Moderne Gussobjekte oder doch Katangakreuze ?

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Stadtmynz
Beiträge: 65
Registriert: Mi 07.04.21 11:58
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Moderne Gussobjekte oder doch Katangakreuze ?

Beitrag von Stadtmynz » Di 27.05.25 11:53

tilos hat geschrieben:
Mo 26.05.25 17:46
Vermutlich Fehleinschätzung, offensichtlich nicht vertraut mit den Oxidfarben des Kupfers.

----------------

So eine Regelmäßigkeit der Farbe kommt nicht durch natürliche Oxidation zustande! Besonders, wenn dies auf alle entsprechenden Beispiele im Netz zutrifft. Alle Barren, die dort rot gefärbt sind, haben diesen fast perfekt gleichmäßigen Farbton. Und es ist eindeutig nicht metallisches blankes Kupfer...

Wenn es denn Oxidation ist, ist die ganz sicher nicht natürlichen Ursprungs. Als Oxid kommt ja wohl nur Kupfer(I)Oxid in Frage. Mich würde dein Ansatz interessieren, wie die Farbe entstanden sein soll. Immerhin kann man Kupfer nicht Anodisieren wie Aluminium oder Titan :wink:
Auch auf dem chemischen Wege, halte ich es für sehr schwierig, eine Metalloberfläche mit nur einem Oxidationsprodukt zu versehen, ohne dass dabei andere Produkte entstehen, die sich dann farblich abgrenzen. Außer du bist da weiter bewandert...

Stadtmynz
Beiträge: 65
Registriert: Mi 07.04.21 11:58
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Moderne Gussobjekte oder doch Katangakreuze ?

Beitrag von Stadtmynz » Di 27.05.25 12:35

@Numis-student

Wie sieht denn die Oberfläche der Barren unter dem Mikroskop aus?
Da müsste man eindeutig feststellen können, ob es ein Lack oder eine Oxidschicht ist.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4071
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 626 Mal
Danksagung erhalten: 998 Mal

Re: Moderne Gussobjekte oder doch Katangakreuze ?

Beitrag von tilos » Di 27.05.25 20:06

Stadtmynz hat geschrieben:
Di 27.05.25 11:53
tilos hat geschrieben:
Mo 26.05.25 17:46
Vermutlich Fehleinschätzung, offensichtlich nicht vertraut mit den Oxidfarben des Kupfers.

----------------

So eine Regelmäßigkeit der Farbe kommt nicht durch natürliche Oxidation zustande! Besonders, wenn dies auf alle entsprechenden Beispiele im Netz zutrifft. Alle Barren, die dort rot gefärbt sind, haben diesen fast perfekt gleichmäßigen Farbton. Und es ist eindeutig nicht metallisches blankes Kupfer...

Wenn es denn Oxidation ist, ist die ganz sicher nicht natürlichen Ursprungs. Als Oxid kommt ja wohl nur Kupfer(I)Oxid in Frage. Mich würde dein Ansatz interessieren, wie die Farbe entstanden sein soll. Immerhin kann man Kupfer nicht Anodisieren wie Aluminium oder Titan :wink:
Auch auf dem chemischen Wege, halte ich es für sehr schwierig, eine Metalloberfläche mit nur einem Oxidationsprodukt zu versehen, ohne dass dabei andere Produkte entstehen, die sich dann farblich abgrenzen. Außer du bist da weiter bewandert...
Vorab, damit kein Missverständnis entsteht: Meine Bemerkung "Fehleinschätzung" bzw. "Unkenntnis" bezog sich auf die von Dir zitierten Aussagen im sparkassengeschichtsblog.

Zur Färbung: Reines Kupfer(I)Oxid (Cuprit, Rotkupfererz) ist kirschrot bis leicht violett, gelegentlich auch gelb. Natürlich ist dieses auf den hier diskutierten Artefakten nicht natürlichen Ursprungs sondern im Ergebnis des Gussverfahrens bzw. der anschließenden Behandlung (Abschreckung, Beizung ...) entstanden. Im weiteren Oxidationsprozess wird es dann langsam dunkler, oft braun, später auch grün. Halt die normale auch natürliche Patinabildung, sofern die Stücke nicht zaponiert (= Klarlack-Lackierung) wurden.
Der - mittlerweile leider verstorbene - Vater eines ehemaligen Schulkameraden, war ein ausschließlich mit Kupfer (und Cu-Legierungen) arbeitender Künstler und konnte durch Säure-, Laugen- und Salzbehandlungen nahezu jeden Farbton auf Kupferoberflächen hervorzaubern. Besonders beeindruckend fand ich seinerzeit die knalligen Rottöne.
Und wer sich etwas mit Metallrestaurierung und Analytik auskennt, hat auch schon die z.T. kräftigen Rottöne des Cuprits beobachten können.

Natürlich ist es auch nicht ausgeschlossen, dass Kupferobjekte rot angemalt wurden. Allerdings würde es bei den hier abgebildeten Barren kaum Sinn ergeben.

Grüße
Tilos

Und hier noch zwei Beispiele für Cupritbildungen - verschiedener Tönung - auf römischen Münzen:
IMG_0001 b.jpg
IMG_0001 optav.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Moderne Nachprägung
    von heiheg » » in Römer
    2 Antworten
    1863 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Moderne Fälschung ?
    von justus » » in Römer
    5 Antworten
    1623 Zugriffe
    Letzter Beitrag von mike h
  • moderne Fälschungen / Sammlerfälschungen
    18 Antworten
    5765 Zugriffe
    Letzter Beitrag von desammler
  • Fette Römer - oder moderne Fälschungen?
    von Knopp » » in Römer
    18 Antworten
    3718 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Unbekannte Drachme oder moderne Phantasieprägung?
    von Homer J. Simpson » » in Griechen
    5 Antworten
    1640 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder