Inzwischen bekomme ich die Münzen von 10 Cent bis hinauf zu 2€ so häufig, dass ich alle, die nicht mehr ganz besonders hübsch sind, sofort wieder in Umlauf gebe.
Einzig die 3 Kupferlinge kommen wirklich selten.
Schöne Grüße,
MR
EURO-Einführung in Kroatien 01.01. 2023 - (Euromünzen können auch konfliktträchtig sein)
Moderator: Sebastian D.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24855
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12193 Mal
- Danksagung erhalten: 6980 Mal
Re: Euromünzen können auch konfliktträchtig sein (EURO-Einführung in Kroatien)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7679
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9409 Mal
- Danksagung erhalten: 5028 Mal
Re: EURO-Einführung in Kroatien 01.01. 2023 - (Euromünzen können auch konfliktträchtig sein)
Hier finde ich nur 50 Cent (aktuell 2 doppelt) und häufiger 20 Cent (schon 5x!). Der Rest ist hier selten.#
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24855
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12193 Mal
- Danksagung erhalten: 6980 Mal
Re: Euromünzen können auch konfliktträchtig sein (Kroatien)
Die Niederlande, Deutschland und noch evtl. andere Staaten haben ja in großem Stil gebrauchtes Münzgeld an Kroatien verkauft. Zusammen mit der Startauflage 2023 ist der Bedarf anscheinend gedeckt, und Kroatien wird 2024 keine Umlaufmünzen für den Umlauf prägen, sondern nur für die Kurssätze. Das ist zumindest die aktuelle Situation laut Numista.Numis-Student hat geschrieben: ↑Fr 11.11.22 20:38--> https://www.dnb.nl/nieuws-voor-de-secto ... se-munten/www.dnb.nl hat geschrieben:
Die Niederlande verkauften in der zweiten Jahreshälfte fast 70 Millionen Münzen an Kroatien. Der Grund war einerseits, dass die Niederlande seit einiger Zeit Überschüsse bei bestimmten Nominalen hatten. Andererseits wird Kroatien am 1. Januar der Eurozone beitreten. Daher werden große Mengen an Euro-Münzen benötigt. Durch den Verkauf unserer Überschüsse können die Niederlande diesen Bedarf teilweise decken und gleichzeitig verhindern, dass Münzen vernichtet und anderswo neue Münzen geprägt werden.
Die DNB führt eine Reihe von Währungsaufgaben für den niederländischen Staat durch. Beispielsweise gibt die DNB die Münzen aus und verwaltet den staatlichen Bestand. DNB liefert Münzen an Sicherheitstransporteure aus dem DNB Cash Center. Diese bringen sie dann zu Banken, Geldautomaten und Geschäften. Umgekehrt kann der Spediteur Münzen bei der DNB hinterlegen, wenn der Spediteur Münzen übrig hat. Die aus dem Umlauf zurückkehrenden Münzen stammen aus der gesamten Eurozone. Der Staatsbestand umfasst somit Münzen aus allen Euro-Ländern.
Die Niederlande haben seit einiger Zeit Überschüsse bei bestimmten Nominalen wie dem 2- und 1-Euro- und dem 2- und 1-Euro-Cent. Auch in anderen Ländern sehen wir insbesondere Überschüsse von 1 Euro. Die Niederlande haben 2 und 1 Cent übrig, weil wir sie nicht mehr verwenden und wir Kassenzahlungen auf 5 Cent aufrunden. Um Überschüsse zu begrenzen und die Verschwendung von Rohstoffen zu verhindern, verkauft DNB regelmäßig Münzen an andere Länder. Umgekehrt hat die DNB in den letzten Jahren Zwischenstückelungen von 50 bis 5 Eurocent geprägt, für die immer noch ein klarer Bedarf besteht.
Der Beitritt Kroatiens zur Eurozone bot die Möglichkeit, eine größere Menge an Münzen auf einmal zu verkaufen. Kroatien braucht bald Hunderte Millionen Euro-Münzen. Es wird diesen Teil von selbst schlagen, aber das braucht Zeit. Zum anderen kauft sie diese aus den Niederlanden und einigen anderen Euro-Ländern zu einem Preis, der sich von den Produktionspreisen ableitet. Das ist unter dem Strich am umweltfreundlichsten. Irgendwann sollten die Niederlande die Münzen vernichten lassen, aber das ist nicht mehr nötig. Auf diese Weise haben unsere Währungsüberschüsse noch einen nützlichen Zweck.
Das wird es ein ganzes Stück schwieriger machen, aus dem Umlauf die neuen Kroaten zu bekommen, wenn dort zu einem großen Teil 20 Jahre alte niederländische Münzen ausgegeben werden...
Andererseits: zu einem Preis, der sich von den Produktionskosten herleitet, würde ich auch sehr gerne 1- und 2-€-Münzen kaufen![]()
![]()
![]()
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24855
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12193 Mal
- Danksagung erhalten: 6980 Mal
Re: Euromünzen können auch konfliktträchtig sein (Kroatien)
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern und was hindert mich daran, klüger zu werden ?Numis-Student hat geschrieben: ↑Fr 14.06.24 22:00
Die Niederlande, Deutschland und noch evtl. andere Staaten haben ja in großem Stil gebrauchtes Münzgeld an Kroatien verkauft. Zusammen mit der Startauflage 2023 ist der Bedarf anscheinend gedeckt, und Kroatien wird 2024 keine Umlaufmünzen für den Umlauf prägen, sondern nur für die Kurssätze. Das ist zumindest die aktuelle Situation laut Numista.
Schöne Grüße,
MR
Im Internet finden sich jetzt doch Meldungen, dass 2024er Münzen im Umlauf auftauchen, inzwischen ALLE Nominale !
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1544 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 3294 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 1 Antworten
- 3750 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Chippi, Numis-Student