicht kursgültige Sammlermünzen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder